29 Forstfacharbeiter an der Fachschule Warth ausgebildet
Weiße Fahne bei Forstfacharbeiterkurs

- Kursleiter Förster Karl Lobner (vorne rechts), und Prüfungsvorsitzender Michael Gruber (links) mit den neuen Forstfacharbeitern sowie dem Prüferteam.
- Foto: Jürgen Mück
- hochgeladen von Jürgen Mück
Laut Plan sollte der Forstkurs bereits im April an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth abgeschlossen werden, doch dann kam alles anders. Der letzte Teil der Ausbildung wurde teilweise in digitaler Form und mit Präsenzphasen absolviert, sodass vorige Woche die kommissionelle Prüfung der Abendschule für Forstfacharbeiter stattfinden konnte. Dabei gab es auch ein Jubiläum zu feiern: Die Forst-Abendkurse werden nun schon seit 30 Jahren an der LFS Warth abgehalten.
„Alle 29 Kandidaten bestanden die Prüfung und somit konnte die weiße Fahne gehisst werden. 24 Personen schlossen die Ausbildung mit ‚Auszeichnung‘, zwei mit ‚Gutem Erfolg‘ und zwei mit ‚Erfolg‘ ab“, freut sich Kursleiter Karl Lobner. „Die frisch gebackenen Forstfacharbeiter zeigten viel Einsatzfreude und Ausdauer beim Kurs, der diesmal mit einer situationsbedingten Unterbrechung fast ein Jahr dauerte und zwei Mal pro Woche am Abend stattfand. Die praktische Ausbildung stand dann am Wochenende im Wald bzw. in den Werkstätten am Programm“, so Forstmann Lobner.
Dabei wurden Themenbereiche, wie die nachhaltige Waldbewirtschaftung, der Forstschutz, die forstliche Arbeitstechnik sowie die Unfallverhütung, eingehend behandelt. Im Rahmen der praktischen Prüfung musste auch ein Baum fachgerecht gefällt werden. Veranstaltet wurde der Forstfacharbeiterkurs in Zusammenarbeit mit der Forstabteilung der NÖ Landwirtschaftskammer sowie der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle.
„Mit den großen Borkenkäferschäden in Österreichs Wäldern in den letzten Jahren steht die Forstwirtschaft vor großen Herausforderungen. Die neu ausgebildeten Forstfacharbeiter übernehmen mit ihrer fachlichen Qualifikation große Verantwortung für die Waldpflege und die Begründung artenreicher Mischwälder“, erklärt Kursleiter Lobner. „Bei der Ausbildung legen wir daher den Schwerpunkt auf den Aufbau stabiler und gesunder Wälder, die vor Naturgefahren schützen sowie für sauberes Wasser und reine Luft sorgen“, so Lobner.
Seit 1985 werden an der LFS Warth Forstfacharbeiter in Form von Lehrlingskursen ausgebildet. Die Abendschule für Erwachsene gibt es seit 1990. Bislang wurden knapp 800 Forstfacharbeiter ausgebildet. Dies hat zur professionellen Waldbewirtschaftung beigetragen und zudem konnte die Wertschöpfung in der Region durch die fachgerechte Waldarbeit gesteigert werden.
Das Prüferteam bestand aus dem Vorsitzenden Michael Gruber von der LK-Forstabteilung, Kursleiter Förster Karl Lobner, Günther Pfeiffer von der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS), Oberförster Hermann Mayer sowie den Forstwirtschaftsmeistern Karl Kogelbauer, Peter Kapfenberger, Christian Leopold und Christian Thüringer.
Kursanmeldung
Da der Forstfacharbeiterkurs meist rasch ausgebucht ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Kursbeginn ist jeweils im September. Anmeldungen für das nächste Jahr sind schon jetzt im Büro der Fachschule Warth möglich. Telefon: 02629/2222-0 und E-Mail: bildungszentrum@lfs-warth.ac.at .
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.