Nova Rock 2024
Anreise und Unterkunft nach Nickelsdorf stressfrei

- Mit hilfreichen Tipps zu Anreise und Unterkunft steht dem Feiern auf den Pannonia Fields II nichts im Wege.
- Foto: Victoria Nagy
- hochgeladen von Martin Wurglits
In nur mehr zwei Tagen geht auf den Pannonia Fields II in Nickelsdorf wieder die (Rock)-Post ab: Von 13. bis 16. Juni findet das heurige Nova Rock Festival mit erwarteten 200.000 Partywütigen statt.
NICKELSDORF. Um sowohl die Anreise als auch die Unterkunft am Nova Rock-Gelände auf Nickelsdorfs Feldern so stressfrei wie möglich zu gestalten, hat der ÖAMTC für die Rockfans ein paar Tipps parat.
Aktueller Geländezustand
Das Nova Rock Festival verspricht von 13. bis 16. Juni 2024 einen fulminanten Auftakt der österreichischen Festivalsaison. Es werden über 200.000 Rockfans erwartet.
Auf der instagram-Seite des Veranstalters war gestern nach den Regenfällen zum Geländezustand folgende Meldung zu lesen:
"Gestern und heute gab es zwar viel Regen, auch im Zuge eines Gewitters. Allerdings erstrahlen die Fields aktuell bereits wieder in einem satten Grün und trocknen auf. Seit ein paar Stunden verläuft alles wieder voll nach Plan. Das Kerngelände ist vollständig intakt und durch die neuen befestigten Wege sind wir gut vorbereitet. Auch die Early Caravan Anreise kann morgen wie geplant stattfinden. Jedoch wollen wir euch hier bereits jetzt um etwas Geduld bitten, da wir die wahrscheinlich morgen noch aufgweichten Flächen bei Bedarf langsam und behutsam befüllen werden. Für Mittwoch sollte dann wieder alles schön trocken sein - und das Gelände im optimalen Zustand."
Anreise-Tipps und Pannenhilfe
Der ÖAMTC ist auch heuer wieder mit einem mobilen Pannenstützpunkt vor Ort, um im Fall der Fälle rasch Hilfe leisten zu können. Die Gelben Engel werden somit Staus aufgrund defekter Fahrzeuge verhindern und den Konzertgästen gegebenenfalls trotz Panne ein ungetrübtes Festivalvergnügen ermöglichen – Und zwar von Donnerstag, 13. Juni um 09:00 Uhr bis Montag, 17. Juni um 14 Uhr.
Staus auf der A4 zu erwarten
Um die Anreise möglichst reibungslos zu gestalten, hat sich seit Jahren ein ausgeklügeltes Anfahrtskonzept bewährt. Staus werden dennoch zu den Hauptanreisezeiten nicht ausbleiben, warnen die ÖAMTC-Verkehrsexpertinnen und -experten.
Die Ost-Autobahn (A4) ist die direkte Zufahrt zum Festivalgelände, bei der Abfahrt Nickelsdorf gelangt man zu den Pannonia Fields. Sollte der Andrang sehr groß sein, wird bei Bedarf über die Autobahnabfahrt Mönchhof umgeleitet.
"Achtung, beim Knoten Schwechat (A4) gibt es eine Baustelle mit Fahrbahnverengung. Bitte hier unbedingt die Geschwindigkeit anpassen (es gilt Tempo 60 km/h) und gegebenenfalls auch mit Verzögerungen rechnen", warnt der ÖAMTC und ersucht alle besonders vorausschauend zu fahren und sich vor der Abfahrt zeitgerecht rechts einzureihen, um so abrupte Spurwechsel zu vermeiden.
Die ÖAMTC-Pannenfahrerinnen und -fahrer werden auch auf den Zufahrtsstrecken zum Nova Rock Festival verstärkt unterwegs sein.
"Bitte den Anweisungen der Securities unbedingt Folge leisten. Rettungs- und Versorgungswege müssen immer freigehalten werden", stellt der Verkehrsclub klar.
