Neos-Umfrage
Was wünscht sich das Grätzl für den Margaretenplatz?
- Klubobmann Markus Österreicher und Bezirkssprecherin Sarah Mayer teilen die Zwischenergebnisse ihrer Umfrage mit MeinBezirk.
- Foto: Tamara Winterthaler
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Was wünschen sich die Anrainer für den Margaretenplatz? Neos Margareten hat eine große Umfrage gestartet.
WIEN/MARGARETEN. Dass der Margaretenplatz umgestaltet werden soll, ist bekannt. Dazu bereitet die Bezirksvorstehung bereits eine Bürgerbeteiligung vor.
Neos Margareten möchte es schon jetzt genau wissen. Anfang Juli startete die Parteifraktion eine Umfrage und hört sich seitdem im Grätzl um. Klubobmann Markus Österreicher und Bezirkssprecherin Sarah Mayer teilen mit MeinBezirk die ersten Erkenntnisse.
"Die Menschen wünschen sich nicht nur einen schöneren Margaretenplatz", erklärt Mayer. "Viele Anliegen betreffen die Pilgramgasse und die Margaretenstraße." Als großer Wunsch sei ein reduzierter Autoverkehr hervorgegangen.
Aus der Pilgramgasse und der Margaretenstraße solle dieser ganz entfernt werden – bis auf die Busse der Wiener Linien. Für diese, insbesondere für die Linie 13a, wünscht man sich einen Umstieg auf Elektro-Fahrzeuge. Breite Gehsteige sollen eine sichere Bewegungsmöglichkeit für Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad bieten. Die Pilgramgasse stellen sich dabei einige Befragte als Allee mit vielen Bäumen vor. Weg soll auch der Beton, stattdessen wünscht man sich Kopfsteinpflaster und mehr Grünflächen.
Schwammstadt-Prinzip
Auch das Schwammstadt-Prinzip wurde mehrfach vorgeschlagen. Durch mehr Versickerungsflächen und Schatten sollen hierbei Aufenthaltsqualität und Mikroklima verbessert werden. Neben den großen Anliegen gibt es außerdem viele kleine Ideen. "Jemand hat sich zum Beispiel eine Plauderbank gewünscht", schmunzelt Österreicher. "Und einen Pflanzentauschschrank."
- Was wünschen sich die Anrainer für den Margaretenplatz? Neos Margareten hat eine große Umfrage gestartet.
- Foto: Tamara Winterthaler
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Bereits rund 200 Menschen haben an der Umfrage teilgenommen. Bis Donnerstag, 15. August, kann man auf www.wien.neos.eu seine Ideen einbringen. Daraus entsteht ein Gesamtkonzept. Am Donnerstag, 29. August, um 18.30 Uhr wird dieses im Bierometer am Margaretenplatz 9 präsentiert. Anmelden kann man sich auf margareten@neos.eu. Was dem Grätzl gefällt, wird in Antragsform in der nächsten Bezirksvertretungssitzung im September eingereicht.
Offizielle Beteiligung kommt
Schon lange liegt ein Antrag der SPÖ Margareten zu einem Beteiligungsprojekt für die Neugestaltung vor, erklärt Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ). "Wir wissen, dass es den Bedarf gibt, den Platz mit den umliegenden Straßenzügen in eine klimafitte, moderne Zukunft zu führen."
Die "begrünte Margaretenstraße" war zudem ein Sieger-Projekt des Wiener Klimateams. "Dem werden wir Rechnung tragen und bereiten gerade ein Beteiligungsverfahren vor." Auch der Ausbau der U2 würde viel am Mobilitätsverhalten im Grätzl ändern. Mehr Infos folgen im Herbst, verspricht die Bezirksvorsteherin.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.