Wolkersdorf
4000 Euro Strafe für ÖVP

Das Wolkersdorfer Schloss hält für den Seniorenbund günstige Räume bereit.
3Bilder
  • Das Wolkersdorfer Schloss hält für den Seniorenbund günstige Räume bereit.
  • hochgeladen von Karina Seidl-Deubner

WOLKERSDORF. Seit Ibiza hat sich in der österreichischen Polit-Landschaft viel verändert. Vor allem wenn es um Geld, Förderungen und parteinahe Vereine geht, ist die Öffentlichkeit sehr hellhörig geworden. 
Beispielgebend ist dafür durchaus die 2017 beim Rechnungshof eingelangte Sachverhaltsdarstellung der Wolkersdorfer Stadträte Christian Schrefel (WUI) und Hannes Schwarzenberger (MIT:uns). Sie kritisierten den bevorzugten Nutzungstarif des Seniorenbundes  für die Räumlichkeiten im Schloss Wolkersdorf. Nach der Renovierung wurde ein Bittleihvertrag zwischen der ÖVP-regierten Stadt und dem Seniorenbund abgeschlossen, der den Senioren die Räume unentgeltlich zur Benützung überlässt. Lediglich die Betriebskosten werden vom Verein getragen. Schrefel und Schwarzenberger sahen darin eine unzulässige Parteienförderung, handelt es sich beim Seniorenbund doch um die größte Teilorganisation der ÖVP.

Entscheid: Unzulässig

Nach dreijähriger Prüfung durch den Rechnungshof und des Bundesverwaltungsgerichts wurde dieser Sichtweise stattgegeben und die ÖVP mit einer Strafe von 4.000 Euro belegt. "Es geht weniger um den Betrag, sondern um die Umgangsform mit Parteiförderung", sieht Christian Schrefel die Strahlkraft des "kleinen" Wolkersdorfer Falles bis auf die Bundesebene.

Für ÖVP-Obfrau Anna Steindl stellt sich die Sache naturgegeben etwas anders dar: "Wir waren nicht als Beschuldigte geladen, sondern als Zeugen." Weder die Gemeinde Wolkersdorf noch die ÖVP Wolkersdorf wären hier mit einer 4.000 Euro Strafe belegt, sondern die Bundes VP. Auch der Vertrag sei nicht mit der VP-Teilorganisation Seniorenbund, sondern dem Verein geschlossen worden, erklärt Steindl. Dennoch hat sie als damals amtierende Bürgermeisterin bereits 2018 nach der Erkenntnis des Sentas den Mietvertrag dahin geändert, dass die Räume für alle Wolkersdorfer Senioren und Pensionisten geöffnet wurden.

Das Wolkersdorfer Schloss hält für den Seniorenbund günstige Räume bereit.
Anna Steindl | Foto: ÖVP
Christian Schrefel, WUI | Foto: Seidl
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.