Öffentliche Anreise empfohlen
Für alle die möglichst stressfrei zum Nova Rock Festival möchten empfiehlt sich die öffentliche Anreise, es gibt zahlreiche Angebote mit Zug und Bus. Eigene Nova Rock-Sonderzüge verkehren ohne Zwischenstopps zwischen Wien Meidling und Nickelsdorf. Mit Bussen kann man aus zahlreichen Städten zum Festival fahren. Shuttlebusse pendeln zwischen dem Bahnhof Nickelsdorf, Nickelsdorf Ortsmitte und dem Festivalgelände auf den Pannonia Fields II.
Wer Festivalgäste zum Nova Rock bringen bzw. abholen will, kann nicht direkt zum Gelände fahren. Am Sportplatz Nickelsdorf gibt es einen dafür eigens eingerichteten Parkplatz, von dort geht es via Shuttle Bus direkt zum Festivalgelände. Erfahrungsgemäß verteilt sich die Anreise auf mehrere Tage. Der Großteil der Gäste nutzt den Donnerstag für die Anfahrt.
Viel Arbeit und ungewöhnliche Einsätze bei guter Stimmung
Auf das ÖAMTC-Nova Rock-Team warten kommendes Wochenende hunderte Einsätze.
„Den Großteil der Pannenhilfen wird es erst vor der Heimfahrt geben“, erzählt Andreas Müller vom ÖAMTC, er kann bereits auf eine langjährige Festivalerfahrung zurückblicken. „Meist fällt es erst knapp vor der Heimreise auf, dass der Autoschlüssel verschwunden ist, oder die Batterie leer“, so Müller.
Die Stimmung am Nova Rock sei aber immer eine ganz besondere – von einer Panne lässt sich hier niemand die Festivallaune vermiesen. Auf die Pannenhelferinnen und -helfer warten oft auch Einsätze der anderen Art, manchmal müssen Leiterwägen, Scheibtruhen, Kühlschränke und Stromaggregate wieder flott gemacht werden. Es kam auch schon vor, dass Gäste aufgrund der großen Parkplätze die Orientierung verloren haben und nach vier Tagen Festival nicht mehr genau wussten, wo sie ihr Fahrzeug abgestellt hatten – auch hier erwies sich der ÖAMTC als Retter in der Not. Für ein pannenfreies Nova Rock hat der Club auch ein paar Tipps:
- Energieverbrauch reduzieren. Besonders Kühlboxen sollten zeitweise ausgeschaltet werden. Autoradio und Klimaanlage sind ebenfalls Energiefresser.
- Den Parkplatz des eigenen Fahrzeugs gut einprägen, alternativ könnte man die Koordinaten am Handy speichern.
- Unbedingt Zweitschlüssel mitnehmen und einem Mitfahrenden geben. Aus rechtlichen Gründen darf der ÖAMTC Autos zwar öffnen, damit die Festivalgäste zumindest ihre Sachen aus dem Fahrzeug holen können, aber nicht starten. Den Schlüssel zum Beispiel mit einem Anhänger leicht wiedererkennbar machen, so kann man ihn bei Verlust beim Funddienst schneller identifizieren.
Bei Verlust des Schlüssels bietet der Mobilitätsclub ein bewährtes Service: Für Mitglieder gibt es wieder den kostenlosen Schlüsselanhänger mit Funddienst-Funktion. Der Anhänger wird mit den Kontaktdaten verknüpft. Findet jemand den Schlüssel, kann er ihn an einem ÖAMTC-Stützpunkt (auch am mobilen Festival-Stützpunkt) abgeben oder einfach in einen Postkasten werfen.
SERVICE: Aktuelle Verkehrsinformationen, Wochenendprognose und Staukalender unter: www.oeamtc.at/verkehr oder im verkehrsmittelübergreifenden ÖAMTC Routenplaner www.oeamtc.at/routenplaner sowie in der APP des Clubs: www.oeamtc.at/apps

- Der Campingclub gibt Tipps, was neben Zelt und Isomatte am Festival nicht fehlen sollte.
