Spinnen

Beiträge zum Thema Spinnen

Foto: LMS St. Georgen/Gusen

Ausstellung in der Musikschule
Matinee für musikliebende Spinnenfreunde

Zithermusik und Zitterspinnen trafen sich bei einer erfolgreichen Matinee mit Vernissage in der Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen. ST. GEORGEN/GUSEN. Fürchten Sie sich vor Spinnen? Die Illustratorin und Grafikerin Lina Wimmer nahm mit ihren außergewöhnlichen Spinnenbildern den vielen Besuchern bei einer Matinee der Landesmusikschule St. Georgen/Gusen die Scheu. Das Zither- und Hackbrettensemble Zaum-Zupft unter der Leitung von Christa Ruhsam und der Singschulchor von Marlene...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die neuen Bewohner des Haus des Meeres messen lediglich zwei Zentimeter.  | Foto: Haus des Meeres
3

Haus des Meeres
Erstmals Springspinnen in einem Wiener Zoo aufgenommen

Die neuen Bewohner des Haus des Meeres sind zwar unscheinbar, doch trotzdem spannend: Die Rede ist von den Springspinnen, die nicht mehr als zwei Zentimeter messen, jedoch viel weiter hüpfen können.  WIEN/MARIAHILF. Für manche Menschen gibt es nichts Schlimmeres als Spinnen, egal, wie klein diese auch sein mögen. Wenn sie dann noch hören, dass sie springen können, vergeht ihnen jeglicher Spaß. Zu diesen Exemplaren zählt etwa die Springspinne.  Exemplare dieser sind zwar rund zwei Zentimeter...

Die Zeitbank Pöndorf hat einen Spinnkurs veranstaltet.  | Foto: Zeitbank Pöndorf
3

Kursteilnehmer verarbeiten Schafwolle
Die Pöndorfer spinnen

Die Kunst des Spinnens kennt man heute meist nur noch aus dem Märchen vom Dornröschen. In Pöndorf hat die "Zeitbank Pöndorf" das Handwerk wieder aufleben lassen und einen Kurs veranstaltet.  PÖNDORF. Sechs Pöndorfer – vier Frauen und auch zwei Männer – nahmen kürzlich am Spinnrad Platz. Unter der fachkundigen Anleitung von Maria Wagner lernten sie, Schafwolle zu Garn zu verarbeiten. Alpakawolle lässt sich zwar schwerer spinnen, es ist aber machbar. Wer sich selbst wie Dornröschen am Spinnen...

Im Burgenland wurde ein Exemplar des seltenen Streifen-Schneckenspringers entdeckt.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Asta Fischer
2

Natur in Tirol
Unerwartete Gäste zur kalten Jahreszeit: Spinnen

Es wird kälter in der Natur und wie wir Menschen, ziehen sich auch Spinnen lieber ins Warme zurück. Da kommt es schon mal vor, dass sie mit uns die Wohnung teilen möchten. Dabei kann man beobachten, dass in dem ein oder anderen Wohnzimmer bedeutsame Naturbeobachtungen rund um die Achtbeiner gemacht werden. ÖSTERREICH/TIROL. Anfang Oktober 2022 im Burgenland ein Exemplar des besonders seltenen und gefährdeten Streifen-Schneckenspringers entdeckt – die Erstmeldung dieser Art auf...

Interessierte haben die Möglichkeit am Samstag zwischen 13.00 Uhr und 18.00 Uhr die Tiere aus nächster Nähe zu bestaunen.  | Foto: Ricardo Köllner
3

"Insektopia"
Spinnen- und Insektenausstellung kommt nach St. Kanzian

Am kommenden Samstag findet im Kulturhaus K3 in St. Kanzian am Klopeiner See die erste Spinnen- und Insektenausstellung "Insektopia" statt. MeinBezirk sprach mit dem Veranstalter Ricardo Köllner.  VÖLKERMARKT. "Als Kind habe ich mich bereits für Spinnen und Insekten interessiert. Mit zehn Jahren habe ich meine erste Vogelspinne bekommen. Nach einiger Zeit kamen immer mehr Tiere dazu und dann kam uns die Idee mit den Ausstellungen. Bislang wurden die Ausstellungen immer sehr gut angenommen. Ich...

Foto: Helmut Eder
57

Unterkagererhof Auberg
Buntes Programmangebot beim Museumstag

Beim Museumstag konnten die Besucher der KopfHerzHand-Werkerin Sandra Grünberger bei der Arbeit am Spinnrad über die Schulter schauen. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag von der Sängerrunde Berg. Feierlich eröffnet wurde auch das neue Infrastrukturgebäude. AUBERG. Die zahlreichen Besucher genossen den schönen Frühlingsnachmittag bei Kaffee, Getränken, Kuchen und Broten, die vom Unterkagererhof-Team serviert wurden. Der musikalische Auftakt erfolgte um 14 Uhr mit der Sängerrunde Berg unter...

