Städtepartnerschaft
Gerasdorf verbindet sich mit Tótkomlós

- Städtefreunde: Bürgermeister Alexander Vojta (Gerasdorf) und Zoltán Zsura (Tótkomlós).
- Foto: Stadtgemeinde Gerasdorf
- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
Dunkle Vergangenheit, strahlende Zukunft: Kultureller & wirtschaftlicher Austausch über 450 Kilometer hinweg
Erste Partnerstadt für Gerasdorf bei Wien
Begonnen hat die Städtefreundschaft bei der MENSCH Award Verleihung im Mai 2022, bei der Bürgermeister Zoltán Zsura auf Besuch war und Bürgermeister Alexander Vojta die Partnerschaft vorgeschlagen hat. In der Gemeinderatssitzung im Juni wurde einstimmig der Beschluss gefasst, eine Städtepartnerschaft mit der ungarischen Stadt zu schließen. Am 20. August wurde die Städtepartnerschaft in Tótkomlós offiziell besiegelt und unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist der kulturelle und wirtschaftliche Austausch der beiden Städte.
Eine traurige Geschichte verbindet die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien mit Tótkomlós. Die ungarische Familie Benedek-Braun aus Tótkomlós war Teil der 280 jüdischen Zwangsarbeiter, die 1944 im Judenlager Gerasdorf interniert waren. Als Gedenken wurde eine Gasse in Gerasdorf nach Rósza Braun (Mutter von István Gábor Benedek) benannt.
Die Geburtsstadt des Gerasdorfer Ehrenbürgers István Gábor Benedek befindet sich ca. 450 km von Gerasdorf bei Wien entfernt. Die zweisprachige Gemeinde mit slowakischen Wurzeln liegt in der ungarischen Tiefebene, 177 Kilometer sudöstlich der Hauptstadt Budapest und 15 Kilometer nördlich der Grenze zu Rumänien. Tótkomlós hat ca. 5.600 EinwohnerInnen.
Unterzeichnung des Vertrags zur Partnerschaft in Tótkomlós
Der Bürgermeister der neuen Partnerstadt Zoltán Zsura hieß die Delegation der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien zum jährlichen Stadtfest willkommen.
Am 20. August 2022, dem wichtigsten Staatsfeiertag Ungarns, unterzeichneten Bürgermeister Alexander Vojta und Amtskollege Zoltán Zsura im Rahmen dieser Feierlichkeiten den Vertrag zur Städtepartnerschaft. Neben dem Austausch der Fahnen wurden auch zahlreiche Geschenke überreicht.
Weitere Höhepunkte des Stadtfestes waren das Konzert des talentierten Jugendblasorchesters in der evangelischen Kirche und die Kranzniederlegung zum feierlichen Gedenken an König István I. und die Staatsgründung Ungarns.
Bürgermeister Alexander Vojta: „Unsere vierköpfige Delegation war überwältigt von der Gastfreundschaft und der herzlichen Aufnahme die uns entgegen gebracht wurde. Bürgermeister Zoltán Zsura und sein Team haben uns wie in eine große Familie aufgenommen. Wir blicken einer guten gemeinsamen Zukunft und fruchtbaren Zusammenarbeit entgegen. Da es im Moment noch sprachliche Barrieren zu überwinden gibt, ist die Musik ein hervorragendes verbindendes Element. Ich habe daher für den ersten Gegenbesuch das Jugendblasorchesters von Tótkomlós nach Gerasdorf bei Wien eingeladen. Städtepartnerschaften helfen, andere Länder und Kulturen kennenzulernen, sie helfen auch der Gemeindeverwaltung, beim Erfahrungsaustausch in vielen Fachgebieten und bieten eine gute Plattform für gegenseitige Unterstützung.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.