Geschichte
SPÖ gedenkt den Februarkämpfen 1934 in Linz

v. l. n. r.: Bürgermeister Klaus Luger, SJ-Frauensprecherin Eva Reiter, Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer, Vorsitzender der oö. Freiheitskämpfer Samuel Puttinger, SJ-Landessekretär Thomas Pilgerstorfer | Foto: SPÖ OÖ
2Bilder
  • v. l. n. r.: Bürgermeister Klaus Luger, SJ-Frauensprecherin Eva Reiter, Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer, Vorsitzender der oö. Freiheitskämpfer Samuel Puttinger, SJ-Landessekretär Thomas Pilgerstorfer
  • Foto: SPÖ OÖ
  • hochgeladen von Christian Diabl

Die oberösterreichische Sozialdemokratie gedachte am heutigen 12. Februar traditionell den Opfern der Kämpfe im Februar 1934.

LINZ. Mit einer Kranzniederlegung bei der Gedenktafel im Hof der Linzer SPÖ-Parteizentrale hat die Sozialdemokratie heute den Opfern der Februarkämpfe des Jahres 1934 gedacht. Damals war es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen dem sozialdemokratischen "Schutzbund" und der christlich-sozialen "Heimwehr", unterstützt von Polizei und Bundesheer gekommen. Die Kämpfe endeten mit einer Niederlage der Sozialdemokratie, die darauf verboten wurde.


"Widerstand gegen das Dollfuß-Regime"

Bis zum "Anschluss" an das Deutsche Reich 1938 regierten Bundeskanzler Engelbert Dollfuß und sein Nachfolger Kurt Schuschnigg das Land autoritär. Im Zuge des "Austrofaschismus" hätten viele Menschen am eigenen Leib zu spüren bekommen, wie es sei, wegen seiner politischen Gesinnung verfolgt zu werden, sagt SPÖ-Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer.

"Einige mussten sogar mit ihrem Leben für ihre Haltung und ihren Widerstand bezahlen. Unsere Demokratie zu bewahren, muss deshalb immer an oberster Stelle stehen.“

Der Vorsitzende der oberösterreichischen Freiheitskämpfer, Samuel Puttinger, spricht von einem notwendigen Widerstand 1934, "weil der Faschismus alle demokratischen Spielregeln ignoriert hat". Die Erinnerung an die damalige Zeit müsse erhalten bleiben. 


"Gefahren des Extremismus"

Bürgermeister Klaus Luger verweist auf die Gefahren des Extremismus. Dieser falle dort auf fruchtbaren Nährboden, wo Menschen an den Rand der Gesellschaft gedrängt und von Teilhabe ausgeschlossen würden.

„Darum hat die Stadt Linz ein dichtes soziales Netz gespannt, um allen in Linz lebenden Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, und darum treten wir dafür ein, dass die gesellschaftliche Hausordnung für alle Geltung hat. Bei beiden würden wir uns mehr Engagement der Bundes- und Landespolitik wünschen“, so Luger.

v. l. n. r.: Bürgermeister Klaus Luger, SJ-Frauensprecherin Eva Reiter, Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer, Vorsitzender der oö. Freiheitskämpfer Samuel Puttinger, SJ-Landessekretär Thomas Pilgerstorfer | Foto: SPÖ OÖ
Traditionelle Kranzniederlegung im Hof der Landstraße 36. | Foto: SPÖ OÖ
Anzeige

"Kleine Schüler – große Vorsicht"
Vizebürgermeister Martin Hajart sorgt für Sicherheit auf Linzer Schulwegen

Die Stadt Linz setzt sich laufend für die Sicherheit auf den Schulwegen ein. Auf Initiative von Vizebürgermeister Martin Hajart werden deshalb gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) individuelle Schulwegpläne erstellt. Zwölf Linzer Volksschulen haben diese bereits im Einsatz. Sieben weitere sind heuer geplant. Bis 2029 sollen alle Linzer Volksschulen damit ausgestattet werden. Mehr Informationen zum Thema unter:...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.