Schwammerl

Beiträge zum Thema Schwammerl

Der Steinpilz gehört zu den beliebtesten Speisepilzen der Steirerinnen und Steirer. Heuer lassen sich besonderes viele davon in den Wäldern finden.  | Foto: Pixabay
4 3 Aktion 3

Nach warm-feuchtem Wetter
Rekordjahr für steirische Schwammerlsucher

Hochsaison für Steinpilze, Eierschwammerl & Co.: Was du beim Sammeln von Speisepilzen beachten solltest und welche Auswirkungen die Klimaerwärmung auf die heimische Pilzvegetation hat, erklärt der steirische Mykologe Gernot Friebes. STEIERMARK. Von einer rekordverdächtigen Schwammerlsaison berichten heuer zahlreiche Steirerinnen und Steirer nach ihren Ausflügen in den Wald. Und auch Gernot Friebes, Pilz-Experte des Universalmuseums Joanneum, kann diese Eindrücke nur bestätigen: "Insgesamt...

"Ich informiere die Menschen gerne, kläre sie auf und mahne lieber ab, als zu strafen", sagt Hannes Hössl. | Foto: Hannes Hössl
1

Schwammerlsaison in Spittal
"Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt"

Jedes Jahr zieht es zahlreiche Menschen auf der Suche nach Eierschwammerln, Herrenpilzen etc. in die Wälder. Doch auch dabei gilt es Einiges zu beachten. MeinBezirk sprach dazu mit Hannes Hössl, dem Einsatzleiter der Bergwacht im Bezirk Spittal. SPITTAL. "Heuer gab und gibt es sehr viele Schwammerl und dementsprechend sind auch viele Leute auf die Suche nach ihnen gegangen. Sicherlich sind sie mitunter dann auch mit mehr als zwei Kilogramm Schwammerl aus dem Wald gekommen, aber wir können halt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Viktoria Koberer
Wer sich derzeit auf die Suche nach essbaren Pilzen im heimischen Wald begibt, stößt auf üppige Beute.  | Foto: pixabay/silviarita
4

Städtische Pilzberatung
Gutes Schwammerl, schlechtes Schwammerl

"Augen auf bei der Schwammerlsuche" heißt die Devise der kostenlosen Pilzberatung, welche die Stadt Innsbruck als Service für alle in der Markthalle anbietet. Um ganz sicherzugehen, was nach erfolgreicher Schwammerlsuche auf den Teller soll und was nicht, stehen fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Referat Lebensmittelaufsicht – Marktwesen (Markthalle, 1. Stock)von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr für Anfragen zur Verfügung. INNSBRUCK. Durchschnittlich 250 bis 300 Personen nehmen...

Stefan Marxer machte seine Leidenschaft zum Beruf.  | Foto: Marxer
Video 2

Wiener Schwammerlexperte
Stefan Marxer gibt Einblick in die Welt der Pilze

Stefan Marxer ist 33 Jahre jung, Diplom-Ingenieur und angehender Doktor im Bereich Agrarwissenschaften, aber vor allem eines: ein begeisterter Pilzexperte! WIEN/PENZING. Seit Kindertagen durchstreift er die wunderbare Natur Österreichs auf der Suche nach den Geheimnissen dieser unscheinbaren Waldbewohner. Eine Leidenschaft, die ihn nie mehr losgelassen hat. Derzeit lebt er im Haus seiner Eltern in Penzing, in unmittelbarer Nähe des Waldes. "Eine ideale Voraussetzung für meine Leidenschaft. Denn...

Eierschwammerln zählen zu den beliebtesten Speisepilzen in Kärnten. | Foto: pixabay/barbroforsberg
6

Pilze
"Manche haben den ganzen Kofferraum voll damit"

Mit 15. Juni startet die Schwammerlsaison. Pro Mann und Nase sind zwei Kilogramm erlaubt. An den Grenzen kontrolliert eine eigene Sonderkommission.  SPITTAL. Sie sind weder Pflanze noch Tier und sprießen am liebsten aus feuchten Waldböden – richtig, unsere Schwammerl. Am 15. Juni startet wieder die alljährliche Schwammerlsaison. Was heißt, ab dann bis zum 30. September – zwischen 7 Uhr und 18 Uhr – dürfen Herrenpilze und Eierschwammerl, die teilweise geschützt sind, geklaubt werden. Für andere...

