Schwammerl

Beiträge zum Thema Schwammerl

Fünf Jahre "Gut behütet" Pilzmanufaktur war auch für Bürgermeister Johann Kaufmann und Vize Manfred Walter ein Grund, sich als Gratulanten einzustellen. | Foto: Woche
1 4

St. Stefan im Rosental
Seit fünf Jahren „Gut behütet“

„Eigentlich habe ich nur die Glückssymbole getauscht“, schmunzelt Michaela Friedl im ehemaligen Schweinestall in St. Stefan im Rosental. Aus der von den Eltern geführten Schweinemast wurde ein vielfach preisgekrönte Pilzzucht. Für die Diätologin und Lebensmitteltechnologien war rasch klar, dass ihr Fokus auf Forschung und Entwicklung liegen würde. So entstanden mit Kooperationspartnern wie Reisbauer Ewald Fröhlich oder Influencer Gerhard Dragschitz (Motion Cooking). Auch Christina Luger und...

Prachtvoller Pilzgarten auf einem Holzstoß: Ein Naturwunder vor der Haustür, das auch die 12-jährige Livia nachhaltig faszinierte. | Foto: Eckhart Herbe
1 28

Faszinierende Baumpilze
Die Schönheit von Wachsen und Sterben

LANGENSTEIN. "Selten so viele, so schöne und so große Schwammerl auf einem Fleck gesehen!" Das war die einhellige Meinung beim Familienspaziergang nahe der Ruine Spilberg. Ein Holzstoß gefällter Pappeln entpuppte sich als Nährboden eines wahren Pilzgartens. Anlass genug, eine ganze Bildergalerie zu erstellen, denn die Vielfalt, welche alleine auf diesem paar Festmetern Holz sprießt, ist schlichtweg beeindruckend. Birkenporlinge,  Stielporlinge und Schmetterlingsgrameten sind offenbar dabei,...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die Schwammerlsaison hat begonnen und zieht zahlreiche Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher in die heimischen Wälder, um die Vielfalt der Pilze zu entdecken. | Foto: meinbezirk.at
Aktion 6

Schwammerlsaison in NÖ
Die besten Tipps zur Pilzsuche im Herbst

Die Schwammerlsaison lockt Niederösterreicher und Niederösterreicherinnen in die heimischen Wälder, denn der Herbst ist da. MeinBezirk listet für euch die besten Tipps für die Schwammerlsuche. NÖ. Mit feuchten Nächten und warmen Tagen bietet das Wetter diesen Herbst die perfekten Bedingungen für das Pilzwachstum. Doch wie erkennt man essbare Pilze, welche Klimaverhältnisse fördern ihr Wachstum, und wo genau wachsen sie in Niederösterreich? Der richtige Standort für SchwammerlIn den feuchten...

Foto: Siegfried Göschl
2 2 3

Schwammerl-Entdeckung
"So etwas habe ich noch nie gesehen"

Zwölf Fliegenpilze und zehn Steinpilze im Umfeld von Fichte und Granitsteinen begeistern einen Greiner. PABNEUKIRCHEN. "Selbst für einen passionierten Schwammerlsucher mit jahrzehntelanger Erfahrung ist das ein noch nie gesehenes Naturerlebnis", sagt der Greiner Siegfried Göschl über seine Entdeckung in Pabneukirchen. "Zwölf Fliegenpilze in 'friedlicher' Harmonie mit zehn Steinpilzen im Umfeld einer alten Fichte und von Granitsteinen. Vielleicht ist das ein Hinweis der Natur, dass man trotz der...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Foto: Yoga-Garten
6

Vergiftungen vermeiden
"Nur Pilze sammeln, die man zu 100 Prozent kennt"

Bis in den November hinein kann man im Bezirk Ried auf die Suche nach Schwammerln, Pilzen und Co. gehen. Doch dabei ist Vorsicht geboten. So mancher „Hutträger“ ist hochgiftig. BEZIRK RIED. Kräuterexpertin Ingrid Schmid aus Lohnsburg ist passionierte Schwammersucherin und weiß, worauf es ankommt: "Beim Sammeln geht es nicht darum, möglichst schnell alles zu pflücken, was einem vor die Augen kommt. Die Suche macht Spaß und ist gesund. Immerhin bewegt man sich dabei an der frischen Luft." Bevor...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Hund Tschöpi hat eine komplette "Steinpilz-Familie" entdeckt. | Foto: Priewasser

Schwammerlzeit
Unser Leser-Foto der Woche

ALTHEIM. Heuer gibt es reichlich Steinpilze in den Wäldern um Altheim. Achim Priewasser und Hund Tschöpi genießen jede freie Minute beim Schwammerlsuchen. „Frauli“ und MeinBezirk-Leserin Christina Kaliauer hat uns das nette Foto zugesandt.

