Bezirk Mattersburg
197 Unternehmensneugründungen im Jahr 2021

- Eine der Neugründerinnen im Bezirk Mattersburg ist die Pächterin vom "Café Interantional", Klementina Horvat, aus Rohrbach.
- Foto: WKB
- hochgeladen von Angelika Illedits
Im Burgenland gab es 1.528 Unternehmensneugründungen im Jahr 2021. Sechs von zehn Unternehmen werden in Burgenland von Frauen gegründet.
BEZIRK MATTERSBURG. Die aktuelle Bilanz der Wirtschaftskammer Burgenland weist 1.182 Betriebsgründungen für das Jahr 2021 aus, damit liegt man sogar über dem Jahr 2020, in dem es 1.148 Neugründungen gab.
"Wir haben rund 197 Neugründungen", freut sich Regionalstellenobfrau Melanie Eckhardt. Fragt man die Neugründer nach ihren Motiven, so sagen 66 Prozent "… ich möchte lieber mein eigener Chef sein". Das Durchschnittsalter der Gründer ist 40,8 Jahre (2020: 41,9), 61,3 Prozent sind Gründerinnen.
Unternehmensgründung ist trendiger
Die generell sehr positive Einstellung zur Neugründung erklärt Eckhardt dadurch, dass "Gründen gesellschaftsfähiger und trendiger geworden ist, auch durch den zunehmenden Einfluss der globalen Start-up-Szene, von Social-Media-Kanälen und Medien."
Nach wie vor erfolgen die meisten Neugründungen in "klassische Branchen". Die Hälfte der Gründungen erfolgt in der Sparte Gewerbe und Handwerk (rund 56 Prozent), gefolgt von der Sparte Handel (rund 22 Prozent), Sparte Information und Consulting (rund 14 Prouent), Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft (rund 5 Prozent) und der Sparte Transport und Verkehr (rund 2 Prozent).
Nachhaltigkeit, Umwelt und Digitalisierung
Es gibt aber auch immer wieder neue Geschäftsideen, wie die Gründerberater der Wirtschaftskammer bemerken: "Bei unseren Gesprächen werden immer öfter die Bereiche Nachhaltigkeit, Umwelt oder Digitalisierung zum Thema."
Beratungsangebot für Gründer
Während der Pandemie gab es einen deutlichen Anstieg und eine intensive Nutzung von Online-Gewerbeanmeldungen, Online-Gründungsberatungen oder Webinaren, aber auch die Beratungen vor Ort nach corona-konformen Möglichkeiten wurden angeboten. Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Burgenland ist hier nach wie vor die erste Anlaufstelle.
"Wir bieten Beratungen, zahlreiche Online-Tools sowie ein großes Expertennetz zur Unternehmensgründung und Betriebsnachfolge", erklärt Eckhardt.
Impuls für den Wirtschaftsaufschwung
"Damit ein Gewerbe angemeldet wird, braucht es viel Vorplanung, um die Geschäftsidee in Umsetzung zu bringen. Ist das geschehen, steht einer Unternehmensgründung nichts mehr im Wege", freut sich Christian Schriefl, Regionalstellenleiter Mattersburg und ergänzt, "Gründer setzen auch trotz der Krisenjahre durch die Pandemie einen bedeutenden Impuls für einen nachhaltigen Aufschwung der Wirtschaft im Bezirk."
Neugründungen nach Sparten (Burgenland)
- Gewerbe und Handwerk: 860 (56,3 Prozent)
- Handel: 339 (22,2 Prozent)
- Information und Consulting: 215 (14,1 Prozent)
- Tourismus und Freizeitwirtschaft: 82 (5,4 Prozent)
- Transport und Verkehr: 31 (2,0 Prozent)
- Industrie: 1 (0,1 Prozent)
- Bank und Versicherung: 0 (0 Prozent)
Neugründungen 2021 alle Bezirke
- Burgenland: 1.528 (20.656 WK-Mitglieder)
- Neusiedl: 298 (4.332)
- Eisenstadt (Stadt + Umgebung): 323 (4.311)
- Mattersburg: 197 (2.487)
- Oberpullendorf: 212 (2.486)
- Oberwart: 249 (3.772)
- Güssing: 137 (1.890)
- Jennersdorf: 112 (1.335)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.