Fans von Eierschwammerln müssen leider noch warten.  | Foto: photocrew.stock.adobe.com
3

Erst im Juli
Auch Start der Schwammerlsaison verzögert sich

Wie in der Woche berichtet, findet die Erdbeersaison heuer erst ab Juni statt. Im vergangenen Jahr war das Ernten der köstlichen Früchte schon im Mai möglich. Wie sieht es mit den Schwammerln in der Region aus? REGION VILLACH. Wir haben bei Jürgen Misotitsch, Bergwacht Villach, nachgefragt: "Durch das kalte Wetter ist heuer fast alles einen Monat zu spät. Auch für die Schwammerln in unseren Wäldern ist es derzeit noch viel zu früh. Eventuell kann man ab Anfang Juli ,klauben‘ gehen." Das...

Manfred Liebhard, Leiter der Kärntner Bergwacht im Bezirk Wolfsberg, weiß, worauf man beim Sammeln achten muss. | Foto: stock.adobe: Vitalii /Privat
3

Lavanttal
Schwammerlsucher müssen beim Sammeln auf einiges Acht geben

Beim Schwammerlsuchen gibt es neben der höchstzulässigen Menge noch Weiteres zu beachten. LAVANTTAL. Die Saison beginnt: Schwammerlsucher kommen heuer vom 15. Juni bis zum 30. September auf ihre Kosten. Der viele Niederschlag in den letzten Wochen bietet ideale Verhältnisse für das Wachstum der Schwammerl und Pilze. „Der Boden ist aktuell recht feucht. Wenn das jetzt so bleibt, schaut es nicht so schlecht aus“, so der Bezirksleiter der Bergwacht in Wolfsberg Manfred Liebhard. Bestimmte Menge...

Eine wichtige Eiweißquelle bei fleischreduzierter oder fleischloser Ernährung kann der Austernseitling sein, weiß Kinesiologin und TCM-Expertin Claudia Holl aus Luftenberg.  | Foto: PantherMedia - TunedIn61
2

TCM-Expertin aus Luftenberg
Claudia Holl: "Austernseitling ist vollwertiger Fleischersatz!"

Eine wichtige Eiweißquelle bei fleischreduzierter oder fleischloser Ernährung kann der Austernseitling sein, weiß Kinesiologin und TCM-Expertin Claudia Holl aus Luftenberg.  LUFTENBERG. Weg von billigem Fleisch aus Massentierhaltung – hin zu einer nachhaltigen, wertschätzenden und ressourcenschonenden Ernährung: Das ist Kinesiologin und TCM-Expertin Claudia Holl ein Anliegen. Eine wertvolle Eiweißquelle stellen Pilze dar: Neben dem  Shitake-Pilz und dem Kräuterseitling auch der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Nudeln mit französischer Zwiebelsauce | Foto: Katrin Ebetshuber
7

Kochstorys by Katrin
Nudeln mit französischer Zwiebelsauce

Nudeln sind immer ein beliebtes Gericht. Die meisten von ihnen sind schnell zubereitet und somit auch ideal für den Feierabend geeignet. So auch das heutige Rezept, wo wir für kurze Zeit in das Land der "feinen Küche" reisen. Eine aromatische französische Zwiebelsauce mit Schwammerl servieren wir zu selbst gemachten Bandnudeln. Diese gehen zwar nicht ganz so schnell, wie fertige Nudeln, geschmacklich überzeugen sie aber auf jeden Fall. An alle die bisher noch keine Nudeln selbst gemacht haben:...

4 3 6

Herbstlicher Waldspaziergang
Der kleine Genießer

Der kleine Genießer😊 Ich sah diesen Baumschwamm heut bei meinem Waldspaziergang in einem Wald in Oberschützen. Es lagen Fichtennadeln drauf - sofort sah ich ein Gsichterl mit geschlossenen Augen. Um es besser sichtbar zu machen, hab ich die Nadeln so angeordnet, daß man es gut sehen kann. Ein Blatt als Hütchen und ein anderes als Decke - so ist es herrlich gemütlich im Wald. Es duftet harzig und die Sonne blitzt immerwieder durch die Bäume durch - hmmmm🥰.  Dieses Gesicht drückt für mich auch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Auch ein tödlich giftiger Grüner Knollenblätterpilz wurde aussortiert. | Foto: Karlheinz Meidinger

Bilanz der Schwammerlsaison
Linzer Pilzberatung rettete viele Leben

Die kostenlose Pilzberatung der Stadt Linz, rettete auch in diesem Jahr wieder einigen Hobby-Sammlern das Leben. Unter den Aussortierten Schwammerln waren einige tödlich giftige Exemplare dabei. LINZ. Die Pilzsaison ist endgültig zu Ende, so auch die Linzer Pilzberatung. Die Bilanz des kostenlosen Service der Stadt: 110 Schwammerlsucher nahmen das Angebot wahr und liesen ihren Fund von den Experten im neuen Rathaus bestimmen. Einige von ihnen hatten dabei richtig Glück, ihnen retteten die...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die dreijährige Katharina aus St. Aegidi freute sich über den Steinpilz, den sie im Wald entdeckte.  | Foto: Privat
2