11 8 12

Herbstspaziergang im Wald
Von Schwammerl, Xsichta und Guttationstropfen

Das wunderbar sonnige Wetter lockt mich heute morgen schon in den Wald. Durch den Regen in den letzten Tagen riecht die Erde besonders erdig und die Waldluft ist besonders erfrischend. Schwammerl suchen habe ich nicht vor - es sollen ja Unmengen von Parasol und Pilzen wachsen. Ich mag mich heute treiben lassen und drauf achten, was ich entdecke und welche Gedanken mir im Wald so kommen - einfach sein und fließen lassen. Impulse wahrnehmen und reagieren oder auch sein lassen. Der Boden ist weich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Mammutbäume bei Paudorf bilden den größten zusammenhängenden Bestand in Österreich.
1 1 17

Ergiebige Schwammerlrunde im Dunkelsteinerwald
Zu den Mammutbäumen in Paudorf

Ein beeindruckendes Erlebnis sind immer wieder die Mammutbäume bei Paudorf. Gigi und ich wählen eine ausgiebige Runde, die uns gleich zu den exotischen Riesen auf der Adalbert-Rast führt. Vor zirka 140 Jahren legte Adalbert Dungel, der Waldmeister und spätere Abt des Stiftes Göttweig, eine Handvoll Samen in den Boden, wobei noch um die 15 Baumriesen hier prächtig gedeihen. Wir kommen uns wie Liliputaner vor, ja bringen die Giganten kaum auf das Foto. Das nächste Ziel ist der Waxenberg, der...

Claudia Steiner, die normalerweise keine Schwammerl findet, wurde fündig. | Foto: zVg
3

Parasol, Steinpilz und Co.
Die Schwammerlsucher im Bezirk Gmünd

Jetzt ist Schwammerl-Hochsaison. Das haben schon einige ausgenutzt und sich wahre Prachtexemplare besorgt. BEZIRK GMÜND. So wie Tobias und Lukas, die Enkelkinder von Franz Sitz. Sie haben tolle Parasol-Pilze gefunden. Auch Otto Gschwandtner ist leidenschaftlicher Pilzesucher. Einer seiner stattlichen Herrenpilze davon wiegt einer 60 Dekagramm. Auch Claudia Steiner, die normalerweise keine Schwammerl findet, wurde fündig: diesen Steinpilz konnte man nicht übersehen! Das könnte dich auch...

Spätsaison: Die Schwammerlzeit neigt sich dem Saisonende - wo kann man die Delikatessen in den steirischen Wäldern noch finden? | Foto: Pixabay
1 1 Aktion 4

Spätsaison in der Steiermark
Auf den Spuren der letzten Speisepilze

Wenn die Tage kürzer und die Nächte kühler werden, zieht es Pilzliebhaberinnen und Pilzliebhaber in Scharen in die steirischen Wälder.  Die Steiermark bietet auch im Spätherbst zahlreiche Speisepilze für leidenschaftliche Pilzjägerinnen und Pilzjäger. STEIERMARK. Die Steiermark ist ein wahres Paradies für Pilzsucher. Besonders die Wälder rund um den Schöckl, den Hochschwab und den Zirbitzkogel laden zu ausgedehnten Streifzügen ein. Die Gebiete zeichnen sich nicht nur durch ihre Landschaften...

5

Schwammerlzeit

Zeitlich doch noch etwas zu früh, aber aufgrund des feucht-warmen Wetters packte mich am Samstag das Schwammerlfieber! Da keine Staugefahr wegen der Tunnel mehr bestand, fuhr ich mit meiner Freundin in den Lungau. Da hieß es wirklich SUCHEN, wir fanden noch nicht die großen Mengen, aber für 2x Abendeßen/Person (Knödel mit Eierschwammerlsauce) reichte es. Dafür waren die Eierschwammerl ganz frisch "geschlüpft". Die Abkühlung im kalten Bach war einfach herrlich! Für mich war es ein schöner...