Die Gartenkreuzspinne | Foto: © Silvia Plischek
95 15 12

Wunder der Natur: Spinnentiere (Arachnida)
Sind Kreuzspinnen giftig?

REGION.   Sind Kreuzspinnen giftig? ... Diese Frage stellte mir kürzlich eine Bekannte, als ich ihr unsere Gartenkreuzspinne in ihrem Netz zwischen dem Chinaschilf und der Thujenhecke zeigte. Sie war sichtlich irritiert ob der namentlichen Bezeichnung und dem für die Gattung charakteristischen Kreuz auf dem vorderen Teil des Hinterleibs, ich konnte sie aber dennoch beruhigen. Der Biss der Kreuzspinnen ist nur für ihre Beutetiere tödlich, für Menschen besteht keine Gefahr! ... Kreuzspinnen...

Wespenspinnenweibchen mit ihrer Beute ... | Foto: © Silvia Plischek
77 15 15

Wunder der Natur: Spinnentiere (Arachnida)
Sexualkannibalismus vorprogrammiert - die Wespenspinne!

REGION.   Die zur Familie der Echten Radnetzspinnen gehörige Wespenspinne bevorzugt sonnige, offene Standorte mit niedriger bis halbhoher Vegetation. Sie wird auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne genannt. Unverwechselbar bei den bis zu 25 Millimetern großen Weibchen ist der gelb-weiß gestreifte, mit schwarzen Querbändern wespenähnlich gezeichnete Hinterleib. Die hellbraunen, mit einer maximalen Körperlänge von sechs Millimetern wesentlich kleineren Männchen sind mit ihrer...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Thekla bereitet ihrem Besitzer Stefan viel Freude. | Foto: Hahn

Tierisch gut
Über Spinnen, Schlangen, Leguane und andere Exoten

Nicht nur pelzige Vierbeiner tummeln sich in den heimischen Haushalten. KLOSTERNEUBURG. Wer bislang gedacht hat, nur mit Kuscheltieren mit Fell und Pfoten lässt es sich gut zusammenleben, wird nun eines Besseren belehrt. Die BezirksBlätter waren auf exotischer Erkundungstour in der Region. Haltung und Meldepflicht Es ist nur eine niedrige zweistellige Zahl exotischer Tiere, die in der Region registriert und vermerkt sind. Eine Tatsache, die mitunter auch daher rühren kann, dass sich viele...

Die Lasiodora Parahybana war lange Renates Lieblingsspinne | Foto: privat
8

Tierisch gut, Teil 4:
Aug in Aug mit der Vogelspinne

BEZIRK MÖDLING. Viele Menschen haben Respekt vor Spinnen und gar vor den großen behaarten Vogelspinnen. Nicht so Renate Till aus Mödling. Sie hegt und pflegt Vogelspinnen in speziellenTerrarien daheim in ihrer Wohnung. Und das schon seit Jahrzehnten. „Als meine Tochter ein Teenager war, wünschte sie sich eine Vogelspinne. So lernte ich diese faszinierenden Tiere mit ihren verschiedenen Farben und den Fellchen kennen. Die Faszination hält bis heute an, denn ich finde Natur an sich faszinierend.“...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Zehn Chamäleons sind per September 2023 im Bezirk Zwettl gemeldet | Foto: Christopher Siegl
4

Teil vier der Tierserie NÖ
So "exotisch" ist es im Bezirk Zwettl

Exotisch wird's in Teil vier unserer Tierserie: So siehts im Bezirk Zwettl mit Spinnen, Schlangen und Echsen  aus.  BEZIRK. Haustiere wie Hunde, Katzen oder auch Pferde sind in vielen Haushalten im Bezirk vertreten. Anders sieht es bei "exotischen" Tieren aus (Wobei der Begriff exotisch sehr dehnbar ist - dazu gleich mehr) - heißt verschiedene Reptilien, Amphibien und wirbellose Tiere.  Achtung: Meldepflichtig!Das Wichtigste vorab: Das Halten von Reptilien und Amphibien ist meldepflichtig....

.....Mensch Güni,was ist dir da eingefallen .......
24 12 4

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus) auf einen Blatt entdeckt :))

Diese Spinne hat ja ein tolles Tarngewand,sie hatte wohl was gegen mich,weil sie sich so aufgestellt hat,die Männchen haben eine Größe bis 15mm,wogegen die Weibchen bis 22mm groß werden,sie fangen ihre Beute auch ohne Netz,die Weibchen tragen den Kokon mit den Eiern in ihren Kieferklauen,die Spinne kann auf der Wasseroberfläche durch ihre feinen Häärchen laufen,dabei nutzt sie die Oberflächenspannung des Wassers,sie ernährt sich von Wasserinsekten, Kaulquappen und sogar kleine Fische Die was...

