Pilze statt Platine
Heimische Hightech-Schwammerl als Wunderwaffe gegen giftigen Elektroschrott

Wichtigstes Ziel ist die kommerzielle Tauglichkeit zu entwickeln. | Foto: JKU
2Bilder
  • Wichtigstes Ziel ist die kommerzielle Tauglichkeit zu entwickeln.
  • Foto: JKU
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

Wenn sich in Zukunft ein Hauch von Pizza-Funghi ausbreitet, sobald der Computer etwas warmläuft, dann liegt das möglicherweise an einem aktuellen Projekt der Johannes Kepler Universität Linz. Dort hat man möglicherweise eine nachhaltige Lösung für das weltweite Elektroschrottproblem gefunden, denn die Forscher unter der Leitung von Martin Kaltenbrunner, dem Leiter der Abteilung Physik weicher Materie, arbeiten an flexiblen Leiterplatten auf Pilz-Basis. Mit der innovativen Idee sollen die geschätzten 1,2 Millionen Tonnen Elektroschrott, die weltweit jährlich durch Platinen entstehen, reduziert werden.

LINZ. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines flexiblen Leiterplattensubstrats aus Pilzmyzel, das nicht nur biologisch abbaubar ist, sondern auch die erforderliche Stabilität für elektronische Schaltungen bietet. Diese Pilz-elektronischen Materialien könnten auf Deponien entsorgt oder verbrannt werden, ohne schädliche Substanzen freizusetzen. 

Prototypen müssen massentauglich werden

Aktuell gibt es bereits biologisch abbaubare Lösungen für starre Platinen, jedoch fehlten bisher entsprechende Alternativen für flexible Platinen. Das Projekt namens "MycoSub" hat bereits erste Prototypen von Elektronik auf Pilzbasis hervorgebracht. Die teils vielversprechenden Ansätze sollen nun in Produkte umgewandelt werden, die von Herstellern verwendet werden können. Kaltenbrunner erklärt: "Dazu müssen wir Materialien und Verfahren entwickeln, die sich leicht in industrielle Prozesse einfügen lassen."

Projekt wird von EU gefördert

Die Forschung im Rahmen des "MycoSub"-Projekts konzentriert sich auf die Identifizierung geeigneter Pilzmaterialien und nachhaltiger Herstellungsmethoden. Die Entwicklung dieser innovativen Technologie könne einen bedeutenden Fortschritt in der Elektronikindustrie und im Elektronikrecycling darstellen. Das Projekt wird von der EU mit 150.000 Euro gefördert.

Wichtigstes Ziel ist die kommerzielle Tauglichkeit zu entwickeln. | Foto: JKU
Forscher Martin Kaltenbrunner zuüchtet die Elektro-Schwammerl. | Foto: JKU
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.