- Foto: Michael Szemes
- hochgeladen von Kathrin Santha
Tipps für Gelegenheitscamper
Damit der Nova Rock Festival-Besuch nicht nur musikalisch, sondern auch in Sachen Camping zum Erfolg wird, hat der Österreichische Camping Club (ÖCC) einige Tipps für Gelegenheitscamperinnen und -camper parat.
"Am besten macht man sich vorab Gedanken zu Anreise und Gepäck. So sind eine Taschenlampe für nächtliches Suchen, eine Powerbank für das Smartphone und Ohrenstöpsel für die Nacht Must-haves", weiß Michael Szemes, Experte des ÖCC.
Gut beraten ist auch, wer Müllsäcke, Gummistiefel und Kochutensilien dabei hat. Bei einigen Festivals besteht sogar die Möglichkeit, sich ein Zelt direkt vor Ort zu mieten bzw. in einem Lodge-Zelt zu "glampen".
Anreise und Aufbau: Bei der Planung der Anfahrt sollte auf die Distanz von Bahn-/Busstation bzw. Parkplatz zum Campingplatz geachtet werden. Eine umfangreiche Ausrüstung kann sonst schnell zur Last werden.
"Bei der Wahl des Zeltplatzes sollte man genügend Abstand zu anderen lassen, sodass man im Finsteren nicht über Abspannseile stolpert. Zudem Randplätze bei Zäunen meiden – diese Stellen werden oft als Toilette verwendet", so Szemes.
Zelt: Kleine Iglu-Zelte eignen sich gut für Gelegenheitscamping, da sie auch im Dunkeln schnell aufgebaut sind. Wer jedoch auch bei Schlechtwetter mit Freuninnen und Freunden zusammensitzen möchte, greift lieber zum Gemeinschaftszelt – allerdings dauert der Aufbau dann etwas länger. Außerdem sind sie in der Anschaffung teurer, dafür meist aber auch hochwertiger und langlebiger. Welches Zelt am besten geeignet ist, erfährt man beim Österreichischen Camping Club unter: www.campingclub.at/zeltkauf-ratgeber.
Schlafsack und Isomatte: Für die Erholungsphasen sind eine gute Isomatte und ein Schlafsack ein Muss. Eine bequeme Alternative sind aufblasbare Matratzen.
"Die Luxusvariante der Isomatte gibt es sogar mit Elektromotor", weiß der ÖCC-Experte. "Allerdings muss dann natürlich eine Stromversorgung zugänglich sein."
Hygiene:
"Ausgestattet mit Kanistern, kann man diese immer wieder mit frischem Wasser auffüllen und nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Waschen und Zähneputzen am Zelt verwenden", rät Szemes.
So entgeht man langen Warteschlangen vor den Waschmöglichkeiten. Auch Hygieneartikel wie feuchte Tücher, Desinfektionsmittel, Sonnencreme oder Mückenspray sind unverzichtbar. Dabei sollte möglichst auf biologisch abbaubare Produkte geachtet werden. Eine ausgewählte Reiseapotheke hilft bei kleinen Blessuren, Sonnenbrand oder Kopfschmerzen. In der ÖAMTC Reise-Checkliste "Festival" unter www.oeamtc.at/reisecheckliste findet man alle Must-haves.
Müll reduzieren und richtig entsorgen: Auch beim Feiern sollte man die Umwelt im Blick behalten. Neben Müllsäcken, um Abfälle zu entsorgen, ist es sinnvoll, den Lebensmittelbedarf gemeinsam zu planen, um Verschwendung zu vermeiden. Regelmäßige Müllentsorgung während des Festivals verschönert den Platz und spart Zeit beim Abbau. Auch wird die Verletzungsgefahr durch herumliegenden Müll verringert. Wiederverwendbare Behälter für Essen und Getränke helfen dabei, Müll zu reduzieren. Nach dem Festival sollten alle persönlichen Gegenstände und Campingausrüstung wieder mit nach Hause genommen werden, um das Gelände sauber zu halten.
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.