Linzer Delegation in Toulouse
"Stadtseilbahn im Fokus weiterer Überlegungen"

Raml, Prammer und Luger drehten eine Runde mit der Toulouser Stadtseilbahn. | Foto: Stadt Linz
  • Raml, Prammer und Luger drehten eine Runde mit der Toulouser Stadtseilbahn.
  • Foto: Stadt Linz
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

Eine Linzer Delegation, bestehend aus Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ), Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ) und Planungsreferent Stadtrat Dietmar Prammer (SPÖ), weilt derzeit in der französischen Stadt Toulouse, um sich über „innovative Ansätze in der Stadtentwicklung und öffentlichen Sicherheit“ zu informieren.

LINZ. Ein zentraler Schwerpunkt der Exkursion liegt auf dem dortigen Sicherheitskonzept im öffentlichen Raum, das etwa auf ein Netz von 4.000 Videokameras zur Überwachung öffentlicher Räume setzt. Für Raml ein Modell mit Vorbildcharakter: "Sicherheit im Öffentlichen Verkehr ist überall ein großes Thema. Toulouse setzt auf ein dichtes Netz an Kameras, die auch durch den Einsatz von KI ausgewertet werden. Wir können auch im Bereich Stadtentwicklung von anderen Städten lernen.“

Luger liebäugelt mit Stadtseilbahn

Ein weiterer Fokus lag auf dem Ausbau der öffentlichen Anbindungen an den südlichen Teil der südfranzösischen Metropole, wo Airbus mit über 20.000 Beschäftigten angesiedelt ist. Hierzu gehört auch die Erweiterung der in das Öffi-Netz integrierten Seilbahn. "Die Stadtseilbahn in Toulouse ist ein Beispiel für ein effizientes und nachhaltiges öffentliches Verkehrsmittel. Sie zeigt, wie innovative Lösungen die Lebensqualität für alle verbessern können“, so Prammer. Bürgermeister Luger will die Erkenntnisse aus Toulouse in die strategischen Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Stadt Linz einfließen lassen. Insbesondere Bau und Ausbau der Seilbahn sowie die nachhaltige Stadtentwicklung stünden im Fokus weiterer Überlegungen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.