Lotto-Gewinner: "Es ist wie ein Traum"

- Jutta Kramer, Marianne Göstl und Daniela Kornek nehmen jede Woche viele Lotto-Tipps entgegen.
- hochgeladen von Marina Kraft
Lotterien feiern ihr 30-Jahr-Jubiläum: Mit welchen Strategien im Bezirk gespielt wird.
BEZIRK (mk). Die Geburtstage der Enkerl, die Hausnummer oder der Quicktipp – seit 30 Jahren spielt der Bezirk Mistelbach Lotto. Mit mehr oder weniger Erfolg. In 2.552 Lotto Ziehungen wurden 2.845 Sechser erzielt, 19 davon in unserem Bezirk. Vergleicht man die Zahl der Lotto-Sechser mit der Zahl der Einwohner, dann liegt der Bezirk Mistelbach an 83. Stelle in Österreich. Wir haben uns im Bezirk umgehört, wer mit welcher Strategie versucht ans große Geld zu kommen. "Wir haben hier viele Stammkunden, wer einmal spielt, spielt meist über Jahre, oft auch immer die gleichen Zahlen wie etwa das Geburtsdatum", erzählt Daniela Kornek von der Trafik Kornek in Mistelbach. Leopold Hertl aus Schrattenberg spielt schon seit 1986 Lotto. "Einmal habe ich sogar 70.000 Schilling gewonnen", freut er sich.
Sechs Richtige
Eine Familie aus dem Bezirk durfte sich sogar über etwas mehr Gewinn freuen. "Wir haben damals 16,7 Millionen Schilling gewonnen", erzählt die Lotto-Siegerin. Als sie vom Gewinn erfahren hat, war die ganze Familie anfangs nervös und ziemlich im Stress. "Man muss sich überlegen, wie man das Geld anlegt, etwa in Immobilien oder Gold. Anfangs kann man es nicht fassen und denkt, es sei ein Traum." Die Familie kaufte eine Wohnung und ein neues Auto. "Man lebt ganz anders, wenn man keine Geldsorgen hat", ist sich die Familie einig.
Zur Sache
Vor 30 Jahren wurde das Lottospiel auch in Österreich eingeführt. Am 7. September 1986 rollten erstmals die Lottokugeln. Ein Lotto-Tipp kostete zu Beginn im Jahr 1986 sechs Schilling, heute macht er 1,20 Euro aus. Die Wahrscheinlichkeit, für einen Lottosechser liegt in Österreich bei 1 zu 8 Millionen. Dennoch spielen die Österreicher munter. Pro Jahr werden in Österreich derzeit 840 Millionen Tipps gespielt und 67 Millionen Lose verkauft.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.