Bezirk Mattersburg
3.507 Kinder und Jugendliche starten ins Schuljahr

- Für acht Sigleßer Kinder begann mit dem ersten Schultag ein neuer Lebensabschnitt
- Foto: Gemeinde Sigleß
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Das neue Schuljahr ist seit gut einer Woche im vollen Gange. MeinBezirk hat bei der Schulqualitätsmanagerin Michaela Seidl nachgefragt, wie viele Schüler aus dem Bezirk Mattersburg in das Schuljahr starten, welche Neuerungen auf die Schüler warten und ob es einen Personalmangel bei den Lehrkräften gibt.
BEZIRK MATTERSBURG. Insgesamt 3.507 Schülerinnen und Schüler, davon 2.439 Pflichtschülerinnen und -schüler, starteten kürzlich in das neue Schuljahr. 394 davon sind Schulanfängerinnen und -anfänger. Insgesamt 84 Schülerinnen und Schüler werden in diesem Jahr voraussichtlich im Bezirk maturieren am Gymnasium Mattersburg beziehungsweise an der Bundeshandelsakademie Mattersburg.
Seit Mai gibt es mit Alfred Lehner einen neuen Bildungsdirektor an der Bildungsdirektion Burgenland. Er stellt das Leitziel der Bildungsreform in den Mittelpunkt der schulischen Arbeit. Zudem stehe laut Michaela Seidl die Individualisierung im Mittelpunkt der Bildungsreform. "Jede Schülerin und jeder Schüler soll individuell seinen besten Bildungsweg beschreiten können", so Michaela Seidl.

- Seit Mai gibt es mit Alfred Lehner einen neuen Bildungsdirektor an der Bildungsdirektion Burgenland.
- Foto: LMS Burgenland
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Neue Lehrpläne und kostenlose Lernunterstützung
Auch neue Lehrpläne kommen auf die Schülerinnen und Schüler im Land zu. Bereits seit dem letzten Schuljahr wird im Bereich der Volksschule, Mittelschule und AHS-Unterstufe an der Implementierung der neuen Lehrpläne gearbeitet. "Die neuen fokussieren auf die Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, die für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Lebensgestaltung wesentlich sind. Durch einen zeitgemäßen Unterricht wird die Kompetenzentwicklung der Schüler kontinuierlich begleitet und gefördert", erläutert die Schulqualitätsmanagerin.
Die Implementierung des Lehrplans erfolgt im Rahmen einer systematischen und zielgerichteten Schul- und Unterrichtsentwicklung an den Schulstandorten oder in Schulnetzwerken.
"Des Weiteren wird in den Pflichtschulen das Projekt Nachhilfe weitergeführt, das jedem Kind, das es braucht, kostenlose Lernunterstützung durch Experten ermöglicht. Einzelnen Schulprojekte sind vor allem zu drei aktuellen Themenbereichen 'Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit sowie partizipativer und demokratischer Entscheidungsprozesses', 'Klimakrise/Nachhaltigkeit' und 'Digitale Revolution/KI' geplant, so Seidl weiter.
Offene Stellen wurden alle besetzt
MeinBezirk wollte von Schulqualitätsmanagerin Michaela Seidl auch wissen, ob es denn im Bezirk einen Lehrkräftemangel gibt. "Aktuell gibt es im Bezirk keinen Lehrkräftemangel. Die offenen Stellen an allen Schularten besetzt werden. In den Mittelschulen wäre es wünschenswert, wenn die Schulleitenden die Lehrpersonen aus einem breiteren Repertoire auswählen könnten. Dort ist die Anzahl der Bewerbungen geringer als in den Primarstufen.
In der Mittelschule wurde auch ein Quereinsteiger eingestellt. Zu erwähnen ist, dass Neulehrende oft keine volle Lehrverpflichtung übernehmen. Das liegt daran, dass sie zwar nach dem Bachelorabschluss in den Beruf einsteigen, aber innerhalb einer gewissen Frist ein Masterstudium absolvieren müssen, das sie zeitlich sehr fordert", erklärt Michael Seidl.

- Bei einer Pressekonferenz stellte das Land Burgenland Projekte vor, die in diesem Jahr weiterlaufen bzw. weiter ausgebaut werden sollen.
- Foto: LMS Burgenland
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Projekte des Landes Burgenland
Im gesamten Burgenland starteten insgesamt 33.006 Schülerinnen und Schüler in das neue Schuljahr. Das Land Burgenland stellte kürzlich Projekte vor, die in diesem Jahr weiter fortgesetzt beziehungsweise ausgebaut werden sollen. Um die Lesekompetenz zu stärken, wurde das Projekt "Die fliegende Burg" mit Thomas Brezina in das Leben gerufen.
Kinder im letzten Kindergartenjahr, sowie Schülerinnen und Schüler der 1. und 3. Klasse und der Allgemeinen Sonderschule erhalten Mitte Oktober ein Exemplar des Buches. Ein Schulstartgeld erhalten alle Erziehungsberechtigte der Taferlklassler. Mit der Mittagessenförderung und einer kostenlosen Nachhilfe sollen die Eltern ebenfalls finanziell entlastet werden. Auch in diesem Jahr erhalten alle Volksschulkinder der 2. Schulstufe eine kostenlose Blockflöte.
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.