.....schau mir in die Augen Kleines ........
27 15 5

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) hab ich mir genau angeschaut :))

Ich habe jetzt so ein schönes Spinnennetz entdeckt mit einen sehr schönen weiblichen Model,habe sie mir auch genauer angeschaut,in der Natur bin ich immer sehr neugierig und da komme ich ihr schon sehr Nahe!Man erkennt gleich,ob Männchen oder Weibchen,die Männchen werden ca nur 6mm,während die Weibchen schon bis 25 mm groß werden,sie haben hinten so einen gelb-weiß gestreiften Hinterleib,sie sind mit ihren Aussehen sehr attraktive Spinnentiere :)) Andere Nahaufnahmen werden nochmals folgen von...

....na,der möchte ich auch nicht ins Netz kommen ....
22 13 10

.......... durch unsere schöne Natur.........
Der arme Heuhüpfer ist ins das Netz der Eichblatt Radnetzspinne gegangen

Ich habe diese Spinne auch neben meinen Weg entdecken können,wo ich gleich ein paar Aufnahmen von ihr machen konnte,auf einmal ist dieser Heuhüpfer ins Netz geflogen und hat sich total verfangen,der Kleine hatte keine Chance mehr,er versuchte alles,ich hab ihn dann mit einen kleinen festen Halm befreit und er ist etwas gestresst wieder weiter gesprungen,die Spinne hat mich ganz ernst angeschaut,dann bin auch ich flöten gegangen,lachhhhhh:))

........servus Güni,na,mach mal schnell ein Bild'l ....
23 11 4

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Südliche Glanz Krabbenspinne hat sich gezeigt :))

Ich habe diese Südliche Glanz Krabbenspinne auch erst das erstemal entdeckt,als sie mit einer Biene auf der gleichen Blüte war,die Weibchen der Südlichen Glanz-Krabbenspinne erreichen durchschnittlich 8 mm, die Männchen nur 4 mm. Neben der Färbung sind die auf Erhebungen stehenden Seitenaugen markant, wobei die vorderen höher stehen!Auch diese Spinnen lauern auf ihre Beute,man entdeckt sie von Mai bis August :))

.....mei,der Güni hat mich schon wieder aufgeklatscht ....
17 11 4

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Grüne Krabbenspinne lauert auf ihre Beute ....

Diese Spinne habe ich gestern entdeckt,wie sie auf eine Beute gelauert hat!Normal wollte ich grade eine Springspinne fotografieren und knapp oberhalb hat sie gelauert.Sie ist auch als grün-braune Krabbenspinne bekannt. Ausschließlich hält sie sich in Ebenen, Laubwäldern, am Waldrand auf Bäumen und Sträuchern auf. Sie gehört zu den Lauerjägern Körpergröße Weibchen: 5 bis 6 mm Körpergröße Männchen: 3 bis 4 mm

........Hello Güni,ich hoffe,du nimmst mir meine Beute nit weg .....
14 10 7

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Listspinne ist auch auf Beutezug gegangen .....

Die Spinne fängt ihre Nahrung ohne Netz. Sie gehört den Raubspinnen an und sitzt ruhig in ihrem Netzoval, um dann mit einem blitzschnellen Sprung der Beute keine Chance zu lassen.Die Grundfärbung dieser schlanken Raubspinnenart variiert von gelbbraun bis dunkelbraun und ist beim Männchen meist dunkler als beim Weibchen. Auf dem Vorderkörper findet sich ein dunkles Längsband, das in der Mitte deutlich aufgehellt ist und gewöhnlich in einem Haarbüschel endet. Der länglich ovale Hinterleib trägt...

Rosina und Josef Neßhold zeigen den Kindern die Arbeit mit den Schafen
6

KneippKindergarten Frauental
Wissenswertes über das Schaf

Während den Vorbereitungen auf das diesjährige Osterfest haben sich die Kinder mit dem Schwerpunkt „Das Schaf“ beschäftigt. In diesem tierischen, aber sehr interessanten Projekt wurde den Kindern viel Wissenswertes über das Leben des Schafes mit Sachgesprächen, Liedern, Sprüchen und Geschichten vermittelt. FRAUENTAL. Für die Festtafel wurde Tischschmuck und Dekorationen gebastelt. Auch ein Osternest wurde wieder von den Kindern vorbereitet, mit der Hoffnung, dass der Osterhase sie befüllt....

Nils Kley in der Welt der Gifte in Bergheim. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Welt der Gifte
Über das Paarungsverhalten bei schwarzen Witwen

Das ZooMuseum „Welt der Gifte" mit Sitz in Bergheim bei Salzburg beherbergt zahlreiche exotische und heimische Gifttiere, wie etwa Giftschlangen, Kugelfische, Skorpione und schwarze Witwenspinnen. BERGHEIM. Der Inhaber und Gründer der Welt der Gifte in Bergheim Nils Kley sprach kürzlich mit den BezirksBlättern Flachgau über das Paarungsverhalten von schwarzen Witwen. Als Beispiel: die Schwarze Witwe Die echten Witwen (Latrodectus sp.) gehören zu den wenigen Spinnen, deren Gift so stark ist,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.