  • Salzburg
  • Lungau
  • karin eckkramer
Die Schwammerlsaison wird im Juli starten. Vereinzelt kann man sie bereits im Juni finden. | Foto: Pixabay
2 3 3

Tipps zum Sammeln
Das sollte man bei der Eierschwammerlsuche beachten

Die Schwammerlsucherinnen und -sucher stehen schon in den Startlöchern. Denn die Eierschwammerlsaison läuft von Juli bis September auf Hochtouren. Aber auch im Juni kann man bereits Eierschwammerl und vor allem Pilze finden. Aber Vorsicht: Für viele ist der Aufenthalt im Wald eine Selbstverständlichkeit. Beim Schwammerl- oder Beerensuchen sollte man allerdings einige Vorschriften beachten. STEIERMARK. In den Wäldern läuft von Juli bis September die Eierschwammerlsuche auf Hochtouren. Die...

Schwammerlsaison ist eröffnet

Große Freude hatte Valentina beim letzten Spaziergang im Wienerwald! Sie fand viele köstliche Steinpilze, ohne Wurm! Die Schwammerlsaison ist somit eröffnet!

In Zuge der Klima-Tour der Stadt Wien wurde am Gelände der Klima Biennale Wien ein neues, künstlerisch gestaltetes, „Pilz-Rad“ präsentiert, das auf Klimabildungsangebote aufmerksam machen soll. | Foto: Klimastadtrat Wien
2

Durch Wien
Klima-Tour startet mit neuem "Pilz-Rad" der Klima Biennale

Die Klima-Tour startete am Donnerstag, dem 11. April mit einem neuen "Pilz-Rad" bei der Klima Biennale. Ab sofort tourt es gemeinsam mit sieben weiteren Themenrädern durch die Stadt. Bei jedem Halt der Themenräder gibt es nicht nur Informationen zum Klimaschutz, "Pilz-Rad" und Co. bietet auch Dinge zum Ausprobieren und Experimentieren. WIEN. Die Klima-Tour der Stadt Wien geht mit einem neuen Höhepunkt in die Saison 2024: Das "Pilz-Rad", das am Donnerstag, dem 11. April, auf dem Gelände der...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Vom Stiel bis zum Hut gelten etwa 200 Exemplare als Speisepilze. | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welche Schwammerl brockst Du am liebsten?

Wenn in den Supermärkten die ersten Eierschwammerln eintreffen, zieht es viele in den Wald zum selbstständigen brocken & genießen. Klima & Böden haben dabei große Auswirkung auf die Schwammerl, doch welche Sorte brockst Du am liebsten?  TENNENGAU. In Österreich sind Schwammerl weit verbreitet & gut zu finden, bei welchen freust Du dich am meisten? Stimme jetzt ab.

Andreas Eibl | Foto: Rosa Besler
1:16

Regionale Kulinarik
Exotische Pilze aus der Zucht

Pilze wachsen nicht nur im Wald, sondern auch bei Andreas Eibl im Kühlraum in Obertrum am See. OBERTRUM. Die Biopilzezucht von Shiitake und Austern-Seitlingen hat Andreas Eibl 2020 begonnen. Der Landwirt besuchte die höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft, Ursprung. Die Idee für die Zucht der exotischen Pilze kam ihm 2015, nachdem er Weiterbildungskurse zu den Pilzen besuchte. Der Hof in Obertrum am See war früher im Elterlichen Besitz, der bis Ende der 90er Jahre ein Milch-und Viehbetrieb...

Wichtigstes Ziel ist die kommerzielle Tauglichkeit zu entwickeln. | Foto: JKU
2

Pilze statt Platine
Heimische Hightech-Schwammerl als Wunderwaffe gegen giftigen Elektroschrott

Wenn sich in Zukunft ein Hauch von Pizza-Funghi ausbreitet, sobald der Computer etwas warmläuft, dann liegt das möglicherweise an einem aktuellen Projekt der Johannes Kepler Universität Linz. Dort hat man möglicherweise eine nachhaltige Lösung für das weltweite Elektroschrottproblem gefunden, denn die Forscher unter der Leitung von Martin Kaltenbrunner, dem Leiter der Abteilung Physik weicher Materie, arbeiten an flexiblen Leiterplatten auf Pilz-Basis. Mit der innovativen Idee sollen die...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mein schönstes Motiv
der Fliegenpilz
36 17 39

PILZPARADE
🍄Die SCHWAMMER`L ....

