Annerkennungspreis für die Bevölkerung von St.Georgen am Walde

v.L. Frau Herta Schartmüller vom Pfarrgemeinderat St.Georgen,Rosenkünstler Pius Frank aus Nöchling, BGM von St.Georgen am Walde Leopold Buchberger, LH Dr. Josef Pühringer, Flüchtling von St. Georgenam Walde Herr Ahmadi Shafiullah,Frau Margarethe Aschauer von der Caritas | Foto: Foto Karl Lahmer
  • v.L. Frau Herta Schartmüller vom Pfarrgemeinderat St.Georgen,Rosenkünstler Pius Frank aus Nöchling, BGM von St.Georgen am Walde Leopold Buchberger, LH Dr. Josef Pühringer, Flüchtling von St. Georgenam Walde Herr Ahmadi Shafiullah,Frau Margarethe Aschauer von der Caritas
  • Foto: Foto Karl Lahmer
  • hochgeladen von Pius Frank

Auszug aus der Festrede von Altgraf Mag. Niklas-Salm Reiffersscheidt zum
Anerkennungspreis für
Die Bevölkerung von St. Georgen am Walde für die großartige Unterstützung der Flüchtlinge im Flüchtlingshaus St. Georgen am Walde in Zusammenarbeit mit der Caritas
Ja, wir müssen den Gürtel enger schnallen. Aber bitte nicht ich!
Der Staat braucht mehr Steuergelder, um seine Schulden zu zahlen. Aber bitte nicht von mir!
Wir brauchen weitere Mülldeponien und Kläranlagen. Aber bitte nicht in meiner Gegend!
Flüchtlinge brauchen ein Zuhause, aber bitte nicht in meiner Gemeinde!
Wir Menschen haben die Angewohnheit, uns gegen das, was uns nicht passt, zu verschließen.
Dafür nörgeln wir gerne!
Es gibt das schöne, aber leider viel zu wenig beachtete Sprichwort:
„Wer sich nicht engagiert, hat das Recht zum Raunzen verloren!“
Dies gilt im Privaten wie im Öffentlichen, und in der Politik ebenso wie in der Wirtschaft.
Wer nicht selbst dazu beiträgt, eine Situation zu verbessern, darf sich nicht über diese beschweren.
Wir leben in einem Sozialstaat. Wir zahlen Steuern und lassen uns damit unsere sozialen Ansprüche vom Staat finanzieren.
Und mehr noch. Es gibt unzählige Menschen, die sich selbst einbringen und ehrenamtlich ihr Scherflein zu einer besseren Umgebung beitragen.
Oberösterreich kann davon ein positives Lied singen: Kein anderes Bundesland in Österreich und kaum eine andere Region Europas bringt pro Kopf mehr ehrenamtliche Stunden im Jahr zustande wie Oberösterreich.
Dabei geht es um große Institutionen wie Feuerwehr und Rotes Kreuz genauso wie um die spontane Hilfsbereitschaft des Einzelnen.
Im November 2012 erhielt Bürgermeister Leopold Buchberger aus St. Georgen am Walde die Information, dass im Zentrum seiner Gemeinde durch die Caritas 22 Asylwerber untergebracht werden sollen.
Verständlicher Weise gab es seitens der Bevölkerung Ängste, Sorgen und Befürchtungen.
Spätestens als die potentielle Gefahr eines Asylantenheimes in der Gemeinde publik wurde, hätte sich normaler Weise irgendjemand hervorgetan, der unter Prophezeiung der übelsten Gefahren die Bevölkerung gegen so eine Einrichtung aufzuwiegeln versucht.
Nicht so St. Georgen am Walde.
Der Bürgermeister lud zu einer Informationsrunde, bei der alle Fragen zur Sprache gebracht und mit der Caritas diskutiert werden konnten.
Das Misstrauen hielt sich in Grenzen und wich der Neugier und dem Willen, die Situation selbst zu gestalten. Statt einem „Ich bin dagegen!“ reagierte die Bevölkerung von St. Georgen am Walde mit einem beeindruckendem „Ich helfe!“
Asylwerber haben sich ihr neues zuhause nicht selbst ausgesucht. Sie haben ihr altes Zuhause aufgegeben, weil es dort keine Zukunft für sie gab. Sie wissen auch bei uns nicht, was für eine Zukunft sie erwartet. Aber es kann eine bessere sein als in ihrer alten Heimat.
Die Bevölkerung von St. Georgen am Walde hat die Asylwerber aufgenommen, ihnen Hilfe geboten, sie als Nachbarn angenommen und ihnen – zumindest befristet – ein neues Zuhause gegeben und damit auch etwas ganz besonders wichtiges: Hoffnung.
Als im Dezember 2012 die Gemeinde, Caritas und BezirksRundschau um Sachspenden bat, brach eine Welle der Hilfsbereitschaft los. Ob Kästen, Betten, Kleidung, Geschirr, Kühlschränke oder Computer, Fahrräder oder Nähmaschinen.
Deutschstunden gibt’s von Lehrern für die Flüchtlinge gratis.
Selbst das Eisstockschießen wurde ihnen beigebracht.
In der Volksschule und Neuen Mittelschule kümmerte man sich besonders um die Integration der sechs Kinder aus Afghanistan.
Die Bevölkerung hilft und die Asylanten bedanken sich auf ihre Weise – zum Beispiel dadurch, dass sie im Rahmen eines Familienfestes in der Schulküche traditionelle Gerichte aus ihrer Heimat für die Bevölkerung zubereitet haben.
In St. Georgen am Walde redet man nicht von Integration, man lebt sie.
Und damit hat sich die Bevölkerung von St. Georgen am Walde für die großartige Unterstützung der Flüchtlinge im Flüchtlingshaus St. Georgen am Walde in Zusammenarbeit mit der Caritas den Anerkennungspreis redlich verdient!

Wo: Stift Waldhausen, 4391 Waldhausen auf Karte anzeigen

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.