St. Aegidi
Große Pilzfreude bei der kleinen Katharina

ST. AEGIDI. Eigentlich war die Katharina mit ihrer Familie nur für einen Fahrradausflug im Wald unterwegs, doch dann entdeckte die Dreijährige einen großen Steinpilz. Die Freude war riesig und der Pilz groß genug, dass sich ein Schwammerlgericht für Katharina und ihre Schwester Klara ausgeht.

Toller Schwammerlfund

Am elterlichen Hof hat der 10-jährige Franz diesen Riesenbovist unter den Brombeerstauden gefunden. Das Schwammerl bringt 1,60 kg auf die Waage und wurde wie Schnitzel paniert genossen.

Schwammerlsauce mit Polentaknöderl | Foto: Katrin Ebetshuber
7

Kochstorys by Katrin
Schwammerlsauce mit Polentaknödel

Der Herbst ist da und mit ihm auch die Schwammerlsaison. Egal on Eierschwammerl, Steinpilze oder Maronenröhrlinge - je nach Gebiet sind diese im Wald zu finden oder für alle die nicht zur Gruppe der "Schwammerlsucher" gehören auch auf dem Markt erhältlich. Ein klassisches Gericht ist die Schwammerlsauce mit Semmelknödel. Da dieses Gericht aufgrund des Schlagobers sehr fettreich ist, stelle ich heute eine fettreduzierte & pflanzliche Alternative vor, die auch für Veganer geeignet ist. Sojasahne...

Schön anzuschauen, aber giftig: neben dem Fliegenpilz gibt es noch zahlreiche weitere Schwammerlarten in unseren Wäldern, die giftig sind. | Foto: Ursula Kohlberger
3

Genuss und Gefahr
Salzkammergut bist du großer Schwammerl

Mit dem Herbst hat die Schwammerlsaison wieder begonnen. Doch beim Sammeln gibt es einiges zu beachten. SALZKAMMERGUT. „Neben den typischen, in Österreich heimischen Schwammerl wie Steinpilz, Eierschwammerl, Birkenpilz und Maronenröhrling findet man in unseren Wäldern aber auch Riesenschirmling, Champignon, Perlpilz, Schopftintling und verschiedene Täublinge“, so der für Konsumentenschutz zuständige Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. Was viele nicht wissen: Pro Tag und Person darf nur...

Jeder Anfänger sollte sich vor der Schwammerlsuche unbedingt eingehend mit der Materie beschäftigen. | Foto: doctor25/panthermedia
4

Schwammerl im Hausruckviertel
Augen auf beim Pilzesammeln im Herbst

Die Pilz-Saison ist momentan auf ihrem Höhepunkt. Und bereits die Kleinsten wissen: Der vielbesungene rote Pilz mit weißen Punkten ist nicht zum Verzehr gedacht.  GRIESKIRCHEN & EFERDING. Aber nicht immer sind die gefragten Schwammerl so leicht zu identifizieren, wie der Fliegenpilz. Wolfgang Potzi, ein erfahrener Pilzesammler, die Köchin Elisabeth Grabmer und Natur- und Landschaftsvermittler Wilhelm Zitzewitz verraten, worauf es bei dem Thema ankommt. SchwammerlsaisonWer auf Schwammerlsuche...

Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödel | Foto: Grabmer
2

Rezepttipp zur Pilz-Saison
Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödel

Passend zur Pilz-Saison teilt Köchin Elisabeth Grabmer vom Restaurant Waldschänke in Grieskirchen ihr Rezept für Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödel. GRIESKIRCHEN. Das Rezept ist im Kochbuch „Das Koch-Duett“ von Elisabeth und Clemens Grabmer erschienen, in dem auch viele weitere Rezepte aus dem Restaurant Walschänke verewigt sind.  Eierschwammerlgulasch mit SemmelknödelRezept für 4 Personen Zubereitungszeit ca. 40 Min FÜR DIE EIERSCHWAMMERL: 2 EL Pflanzenöl 2 Schalotten, geschält und in...

