Schwammerln

Beiträge zum Thema Schwammerln

11 8 12

Herbstspaziergang im Wald
Von Schwammerl, Xsichta und Guttationstropfen

Das wunderbar sonnige Wetter lockt mich heute morgen schon in den Wald. Durch den Regen in den letzten Tagen riecht die Erde besonders erdig und die Waldluft ist besonders erfrischend. Schwammerl suchen habe ich nicht vor - es sollen ja Unmengen von Parasol und Pilzen wachsen. Ich mag mich heute treiben lassen und drauf achten, was ich entdecke und welche Gedanken mir im Wald so kommen - einfach sein und fließen lassen. Impulse wahrnehmen und reagieren oder auch sein lassen. Der Boden ist weich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Foto: Foto: Julia Wagner
2

Schwammerlkönig aktiv
Die ersten Pfifferlinge aus Telfs

Wohl der bekannteste und wie erst wieder bewiesen auch der erfolgreichste Schwammerlkönig von Telfs hat sich wieder einmal als "Glückspilz" bestätigt:  Markus hat den für diese Jahreszeit wohl einmaligen Fund gemacht: Diese wunderschönen Pfifferlinge hat er am Sonntag, 26. Mai 2024 gefunden (Foto). Gratulation und weiterhin so viel Glück!

  • Tirol
  • Telfs
  • Ferdinand Reitmaier
Wilhelm Pernusch, stellvertretender Bezirksstellenleiter der Bergwacht | Foto: Schauerte
2

Pilzsaison 2023
Die Wälder sind voller Schwammerln

Heuer fühlen sich die Schwammerln besonders wohl. Wilhelm Pernusch über die diesjährige Saison. GAILTAL. Auch wenn der Sommer für viele zu verregnet ist, freuen sich die heimischen Pilze über den feuchten Boden und die warme Luft. Vor allem die Eierschwammerln fühlen sich dieses Jahr sehr wohl in unseren Wäldern. „Die heurige Pilzsaison ist sehr interessant. Es gibt Schwammerln ohne Ende. Ich muss aber sagen, dass sich ein Großteil der Sammler an die Regelungen hält. Das freut mich sehr“, sagt...

Evelin Delev gilt als führende Expertin in der Mykologie in Kärnten.  | Foto: Privat

Pilze in der Region
Erste "Nagalan" in unseren Wäldern wurden gesichtet

Das sind die besten Apps zum Erkennen von Pilzen und darauf müsst ihr achten: Pilzexpertin Evelin Delev zur bevorstehen Pilzsaison. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Hat der kühle Frühling den bevorstehenden Start der Pilzsaison verzögert? "Nein", lautet die Antwort von Pilzexpertin Evelin Delev vom Naturwissenschaftlichen Verein. Um bestmöglich zu wachsen, benötigen die Schwammerln nämlich hohe Luftfeuchtigkeit. "Wie gesagt, es kommt auf die Luftfeuchtigkeit an, diese kann man nicht vorhersagen....

In den Wäldern gibt es derzeit besonders viele Eierschwammerln. Bis Ende September kann man Pilze sammeln. | Foto: Pixabay/Sandra_M_H
2

Bezirk Völkermarkt
Die Pilze haben jetzt wieder Saison

Robert Kreuzberger verrät, worauf man achten muss, wenn man sich auf die Suche nach Pilzen macht. BEZIRK VÖLKERMARKT. Eierschwammerl-Gulasch, Steinpilz-Risotto oder panierte Parasole, die Schwammerln sind äußerst beliebt. In den Wäldern kann man sich natürlich auch selbst auf die Suche nach den Pilzen machen. Doch beim Sammeln von Pilzen gilt es einiges zu beachten. Der Bezirkschef der Bergwacht Robert Kreuzberger verrät, worauf man beim Schwammerlsuchen achten sollte. Perfektes Wetter für...

Toll, wie groß die Dinger werden ....

Und was für Schwammerln aus dem Boden schießen ....
Riesen Eierschwammerln

Die Belastung durch radioaktive Strahlung scheint den Schwammerln gut zu tun. Zumindest deren Wachstum. Handtellergroße Eierschwammerln oder Pfifferlinge, wie sie unsere deutschen Nachbarn nennen, lassen jedes Sammlerherz höher schlagen. Wie viel Curie, rem, Röntgen, Becquerel, Sievert, rad, oder Gray oder wie sonst immer die Strahlendosis genannt wird, die in den Dingern steckt, weiß man nicht. Und was man nicht weiß, macht einen bekanntlich nicht heiß. Das unabhängige Umwelt­institut München...

5

Schwammerl-Zeit

Hallo Liebe Regionauten Ich habe einen Komposthaufen der gröstenteils aus Tannen und Fichtennadeln besteht. Seit vorigem Jahr sind massig Schwammerl darauf. Ich kenne Parasol, die stehen aber im Wald und in meinem Garten nur Einzeln, und haben einen Stamm der max.1-1,5cm dick sind. Meine Schwamerl am Kompost haben einen Stammdurchmesser der zwischen 2,5-4cm dick sind! Vom Aussehen sind es Parasol, sie haben auch einen Ring am Stiel. Bitte könnt Ihr mir helfen, denn ich traue sie nicht...

Pro Tag und Person dürfen zwei Kilogramm Pilze für den Eigengebrauch gesammelt werden. Kontrolliert wird das von der Kärntner Bergwacht | Foto: pixabay
2

Lavanttal: Die Pilzsaison ist wieder eröffnet

Die WOCHE sprach mit Gerhard Scheiber von der Kärntner Bergwacht über das Schwammerlsuchen. LAVANTTAL. Jedes Jahr zieht es die Lavanttaler im Sommer auf Wiesen und Wälder zum Schwammerlklauben. Steinpilze, Herrenpilze und Eierschwammerl zählen bei den Pilz-Klaubern zu den begehrtesten Sorten. Zwei Kilo pro Person Wie viel man pro Person und Tag sammeln darf, ist in der Kärntner Pilzverordnung geregelt. "Das Sammeln von Pilzen ist von sieben bis 18 Uhr erlaubt. Dabei dürfen zwei Kilogramm pro...

Horst Zwischenberger mit der Ausbeute seiner Pilzwanderung im Gasthof Perauer | Foto: privat
1 5

Sie sprießen wie die Schwammerln

Herbstzeit ist Pilzzeit. Horst Zwischenberger verkostete kürzlich 24 heimische Pilzsorten im Gasthof Perauer. LIESERHOFEN (ven). Host Zwischenberger ist passionierter Schwammerlsucher und auch -esser. Er bewies nun, dass in unserer Region nicht nur die Eierschwammerln und Parasole zum Verzehr geeignet sind.  Viele heimische Sorten Die Sammelsaison endete am 30. September, nun geht es an das Verarbeiten der schmackhaften Früchte des Waldes. Zwischenberger unternahm eine Pilzwanderung mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.