HAK/HAS Mistelbach
Die Ideen sprühen – Schüler:innen der HAK Mistelbach zeigen Unternehmergeist

- Jurymitglieder mit zwei Teams der 3DK
- Foto: Alexander Lung
- hochgeladen von Astrid Tröstl
Auch in diesem Jahr hat die BHAK Mistelbach ihren Schüler:innen eine besondere Gelegenheit geboten, ihre Kreativität und Innovationskraft unter Beweis zu stellen: Im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week entwickelten die Jugendlichen in nur viereinhalb Tagen unter professioneller Anleitung eine Vielzahl spannender Geschäftsideen.
Entrepreneurship Education
Die Veranstaltung, die Teil der Entrepreneurship Education an der Schule ist, verfolgt das Ziel, unternehmerisches Denken und Handeln bereits früh zu fördern. Dabei profitieren die Schüler:innen von der Expertise externer Coaches und Unternehmer:innen, die sie durch den Prozess der Ideenfindung, Ausarbeitung und Präsentation begleiten.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Am letzten Tag präsentierten die Teams ihre Projekte einer fachkundigen Jury – und das auf beeindruckend professionellem Niveau. Zu den prämierten Ideen zählen unter anderem eine Website zur Kursvermittlung, die Lernangebote effizient vernetzt, ein Vergleichsportal zum Gender Pay Gap, das Transparenz in Gehaltsfragen schaffen soll, eine Ertragssimulation für die Landwirtschaft, die Landwirt:innen bei der Planung unterstützt, sowie eine Plattform zur politischen Orientierung für Jugendliche, die den Zugang zu politischen Informationen erleichtert.
Diese Projekte zeigen nicht nur die Innovationskraft der Schüler:innen, sondern auch die Relevanz von Entrepreneurship Education im schulischen Kontext. Sie lernen, Probleme zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und diese überzeugend zu präsentieren – Fähigkeiten, die in der heutigen Arbeitswelt von zentraler Bedeutung sind.
Nachhaltiger Lernprozess
Die BHAK Mistelbach unterstützt ihre Schüler:innen auch über die Youth Entrepreneurship Week hinaus: Die entwickelten Ideen werden im Unterricht weiterverfolgt und von den Lehrkräften begleitet. So entsteht ein nachhaltiger Lernprozess, der weit über die Projektwoche hinausgeht.
Besten Dank an die Coaches Alexander Spitzer und Valeria Schiffke, sowie an die Jurymitglieder Isabella Hauer, Schmidt Graf Hauer Steuerberatungs KG, Johanna Goldgruber, WK NÖ Mistelbach, Christian Straka, PVOne, Alla Hös, Bildung im Mittelpunkt, FH Campus Wien und Johannes Selinger, KLAR! Manager.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.