Erkundungstour durch die neue "Naturapotheke" der Burg Finstergrün

- <b>Auch die ehrenamtliche Burg-Mitarbeiterin</b> Elisabeth Antretter ist gerne auf Entdeckungsreise im Finstergrüner Kräutergarten.
- hochgeladen von Peter J. W.
Neuer Heilkräutergarten der Burg Finstergrün gibt Einblick in die medizinische Versorgung einst und heute.
RAMINGSTEIN. Was heute das Apothekenschränkchen im Haushalt ist, war über viele Jahrhunderte hinweg der eigene Kräutergarten. Seit kurzem gibt es auf der Burg Finstergrün in Ramingstein die Gelegenheit, genau solch einen Heilkräutergarten zu entdecken.
30 wichtigste Heilplfanzen
In diesem kürzlich neu angelegten Burggarten sind die 30 wichtigsten Heilpflanzen thematisch angeordnet. Die Wiener Apothekerin und Burg-Geschäftsführerin Lisbeth Bednar-Brandt gibt Interessierten im Rahmen einer Kräuterzeitreise Wissenswertes mit auf den Weg. Dabei werden zum Beispiel Kräutersalze fachkundig verrieben, Heiltees gemischt oder ein Kräuteraufstrich zubereitet. Der Heilkräutergarten mit seinen zahlreichen Informationstafeln sowie einem kostenlosen Arbeitsheft kann allerdings auch auf eigene Faust erkundet werden.
Anwendung einst & jetzt
„Das Besondere am Finstergrüner Kräutergarten ist, dass wir nicht nur über die Wirkungen der Heilpflanzen informieren. Wir erzählen auch Geschichten über ihre Anwendung vom Mittelalter bis in die Neuzeit, als Gräfin Szápàry um 1900 die Burg sanieren ließ und den Kräutergarten häufig genutzt hat. Abgerundet wird das Ganze mit Informationen darüber, wie die Heilkräuter heutzutage in der Medizin und Apotheke angewandt werden. Das ist spannend, denn die Heilkräuter haben da einiges zu erzählen“, erklärt Bednar-Brandt in einer Aussendung der Salzburger Apothekerkammer.
„Der Heilkräutergarten auf Burg Finstergrün lädt zum Entdecken der Geschichte unserer heutigen Arzneimittel ein und bietet viel neues Wissen für die Besucher. Ein Ausflug auf der Burg lässt sich ideal mit einem Besuch des Kräutergartens kombinieren. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Wissen und dem Kräutererlebnisheft einen Teil zu diesem großartigen Projekt beitragen durften“, ergänzt Kornelia Seiwald, Präsidentin der Salzburger Apothekerkammer.
Ist ein Kooperations-Projekt
Die Burg Finstergrün in Ramingstein ist ein Kinder- und Jugendfreizeitheim der evangelischen Jugend im Salzburger Lungau und steht jungen sowie junggebliebenen Gästen über die Grenzen aller Konfessionen von Mai bis Oktober offen. Der Kräutergarten auf Burg Finstergrün wurde im Frühjahr 2016 in Kooperation mit der Salzburger Apothekerkammer gestaltet. Weitere Partner sind der Botanische Garten Salzburg, Herba Chemosan und das Kräuterhaus Kottas.
Termin-Tipp:
Führungen durch den Heilkräutergarten auf Burg Finstergrün in Ramingstein werden jeweils montags und dienstags ab zehn Personen angeboten und dauern rund zwei Stunden. Kosten: 5,50 Euro pro Person (inkl. Steckerlbrot am Lagerfeuer bei Schönwetter).
In den Sommerferien 2016 findet zusätzlich am 4. August am Nachmittag ein Kinder-Erlebnisprogramm im Kräutergarten der Burg Finstergrün statt. Eine telefonische Voranmeldung unter 0699/18877074 ist jeweils erforderlich.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.