JKU entschlüsselt
Warum Spinnen nicht am eigenen Faden kleben bleiben

Was Spiderman und Spinnen längst können, haben JKU-forscher nun entschlüsselt: Wie man nicht am eigenen Faden festklebt. | Foto: JKU
  • Was Spiderman und Spinnen längst können, haben JKU-forscher nun entschlüsselt: Wie man nicht am eigenen Faden festklebt.
  • Foto: JKU
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

Spinnen haben ebenso wenig wie Spiderman das Problem an ihren eigenen Fäden festzukleben. Forscher der JKU haben nun den Mechanismus dahinter entschlüsselt, mit enormen Vorteilen für die Industrie.

LINZ. Während die einen panische Angst vor ihnen haben, wecken sie in anderen den Forschergeist. Auf die Wissenschafter der Johannes Kepler Universität, trifft deutlich Letzteres zu. Sie stellten sich die Frage, warum Fliegen und Käfer in ihren Netzen kleben bleiben, Spinnen selbst aber problemlos darauf krabbeln können. Das führte zu einem Durchbruch in der Nanofaser-Forschung. Bereits bekannt war, dass einige Spinnenarten im Laufe ihrer Evolution das sogenannte Calamistrum entiwckelt haben. Dabei handelt es sich um eine Kamm-ähnliche Struktur an den Hinterbeinen, die dafür sorgt, dass die achtbeinigen Tiere beim Weben des Netzes nicht an den eigenen Spinnfäden hängenbleiben. Den JKU-Forschern ist es gelungen den zugrundeliegenden Mechanismus zu entschlüsseln und ihn bei der Gestaltung von Oberflächen aus Stahl oder Kunststoff anzuwenden.

Nanofasern vielfach im Einsatz

Die Forschungsergebnisse haben große Vorteilen für die Industrie. "Nanofasern sind weltweit immer häufiger in Anwendung, wie zum Beispiel in elektronischen Bauteilen, Osmoseanlagen zur Meerwasserentsalzung, in Brennstoffzellen oder auch in Hochleistungsfiltern. Sie sind leicht und strapazierfähig, haben aber den Nachteil, dass sie wegen der sogenannten Van-der-Waals-Kraft sehr stark an Oberflächen haften bleiben.“, so Sebasitian Lifka vom Institut für Medizin- und Biomechatronik. Die Haftung von Nanofasern fällt durch die neue Methode  zwischen 60 und 95 % geringer aus.

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.