Weinviertler Weisheiten
„Ma wiad z’fria oid und z’schpod g’scheit!“

- Michael Staribacher und Rudolf Schuppler (Zeichnungen) mit dem neuen Buch Weinviertler Weisheiten.
- Foto: Michael Staribacher
- hochgeladen von Jens Meerkötter
MISTELBACH. Eine Vielzahl von Sprüchen und Redewendungen aus dem Weinviertel bekommt man im neuen Buch von Michael Staribacher zu lesen, die seit Jahrhunderten von einer Generation zur nächsten vorwiegend mündlich weitergegeben werden.
Die meisten handeln vom Alltag der (Wein-)Bauern, aber auch vom Essen und Trinken, vom Wetter und den Jahreszeiten sowie vom Geld oder vom Heiraten. Die Weinviertler Weisheiten sind tiefsinnig und gescheit, liebenswert und amüsant, aber bisweilen auch derb und deftig. Die bunten Zeichnungen des Grafikers Rudolf Schuppler sorgen für deren humorvolle Illustration. Bei manchen Weisheiten muss man ein bisschen nachdenken, was sie uns heute wohl mitteilen mögen, zumeist wird aber auf erfrischend klare Weise deutlich, was sie uns sagen wollen. Schließlich gibt es auch Drohungen oder Warnungen der Altvorderen, die einem im Ohr klingen, und trotzdem gibt man sie weiter. Weil es sich eben um ewig gültige Weisheiten handelt – um Weinviertler Weisheiten! Oder zusammengefasst in einem Satz: „Ma wiad z’fria oid und z’schpod g’scheit!“
Die Autoren
Michael Staribacher, geboren 1966, Eichenbrunner, Projekt-Berater und freiberuflicher Autor zahlreicher Bücher, wie. „Eichenbrunner Sprachlexikon“, „HU is HU im Weinviertel“, „Weinviertler Dialektlexikon“, „Weinviertler Dialektlexikon Band 2“, „Der Walzerkönig des Weinviertels“. In der Edition Winkler-Hermaden ist von ihm bereits erschienen (in Zusammenarbeit mit Christian Wiesinger): „Sterzfresser und Gnackwetzer. Lexikon der Weinviertler Ortsspitznamen“.
Rudolf Schuppler lebt in Mistelbach und ist neben seiner Tätigkeit als Kinderbuchillustrator als Zeichner und Cartoonist für verschiedene Steuer- und Wirtschaftszeitschriften im In- und


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.