 .....wachsen wieder und die Pilze Sammler sind fleißig unterwegs. Aber ACHTUNG, nicht jedes Schwammerl darf in`s Körberl. In meinem "Märchenwald" wachsen leider momentan wenige und ich muss mich mit Fotos von eher ungenießbaren Pilzen begnügen. Für mich sind sowieso die 🍄Fliegenpilze die HINGUCKER im WALD. Eine kleine Sammlung habe ich zusammen gestellt. Bitte mit VORSICHT genießen...🤗 Nachttrag:  Ein DANKE an Peter Kirchengast,  Bezirksleiter vom Zivilschutz Graz Umgebung, der mir zu meinem...

Anzeige
Genießen Sie den Herbst und erfreuen Sie sich an den gesunden und schlankmachenden Bodenschätzen, die unser Wald zu bieten hat!

Gesunde Waldschätze fürs Abnehmen
Pilze – die kalorienarme Delikatesse

Jetzt im Frühherbst haben heimische Pilze, unsere „Schwammerl“, Hochsaison. Im Wald trifft man frühmorgens immer mehr Suchende, wobei echte Profis ihre ganz persönlichen Waldreviere kennen, die mitunter streng geheim gehalten werden. Dennoch lohnt sich die Entdeckungsreise, denn Pilze sind gesund und helfen beim Abnehmen! Viele schätzen Pilze als kulinarische Köstlichkeit. Und das zurecht. Doch genauso punkten sie mit ihren positiven Eigenschaften und Nährstoffen, die wir für unsere Gesundheit...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Pilzexperte Wilhelm Zitzewitz bei einer seiner Pilzführungen durch den Wald.
6

Tipps für's Pilze sammeln
Experte Wilhelm Zitzewitz über Pilzführungen, Vergiftung und Co.

Von Juli bis Mitte Oktober ist laut Experten die ideale Zeit um Pilze zu sammeln. Wilhelm Zitzewitz, Obmann des Vereins „Naturvermittlung Austria“ gibt Tipps für die Schwammerlsuche. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Pilzexperte Wilhelm Zitzewitz betont: „Am beliebtesten sind Eierschwammerl gefolgt von Röhrlingen wie Stein-, Birkenpilz, Rotkappe, Marone-, Rotfuß- und Lärchen-Röhrling, Parasol, der Perlpilz, manche Täublings-, Reizger- und Champignon-Arten und der Schopftintling." Spezielle Arten wie...

Der Großteil der Pilzesammler hinterlässt Villachs Wälder in einem vorbildlichen Zustand. Aber viele nehmen zu viele Pilze mit. | Foto: doctor25/panthermedia
1 2

Strafen drohen
"Die meisten Leute nehmen zu viele Pilze mit ins Tal"

Nach dem Forstgesetz kann jeder Grundbesitzer das Sammeln von Pilzen auf seinem Waldgrundstück untersagen. Und mehr als zwei Kilo Pilze sind sowieso verboten! VILLACH, VILLACH LAND. Über das warme und feuchte Wetter der heurigen Sommersaison freuen sich derzeit vor allem die Pilzesammler, denn Eierschwammerl, Steinpilze, Parasol und Co. sprießen dieser Tage in der gesamten Region Villach geradezu aus dem Boden. Was man wann und wo in welchem Ausmaß sammeln darf, verrät Johannes Leitner,...

Wissenswertes über heimische Pilze erfahren Sie bei der bevorstehenden Pilzwanderung in Aichberg. | Foto: EduardSV - stock.adobe.com

8. September
Kostenlose Pilzwanderung mit Expertinnen in Aichberg

WOLFSBERG. Im Herbst lockt der Wald mit seinen Pilzen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Bei der kostenlosen Pilzwanderung am Freitag, 8. September, bekommt Kräuterpädagogin Christine Ganster Unterstützung von Pilzexpertin Evelin Delev vom Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten. Diese wird wertvolle Tipps zum Bestimmen, Sammeln und Verwerten von Pilzen geben. Außerdem erfahren Sie Interessantes über die Lebensweise von Pilzen und ihre ökologische Bedeutung im Naturhaushalt. Wald-...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.