Auszeichnung für Artenvielfalt
Gemeinde Draßburg ist "Bienen fit"

- Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Obfrau des Vereins UNSER DORF, und Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin Verein UNSER DORF, gratulierten dem Drassburger Bürgermeister Christoph Haider
- Foto: LMS
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Kürzlich zeichnete Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf burgenländische Gemeinden im Rahmen des Projekts "Burgenland BeeFit" des Vereins "Unser Dorf" aus. Im Bezirk Mattersburg durfte sich die Gemeinde Draßburg über die Auszeichung freuen
BEZIRK. Seit drei Jahren können sich burgenländische Gemeinden als "beefit", also fit für Bienen, zertifizieren. Voraussetzung dafür ist, dass sie bestimmt Kriterien zur Förderung und zum Erhalt der Artenvielfalt erfüllen. Führend bei diesem Projekt ist der Verein "Unser Dorf". Dieser informiert die Gemeinden und Vereine über die naturnahe Gestaltung der Dörfer sowie unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten. Die Gemeinde Draßburg konnte die Kriterien erfolgreich umsetzen und durfte sich über eine Zertifizierung freuen.
Wichtigkeit der Artenvielfalt vermitteln
"Es ist wichtig zu vermitteln, wie wichtig der Erhalt der Artenvielfalt ist. Die Tatsache, dass 80 Prozent aller Pflanzen und fast 70 Prozent aller Nahrungspflanzen von Insekten bestäubt werden, macht die große Bedeutung der Nützlinge als wichtiger Bestandteil in einem funktionierenden Ökosystem und damit die Wichtigkeit ihres Schutzes deutlich", betonte Eisenkopf, welche auch Naturschutzreferentin ist.
Kriterien für eine Zertifizierung
Die Kriterien für eine Zertifizierung umfassen neben frei wählbaren auch verpflichtend zu erfüllende Maßnahmen, die nach Punkten bewertet werden. Verpflichtend sind etwa der Verzicht auf Pestizide und auch chemisch synthetische Dünger sowie die Verwendung von torffreier Garten- und Blumenerde. Freiwillig ist bspw. die Schaffung von Kleinlebensräumen wie Totholzhecken, Teichen, Kleinbiotopen, wilder Ecken im Gemeindegarten, Vogelnistkästen oder Streuobst- und Wildkräuterwiesen.
Erhalt der kleinen Nützlinge
"Der Erhalt der Artenvielfalt und die Förderung der Lebensräume für unsere Insekten betrifft uns alle und soll möglichst viele Bereiche abdecken", so Eisenkopf. Das Engagement für diese kleinen, aber wichtigen Nützlinge reiche von der Anlage von Blühflächen mit regionalen Blumenmischungen, Wassertränken im Sommer, Überwinterungsquartieren durch brachliegenden Wiesenflächen, Mähzeitpunkten erst nach dem Winter und im kleinen Rahmen bis zum Aufstellen von Insektenhotels und zum richtigen Befüllen mit passenden Nistmaterialien.
Das könnte Sie auch interessieren
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.