Unterführung in der Trieben - Überblick zum Gesamtprojekt

- hochgeladen von Sigrid Brandl
In Melk tut sich immer was. Neben dem Bahnhofumbau wird aktuell an der Unterführung in der Trieben gearbeitet.
Im Osten von Melk kreuzt die Jakobstraße die Bahntrasse in Form einer Eisenbahnkreuzung (Bahn-km 83,380). Dieser beschrankte Übergang soll in Abstimmung mit den Vertretern der Stadt Melk im Juli 2011 aufgelassen werden. Die Stadt Melk und die ÖBB beabsichtigen gemeinsam als Ersatz für die Eisenbahnkreuzung bei km 83,380 die Unterführung "In der Trieben" im gleichlautenden Stadtgebiet von Melk zu errichten.
Der Bereich nördlich der Bahn ist bereits mit öffentlichen und privaten Gebäuden verbaut und ist durch die Abt Karl Straße erschlossen. Der Bereich im Süden, Richtung Jakobstraße und Südspange, soll in den kommenden Jahren als Stadterweiterungsgebiet „In der Trieben“ erschlossen werden und wird derzeit landwirtschaftlich genutzt.
Für die Einwohner von Melk ergibt sich durch die Realisierung des Projektes eine optimale Aufschließung des Stadterweiterungsgebietes „In der Trieben“ südlich der Bahn. Neben einer zweispurigen Fahrbahn wird ein von der Straße baulich getrennter, kombinierter Fuß- und Radweg errichtet, um so die Sicherheit für die nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Die Unterführung wird zum Teil im Bereich des bestehenden Kindergartens errichtet. Der neue Kindergarten wird von der Stadt Melk an anderer Stelle eröffnet.
Gleichzeitig mit der Errichtung der neuen Unterführung soll die bestehende Weyerbachbrücke bei km 83.731 abgetragen und die neue Querung des Weyerbachgerinnes in das Unterführungsbauwerk integriert werden.
Die Straßenbauarbeiten für die neue Verbindungsstraße von der Abt Karl Straße (nördlich der Bahn) bis zur Jakobstraße (südlich der Bahn) inkl. Fuß- und Radweg erfolgen durch die Stadt Melk.
Die Arbeiten der ÖBB-Infrastruktur AG umfassen das Unterführungsbauwerkes (Betonbau), das Brückentragwerk, die dazugehörigen elektrotechnischen Arbeiten (Beleuchtung, Pumpwerke), den Abtrag der bestehenden Weyerbachbrücke, die Errichtung der neuen Weyerbachquerung und die Lärmschutzmaßnahmen im Bereich des Brückentragwerkes.
Sämtliche Arbeiten sind unter laufendem Bahnbetrieb durchzuführen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.