EZA-Woche
Faire Produktion ist selbst in EU-Staaten nicht selbstverständlich

Fair gehandelte Bio-Gewürze. | Foto: EZA
7Bilder

Mit der EZA-Woche macht das Land OÖ auf die Bedeutung von fair gehandelten Produkten aufmerksam. Doch sogar in EU-Staaten ist faire Produktion keine Selbstverständlichkeit.

LINZ. Mehr als 600 Standorte in Oberösterreich beteiligen sich heuer von 15. bis 21. November an der Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA-Woche). Das Land OÖ will damit ein Zeichen für Verantwortung und Solidarität setzen. "Durch den Kauf von fair gehandelten Produkten bewusst faire Lebensbedingungen in den Herkunftsländern zu unterstützen – darauf will die Woche der Entwicklungszusammenarbeit aufmerksam machen", sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer. Bei der Entwicklungszusammenarbeit gehe es um "direkte Unterstützung vor Ort und die Bekämpfung von Armut durch Hilfe zur Selbsthilfe", so Stelzer.

Sklavenarbeit in der EU

Wer aber glaubt, dass sich Fair-Trade-Kampagnen ausschließlich an Länder aus Afrika, Asien oder Südamerika richten, der irrt, wie die BezirksRundSchau bei einem Besuch im Linzer Weltladen festgestellt hat. Neuerdings kann man dort auch fair produzierte Südfrüchte aus Spanien kaufen. Obwohl ein EU-Land, herrschen dort teilweise "sklavenähnliche" Bedingungen in der Landwirtschaft, erklärt Geschäftsführer #%Hannes Stammler. Das Pilotprojekt soll auf diese erschütternde Entwicklung aufmerksam machen. Eine zweite Kampagne widmet sich dem Klimawandel. Die Weltläden würden immer wieder im Kontakt mit Produzenten, wie zum Beispiel in Bangladesch feststellen, dass die, die am wenigsten dafür könnten, die schlimmsten Auswirkungen hätten, und zwar jetzt schon. "Wenn man dann hört, wie sehr sich die bemühen, ihren ökologischen Fußabdruck noch kleiner zu machen, wobei der eh schon teilweise bei einem Fünfzehntel oder Zwanzigstel des unsrigen liegt, da fängt man sich fast ein bisschen zum Schämen an", so Stammler.

Spaltung der Gesellschaft

Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und fairen Handel ist jedoch im Steigen, wobei Stammler zunehmend eine Spaltung in der Gesellschaft spürt, die sich durch Corona noch verschärft hat. Es gebe eine Gruppe, in der das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sozial verträgliche Produktion stark vorhanden ist. "Das sind auch Menschen, die es sich zum Teil auch leisten können und vor allen Dingen wollen, ordentlich produzierte Ware zu kaufen", so Stammler. Ein anderer Teil verschließe nicht nur vor Corona oder dem Klimawandel, sondern auch sozialer Gerechtigkeit die Augen. Im Weltladen versucht man dem auch mit Kampagnen entgegenzuwirken.

Tea-Party im Wissensturm

Rund um die EZA-Woche gibt es zahlreiche Veranstaltungen. So dreht sich am 18. November im Wissensturm alles um Tee. Bei der "Tea-Party" kann das Aufbrühgetränk nicht nur verkostet, sondern auch gekauft werden. Die Ausstellung "Tee – Aufguss mit Genuss" informiert über Vielfalt und Faszination von "Camellia sinensis". Für Lesestoff sorgt das Welthaus Linz mit der Broschüre "Köstlich solidarisch" mit typischen Rezepten aus fünf Projektländern.

Mehr Informationen zur EZA-Woche unter land-oberoesterreich.gv.at/ezawoche

Anzeige
VKB-Generaldirektor Markus Auer, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer mit VKB-Aufsichtsratsvorsitzendem Matthäus Schobesberger | Foto: Cityfoto
7

VKB Generalversammlung
VKB-Wirtschaftstalk: Leistung, Verantwortung, Zukunft als Standortkompass

Im Rahmen der 152. Generalversammlung der Volkskredit Verwaltungsgenossenschaft lud die VKB zu einem hochkarätig besetzten Wirtschaftstalk ins VKB-grün gefärbte Design Center Linz. Rund 700 Genossenschafter folgten der Einladung. Unter dem Motto „Leistung, Verantwortung, Zukunft“ diskutierten Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und VKB-Generaldirektor Markus Auer über die wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren der Zukunft. Kampfgeist bis zur letzten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.