Wirtschaft Bezirk Mistelbach
Powerfrauen treiben Wirtschaft an

- Haus der Wirtschaft Mistelbach.
- Foto: Sebastian Wegerbauer
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Frauen in der Wirtschaft sind eine treibende Kraft für Innovation und Wachstum – das zeigt sich auch in Mistelbach. Immer mehr Unternehmerinnen setzen auf Selbstständigkeit, Weiterbildung und gegenseitige Unterstützung, um ihre Betriebe erfolgreich zu führen.
BEZIRK MISTELBACH. Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März hebt Frau in der Wirtschaft (FiW) Mistelbach die Bedeutung einer gezielten Interessenpolitik zur Stärkung von Unternehmerinnen hervor. "Unser Ziel ist es, optimale Bedingungen zu schaffen, damit Unternehmerinnen erfolgreich wirtschaften können. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Unterstützung, Weiterbildung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf", betont FiW-Bezirksvorsitzende Veronika Geyer.
Bildung als Schlüssel zum Erfolg
Um Unternehmerinnen bestmöglich in ihrem Berufsalltag zu begleiten, bietet Frau in der Wirtschaft zahlreiche Services: Ob Webinare, die zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung ermöglichen, oder der "Leadership Skills Lehrgang" von FiW NÖ – dieser vermittelt praxisnahe Inhalte und individuelle Unterstützung, um Frauen in ihrer Führungsrolle zu stärken und neue Perspektiven für ihren betrieblichen Erfolg zu eröffnen.
NÖ Frauen gründen gerne
Auch bei den Unternehmensgründungen sind die Niederösterreicherinnen weiter auf Erfolgskurs: 2024 wurden 48 Prozent der neu gegründeten Unternehmen in Niederösterreich von Frauen ins Leben gerufen (ohne Personenbetreuer). Damit liegt das Bundesland sogar zwei Prozentpunkte über dem österreichischen Durchschnitt. Besonders erfreulich: Gegenüber 2023 stiegen die weiblichen Gründungen in Niederösterreich um 1,4 Prozent.

- Frau in der Wirtschaft (FiW) Bezirksvorsitzende Veronika Geyer.
- Foto: Matthias Auer
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Eine aktuelle Motivumfrage zeigt, dass "Flexibilität in der Lebens- und Freizeitgestaltung" für die meisten Gründerinnen der Hauptbeweggrund ist. "Gerade für Frauen mit Doppel- oder Dreifachbelastung ist Flexibilität ein ganz wichtiger Faktor", unterstreicht Veronika Geyer.
Wertvolle Unterstützung
Doch was tun, wenn eine Unternehmerin Unterstützung benötigt – sei es wegen Nachwuchs, Krankheit oder einer notwendigen Operation? Hier greift die "Betriebshilfe für die Wirtschaft" ein: Ein Verein, der rasch und unbürokratisch Betriebshelferinnen zur Verfügung stellt, um den Betrieb in herausfordernden Zeiten am Laufen zu halten.
Vera Sares, FiW-Landesvorsitzende und Obfrau des Vereins "Betriebshilfe für die Wirtschaft", erläutert: "Oft sind Frauen Ein-Personen-Unternehmerinnen. Fällt die Unternehmerin durch eine Operation oder einen Unfall aus, steht der ganze Betrieb. Dann sind unsere Betriebshelfer:innen zur Stelle. Auch während des Mutterschutzes – acht Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt – kann die Betriebshilfe kostenfrei Unterstützung bieten."
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.