Volksbefragung zum Westring
Bürgerinitiativen beanstanden rund 450 nicht gezählte Unterschriften

Mit einer Volksbefragung wollen mehr als 20 Linzer Bürgerinitiativen den Bau des Westring-Tunnels und der A 26-Bahnhofsautobahn noch stoppen. Ihr Vorhaben scheitert an zu wenig gültigen Unterschriften.  | Foto: BRS/Archiv
  • Mit einer Volksbefragung wollen mehr als 20 Linzer Bürgerinitiativen den Bau des Westring-Tunnels und der A 26-Bahnhofsautobahn noch stoppen. Ihr Vorhaben scheitert an zu wenig gültigen Unterschriften.
  • Foto: BRS/Archiv
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Etwa die Hälfte der eingereichten Unterschriften, die zur Einleitung einer Volksbefragung zum Westring-Tunnel und der Bahnhofsautobahn benötigt werden, seien laut Magistrat ungültig. Bei etwa 450 nicht gezählten Unterstützungserklärungen hegen die Bürgerinitiativen hinter der Volksbefragung nach Einlangen des offiziellen Bescheids große Zweifel. Ein Termin zur Akteneinsicht morgen – 27. April – soll Klarheit bringen. Aufgeben wollen die Aktivistinnen und Aktivisten vorerst nicht.

LINZ. Keinesfalls aufgeben wollen die mehr als 20 Bürgerinitiativen ihr Bestreben, eine Volksbefragung zum Westring-Tunnel und der geplanten Bahnhofsautobahn einzuleiten. Von den knapp 10.000 eingereichten Unterschriften blieb nach der Prüfung durch den Magistrat Linz nur etwa die Hälfte als gültig übrig. Nach Erhalt des Bescheids sind viele Fragen bei den Aktivistinnen und Aktivisten offen. Morgen ist der erste Termin für eine Akteneinsicht geplant.
Rund 450 ungültige Unterschriften sind für Gerald Oberansmayr, Sprecher der Initiative "Verkehrswende, jetzt!" schon auf Basis des Bescheides nicht nachvollziehbar. 

Online-Unterschriften pauschal ungültig

Etwa die Hälfte davon sind Online-Unterstützungserklärungen, die mit Handy-Signatur gezeichnet und auf Papier ausgedruckt beim Magistrat abgegeben wurden. Diese hätten aber auch zusätzlich noch elektronisch beigestellt werden müssen. Eine Aufforderung dazu vom Magistrat kam allerdings nicht. "Ein Telefonanruf, ein Mail hätte gereicht, um den Datenstick innerhalb kurzer Zeit im Magistrat vorbeizubringen. Dass kein Kontakt erfolgt ist, sondern die elektronischen Unterstützungserklärungen pauschal für ungültig erklärt wurden, erweckt den Eindruck, dass hier der Wille von unterstützenden Linzer:innen gering geschätzt, ja geradezu verhöhnt wird", sagt Oberansmayr. Der Linzer Rechtsanwalt Helmut Blum pflichtet ihm bei: "„Die Behörde wäre verpflichtet gewesen, einen Mängelbehebungsauftrag zu erlassen und hätte erst nach dem fruchtlosen Verstreichen dieser Frist zurückweisen dürfen.“

Keine rechtliche Grundlage für doppelte Stichtagsregelung 

Weitere knapp 200 Unterschriften seine aufgrund der "doppelten Stichtagsregelung" als ungültig gewertet worden. Darin seien laut Magistrat nur Menschen zur Unterzeichnung berechtigt, die sowohl zum Zeitpunkt des Unterzeichnens, als auch zum Zeitpunkt der Einreichung in Linz wahlberechtigt waren. Laut Rechtsanwalt Blum lasse sich für diese ungebräuchliche Regelung auch "im Gesetz kein Anhaltspunkt finden".

Luger will nachgereichte Unterschriften nicht akzeptieren

Wehren wollen sich die Bürgerinitiativen auch dagegen, dass der Bürgermeister Klaus Luger eine erneute Einreichung der bereits vorliegenden Unterschriften nicht akzeptieren will. Dies wäre laut Statut der Stadt Linz nicht möglich und die Sammlung müsse wieder von vorne beginnen. Auch hier widerspricht Blum, der dazu keine Regelung im Stadtstatut finden kann. „Die bereits vorliegenden Unterstützungserklärungen können bei einem neuen Antrag auf eine Volksbefragung, zusammen mit neu gesammelten Unterstützungserklärungen verwendet werden", so der Jurist.

Bürgerinitiativen wollen nicht aufgeben und fordern Transparenz
Zu wenig gültige Unterschriften für Volksbefragung gegen Westring

Vor der nächsten Gemeinderatssitzung am 24. Mai treffen sich die Bürgerinitiativen vor dem Alten Rathaus zu einer Kundgebung.

Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.