Erinnerungen an Queen-Ehemann Prinz Philip
Royaler Vogelschutz-Besuch im Burgenland

Empfang des WWW-Präsidenten Prinz Philip in der Reithalle der Familie Joch in Apetlon. | Foto: Privatarchiv Joch, Apetlon
13Bilder
  • Empfang des WWW-Präsidenten Prinz Philip in der Reithalle der Familie Joch in Apetlon.
  • Foto: Privatarchiv Joch, Apetlon
  • hochgeladen von Andrea Glatzer

Der Todestag von Prinz Philip jährt sich am 9. April. Als Präsident des World Wildlife Funds besuchte er mehrmals das Burgenland.
Autorinnen: Ingrid Schramm und Andrea Glatzer
APETLON. Auf Einladung der Schloßherrin von Halbturn, Marietherese Waldbott-Bassenheim, selbst Vorstandsmitglied des WWF-Österreich, kam Prinz Philip im Februar 1982 nach Apetlon. Prinz Philip hatte das Präsidentenamt des Internationalen WWF ein Jahr zuvor von seinem Vorgänger Prinz Bernhard von den Niederlanden übernommen. Er nahm seine Rolle sehr ernst und eignete sich ein profundes Fachwissen an, mit dem er der Beton-Mafia das Leben schwer machte. Der World Wildlife Fonds hatte sich in London formiert und wurde 1961 in der Schweiz gegründet, mit dem Ziel dem weltweiten Artensterben entgegenzuwirken.

Spendengeldern mit Sektkübel

Von Anfang an setzte man auf die Idee Unterstützung aus den Kreisen der Reichen zu bekommen. Schon Prinz Bernhard baute ein Netzwerk auf, mit dem er bei den Reichen um Geldspenden für den WWF aufrief. Dies brachte der Organisation in kürzester Zeit mehr als 10 Millionen Dollar ein. Prinz Philip konnte mit originellen Aktionen punkten. So nutzte er seinen Besuch beim Wiener Opernball im Februar 1982, um in den Logen Spenden in Sektkübeln einsammeln zu lassen. Der WWF Österreich hatte diese Unterstützung bitter nötig, den Österreich war damals punkto Natur- und Umweltschutz auf dem Niveau eines Entwicklungslandes.
Am Tag nach seinem Opernball-Besuch ließ sich Prinz Philip bei seinem Besuch in Apetlon medienwirksam feiern. Er erregte ungeheures Aufsehen als er aus seinem Rolls Royse ausstieg. Bei eisiger Kälte wurde er in einer offenen Kutsche durch das Naturschutzreservat "Lange Lacke" geführt. Mit einem imposanten Fünfgespann, gelenkt vom Reitstallbesitzer Rudolf Joch. Nach der Kutschenfahrt gab es einen Empfang, den Marietheres Waldbott-Bassenheim zu Ehren des royalen Gastes gegeben hatte. "Während des pannonischen Essens, das die Baronin mit einigen Helfern selbst zubereitet hatte, wärmte sich Prinz Philip bei den Geigenklängen des Musikers Toni Stricker auf. Auch die Apetloner Musikanten sorgten für Stimmung. Und der Maler Gottfried Kumpf überreichte ihm einen Siebdruck zur Rettung der Langen Lacke. Als Zeugen des hohen Besuches war die gesamte Urbarialgemeinde auf den Beinen.

Widerstand der Bauern 

Das Naturschutzprojekt "Neusiedler See und Lange Lacke" waren damals nicht unumstritten.
Bei den Bauern und Grundbesitzern stieß es auf heftigen Widerstand. Die ländliche Bevölkerung wartete ungeduldig auf das Auslaufen des Pachtvertrages im Jahr 1985 um das Gebiet der Langen Lacke wirtschaftlich nützen zu können. Die öffentlichen Auftritte der Adeligen, die sich mit Kutschen durch das Vogelparadies chauffieren ließen, erregten heftiges Aufsehen, wie sich der damalige Landesrat Paul Rittsteuer erinnern kann. Die Bauern, die noch nicht allzu lange Zeit unter der Herrschaft der Fürsten standen,  waren empört darüber, dass ihnen schon wieder das Gebiet durch Adelige streitig gemacht werden sollte.

Sehr viel Unmut erregte auch der Wildschaden, den die Bauern auf ihren Feldern hinnehmen mussten, und vom WWF nur mangelhaft entschädigt wurde. Auf die Gelder mussten sie ewig warten. Der WWF Österreich fand eine Lösung das Reservat als Naturschutzgebiet zu erhalten. Zunächst wurde vom Land Burgenland ein Gutachten in Auftrag gegeben, dass aber von der Interessensgemeinschaft der Bauern und Grundbesitzer abgelehnt wurde. Ein weiteres Gutachten von Uni.Prof. DI Dr. Helmut Haimböck, so Paul Rittsteuer, "brachte einen akzeptablen Kompromiss zustande. Denn in dem Privatgutachten war die Boden-Bonität der Grundbesitzer berücksichtigt und entsprechend entschädigt worden. 

Holpriges Umwelt-Gespräch 

1984 kam Prinz Philip wieder auf Besuch der "Langen Lacke", bei dem es zu einem Gespräch mit dem burgenländischen Landeshauptmann Theodor Kery kam, das allerdings etwas holprig verlaufen sein dürfte.
Prinz Philip sprach ausgezeichnet Deutsch, aber nur wenn er wollte und nicht mit jedem.
Er gab auch Interviews auf Deutsch. Doch ausgerechnet beim Gespräch mit Theodor Kery versteifte er sich darauf als Engländer aufzutreten. Zum Leidwesen Kerys, der die englische Sprache nur mangelhaft beherrschte. Auf die Umweltfragen, die Prinz Philip mit verschmitzter Tücke stellte, hätte ihm aber Kery auch nicht kompetent antworten können, selbst wenn diese auf Deutsch gestellt worden wären. Etwa nach den Gründen für die Abschüsse von Graugänsen in der Schonzeit.

Kritik wegen Großwildjägerei

Trotz des beachtlichen Erfolgs des WWF musste sich der Verein damals viel Kritik gefallen lassen. Das Engagement der Royals für den Artenschutz wurde durch die Teilnahme an Großwildjagden in Frage gestellt. Etwa, wenn sich Prinz Philip mit einem von ihm erlegten Tiger in Indien fotografieren ließ.

Einen Schritt voraus

Im British Empire spielte Prinz Philip die zweite Geige nach der Queen. Im internationalen Naturschutz war Prinz Philip aber der Königin einen Schritt voraus. "Er sei der geübte Eröffner von Veranstaltungen, gleich nach der Queen," witzelte der Prinz einmal. Bei Staatsbesuchen stets einen Schritt hinter der Queen, fiel er durch seinen royalen Witz auf und war für seine schrägen Sprüche berühmt berüchtigt.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.