Josef und Maria Pruckner | Foto: Waldviertel eingekocht
2

Workhop in Hirschbach
So vielseitig sind unsere Schwammerl

Bereits zum dritten Mal hieß es in Hirschbach "Waldviertel eingekocht" - diesmal ging es um die heimischen Schwammerl. HIRSCHBACH. Hobbykoch Josef Pruckner zeigte, was man aus Schwammerln alles zaubern kann. Das Verkochen war eine erstaunlich einfache Angelegenheit, das Finden der Schwammerl hingegen derzeit nicht ganz einfach. Bei Wein und Geselchtem durfte die Teilnehmerrunde dann die Steinpilzbutter, Schwammerl in Balsamico und eingelegte Seitlinge verkosten. Lang lebe das...

1

Herbst im Wald
Das Schwammerl

Dieses Schwammerl im Wald, eingebettet in den schönsten Farben des Herbstes fanden wir beim Spazierengehen. Im Wasser spiegelt sich der Wald.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Tanja Buchsteiner
2 2 6

Herbstlicher Spaziergang im Wald
Von Wichteln und Schwammerln

Der Spaziergang war spontan und ich lenkte mein Auto zu einem Waldweg zwischen Riedlingsdorf und Oberschützen - ein Sackerl für Schwammerl hab ich zufällig im Auto - falls ich welche finde. Also nichts wie rein in den Wald. Ein Spaziergang im regennassen Wald ist etwas herrliches. Das glänzende Laub, die Wasserperlen am Moos und am Gras, die glitzernden Pilze, die durch ihre Form kleine Wasserpfützen am Hut tragen sind eine Wohltat und pure Erfrischung für Körper, Geist und Seele. Manchmal...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Wolfgang Wallner (Direktor OÖ Bauernbund), Markus Scharner (Mosberger Pilzmanufaktur), Hubert Huber (Land OÖ). | Foto: Barbara Mitter
2

St. Georgen/Gusen
"Open Bauernhof": Mosberger Pilzmanufaktur öffnete Kellertüren

Vorige Woche öffneten zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen der Aktion "Open Bauernhof" der OÖ Jungbauernschaft ihre Hoftüren. ST. GEORGEN/GUSEN. An der landesweiten Aktion nahm auch die Mosberger Pilzmanufaktur in St. Georgen an der Gusen teil. Dabei konnten die Besucher in die faszinierende Welt der Pilzzucht eintauchen und verschiedene Produkte verkosten. „Wir wollen den Konsumentinnen und Konsumenten ein realistisches Bild unserer Produktionsweise vermitteln. Die Aktion ‚Open...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Johann Seidl, Lisa Schwarz und Andreas Grnia im Pulkautalerhof in Untermarkersdorf. | Foto: Alexandra Goll
2

Pilz mit über 3 Kilo
Großer Fund im Wald im Pulkautal

PULKAUTAL. Johann Seidl fand im Wald im Pulkautal einen Riesenbovisten mit 40 Zentimeter Durchmesser und sponserte ihn dem Pulkautalerhof in Untermarkersdorf. Lisa Schwarz und Andreas Grnia freuten sich sehr. Genauere Angaben werden nicht gemacht, da es sonst zu einem vermehrten Suchen im Wald nach Schwammerl kommen könnte.

Christian Bauer (hier mit Bürgermeister Josef Ober) hat in Auersbach eine beachtliche Pilz-Manufaktur aufgezogen. | Foto: Woche
1 7

Feldbach
Der größte Pilz-Bauer der Stadt

In den Reiferäumen von Christian Bauer in Auersbach bei Feldbach ist immer Schwammerl-Saison. Unter der Marke „Pilz Bauer“ kultiviert der gelernte Techniker Austern-, Limonen- und Rosenseitling. Dank des optimalen Klimas sprießen sie wie die sprichwörtlichen Schwammerl aus den mit einer sogenannten Pilzbrut geimpften Strohpellet-Säcken. Die Pellets kommen übrigens aus der Region und wurden durch den Pelletier-Prozess ideal auf ihre Rolle als Nährboden für die vitamin- und ballaststoffreichen...

Auf dem Kronstein hoch über der Enns
1 14

In der kleinen Bergwelt von OÖ
Neues Gipfelkreuz hoch über der Enns

Die kleine Bergwelt an der Enns ist immer wieder ein lohnendes Wanderziel. Diesmal starten Gigi und ich oberhalb von Reichraming zu zwei markanten, hochalpinen Gipfeln. Der erste ist der dominante Steinerne Jäger, auf den ein mit Seilen versicherter Steig führt. Auf einem schmalen Grat geht es dann zum Schieferstein mit einem schönen Blick ins Ennstal weiter. Unsere Neugierde weckt aber heute der für uns unbekannte Kronstein. Der nur 757m hohe Felsklotz ist exponiert gelegen und hat seit kurzem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.