Event 2021
Der Lungauer Murtallauf findet virtuell statt

- Vom 18. bis 27. Juni 2021 kann gelaufen werden, egal wo auf der Erde. Die gelaufene Zeit teilt man dann einfach via Online-Upload mit.
- Foto: Peter J. Wieland
- hochgeladen von Peter J. W.
Stefan Wochinz: "Man läuft seine Strecke, wann man will, wo man will – auf der ganzen Welt."
LUNGAU. Der Lungauer Murtallauf wird 2021 stattfinden, obwohl die vorherrschende Pandemie grundsätzlich ja für Planungsunsicherheiten sorgt. Im Vorjahr wurde er wegen Corona ja kurzerhand abgesagt. Aus diesem Grund hat sich der Verein Lungauer Murtallauf, dessen Obmann Stefan Wochinz aus Tamsweg ist, heuer entschlossen, einen sichereren Weg zu gehen und die Durchführung virtuell zu gestalten.
Das heißt "virtuell laufen"
Virtuell heißt, dass man nicht in der Masse und an einem Tag sowie an einem Ort teilnimmt, sondern individuell wählen kann. "Der Vorteil: Man kann seine gewählte Wettbewerbsstrecke laufen, wo man will, und wo man gerade ist – auf der ganzen Welt", erklärt Obmann Stefan Wochinz. Lediglich das Zeitfenster, in welchem gelaufen wird, ist vorgegeben: vom 18. bis 27. Juni 2021. In diesem Zeitraum, an einem dieser Tage, läuft man alleine – egal wo auf der Erde – und teilt dann dem Veranstalter eben seine Zeit via Online-Upload mit.
Anmeldung erfolgt online
Die Anmeldung zum gewünschten Lauf erfolgt – wie aus normalen Jahren gewohnt – über die Murtallauf-Website. Das Ergebnis wird nach Absolvierung der gewählten Bewerbsstrecke einfach von der Läuferin beziehungsweise dem Läufer auf die Anmeldeplattform hochgeladen. "Auch Schulklassen sind eingeladen, im Rahmen des Turnunterrichtes am Lungauer Murtallauf teilzunehmen. Unter den teilnehmenden Klassen werden schöne Preise und Beiträge für die Klassenkasse verlost", wirbt Stefan Wochinz, der darauf hinweist, dass es auch beim virtuellen Murtallauf 2021 für jeden Teilnehmenden ein Starterpaket mit von Sponsoren zur Verfügung gestellten Preisen geben wird.
Ein wohltätiger Gedanke
Auch einen wohltätigen Zweck will der Verein Lungauer Murtallauf unterstützen. "Von jedem Startgeld geht heuer übrigens ein Betrag an den Sterntalerhof im Südburgenland", informiert Wochinz und führt aus: "Der Sterntalerhof ist ein Kinderhospiz, wo man sich um schwer-, chronisch bzw. sterbenskranke Kinder kümmert. Dort bekommen Familien, die nicht wissen, wie lange es noch ein gemeinsames Morgen gibt, das Gefühl von Geborgenheit, Zuversicht und Lebensfreude."

- "Bewegung in freier Natur ist in solch herausfordernden Zeiten besonders wichtig und gesund", sagt Stefan Wochinz, Obmann Verein Lungauer Murtallauf.
- Foto: Peter J. Wieland
- hochgeladen von Peter J. W.
"Bewegung ist gesund"
Vereinsobmann Stefan Wochinz ist selbst ambitionierter Läufer und wird sich heuer wieder an die Murtallauf-Halbmarathon-Distanz heranwagen. Er weiß aus eigener Erfahrung ganz genau: "Bewegung in freier Natur ist in solch herausfordernden Zeiten besonders wichtig und gesund. Die Menschen zu motivieren, dass sie sich bewegen, ist ein Grund, warum wir heuer trotz erschwerter Bedingungen einen Weg gesucht und gefunden haben, den Murtallauf durchzuführen. Mit einem gemeinsamen Ziel läuft es sich einfach besser", erklärt er und gibt ein Ziel vor: "Wir hoffen auf etwa 500 Teilnehmer bei dieser ungewohnten und virtuellen Ausrichtungsform unseres Lungauer Murtallaufs.
>> Weitere Artikel von Peter J. Wieland findest du >>HIER<<
>> Mehr Lungau-News findest du >>HIER<<
>> Mehr Salzburg-News findest du >>HIER<<


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.