Die EU investiert in die Schneebergregion

- <b>Active Aging</b> soll pensionierte Fachleute und Rentner vernetzen.
- hochgeladen von Thomas Santrucek
286.000 € fließen in das Projekt "Active Aging". Dabei sollen rüstige Senioren den weniger Fitten helfen.
SCHNEEBERGREGION. Das Ziel es EU-Projektes ist begrüßenswert: Im Rahmen von Veranstaltungen und mit Hilfe externer Berater sollen Senioren, die Hilfe suchen, und aktive Pensionisten zusammengebracht werden.
Unter dem Schlagwort "Active Aging" soll so z.B. ein Elektro-Profi helfen, wenn die Glühbirne bei einem alleinstehenden Rentner zu wechseln ist, oder ein Installateur schafft beim tropfenden Wasserhahn Abhilfe. Auch der Schriftverkehr mit Behörden soll auf diese Weise für weniger rüstige Rentner durch umso rüstigere vereinfacht werden.
Auftaktveranstaltung
Wie die Senioren miteinander vernetzt werden sollen und wann das Projekt startet, ist bei der Auftaktveranstaltung zu erfahren. Diese findet am 12.9., 14-16 Uhr, im Gasthaus Piestingerhof, Gutensteinerstraße 14, Markt Piesting statt.
Zur Sache
Projekt Schneebergland
Laut Zahlen der Uni Wien sind in der Region Schneebergland
13,9% bis 14 Jahre
66% 15 bis 64 Jahre
49,9% 45 Jahre und älter (14.105 Personen)
20,2% 65 Jahre und älter (5.693 Personen) – von insgesamt 28.249 Personen.
Die Zielgruppe des Projekts sind die rund 5.700 Personen der Gruppe "65 plus".
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.