Hallenbad Neusiedl am See
Gemeinderat beschließt einstimmig die geplante Sanierung
- Der gesamte Gemeinderat von Neusiedl stimmte der Generalsanierung des Hallenbades zu.
- Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See
- hochgeladen von Kathrin Santha
Einen einstimmigen Grundsatzbeschluss hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Neusiedl am See in seiner gestrigen Sitzung für das vom Land Burgenland und Bürgermeisterin LAbg. Elisabeth Böhm vorgestellte Konzept zur Sanierung des Hallenbades gefasst.
NEUSIEDL AM SEE. Die fraglichen Punkte von ÖVP-Vizebürgermeister Thomas Halbritter konnten in der Sitzung geklärt werden.
Verträge mit Landesregierung folgen
Damit haben alle Fraktionen zugestimmt, dass das umfangreiche Maßnahmenpaket, welches eine wirtschaftlich positive Zukunftslösung für das Hallenbad vorsieht, umgesetzt wird.
In einem nächsten Schritt müssen die Verträge mit der Landesregierung beschlossen werden, sodass in weiterer Folge in den kommenden Monaten das Hallenbad und die Saunalandschaft generalsaniert werden können.
Das vorgestellte Projekt zum Erhalt der Einrichtung sieht vor, dass das gesamte Gebäude neu ausgestattet und eingerichtet wird. Es wird ein neues modernes Bad unter Rücksichtnahme auf den Denkmalschutz entstehen sowie eine zusätzliche neue Schwimmhalle mit 25 Meter Bahnen, die den Standards für künftige Schwimmwettbewerbe entsprechen wird. Ein 3-Stern-Plus-Hotel wird mit einem Verbindungsgang direkt an den Bestand angebaut, um so Synergien wie das Restaurant, die Rezeption sowie den gesamten Badbereich bestmöglich nutzen zu können. Eine innovative Camping- & Glamping-Anlage mit rund 50 Wohneinheiten wird das neue familienfreundliche Urlaubsdomizil optimal ergänzen. Mit einer Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Einrichtung sowie auf den Carports auf dem großen Parkplatz kann rund ein Drittel des Energiebedarfs gedeckt werden.
"Orange-grün"
Sonnentherme-Geschäftsführer Werner Cerutti erklärte die Vorteile des Hallenbades mit "guter Erreichbarkeit, dem großen Schwimmbad mit Saunalandschaft und Camping, dem Naherholungsgebiet beim Nationalpark, sowie der Nähe zu Airport und Parndorf". Er machte außerdem bereits erste Pläne zum Design publik:
"Orange-grün waren die ersten tonangebenden Farben, an die man sich orientieren wird. Das Hallenbad wird ganztägig geöffnet sein - 12 Monate im Jahr."
- Das öffentliche Interesse an der GR-Sitzung zum Hallenbad-Plan war groß.
- Foto: Andrea Glatzer
- hochgeladen von Kathrin Santha
Eigentum der Freizeitbetriebe
Der Gemeinderat hat beschlossen, dass das Grundstück im Eigentum der Freizeitbetriebe Neusiedl am See GmbH verbleibt und der Landesholding ein Baurecht für die Dauer von 49 Jahren eingeräumt wird. Vereinbart wurde zudem, dass es ein öffentliches Hallenbad bleiben muss, das eine ganzjährige Betriebspflicht hat. Ab Inbetriebnahme hat die Stadtgemeinde Neusiedl am See einen jährlichen Zuschuss von 300.000,00 Euro für die Dauer von 20 Jahren zu leisten. Es ist vorgesehen, dass das generalsanierte denkmalgeschützte Neusiedler Hallenbad mit Ende 2024 wiedereröffnet werden kann.
- Bürgermeisterin Böhm freut sich über "das erste denkmalgeschützte und dennoch nach neuesten Standards modernisierte Hallenbad das Landes".
- Foto: Andrea Glatzer
- hochgeladen von Kathrin Santha
„Die Zukunftslösung des Landes für den Erhalt unseres Hallenbades ist auf Schiene! Es ist erfreulich, dass die Gemeinderäte aller Fraktionen diese einmalige Gelegenheit der Generalsanierung und dem Ausbau zu einem familienfreundlichen Erholungszentrum zugestimmt haben. Es ist eine wertvolle Lösung, die Neusiedl am See im positiven Sinne sowohl wirtschaftlich als auch touristisch weiterbringen wird und ich bin froh, dass wir dieses Projekt jetzt angehen können. Die Stadt wird schon bald das erste denkmalgeschützte und dennoch nach neuesten Standards modernisierte Hallenbad das Landes haben, damit die Kinder wieder Schwimmkurse besuchen, die Saunabesucherinnen und Saunabesucher ihrer Leidenschaft nachgehen und unsere Schwimmerinnen und Schwimmer zuhause Bestleistung erzielen können – darauf freue ich mich schon,“ so Böhm begeistert.
Köllner fordert seitens des Bundes mehr Beteiligung
NRAbg. Maximilian Köllner, Sportsprecher der Bundes-SPÖ, freut die Entscheidung besonders:
„Bewegung und Sport sind wichtig für die geistige Leistungsfähigkeit unserer Kinder. Ich habe erst gestern Anträge in den Sportausschuss des Nationalrats zur Förderung des Schwimmunterrichts, zum Ausbau der Schwimminfrastruktur und zur Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit von Schulkindern eingebracht. Das Land Burgenland schafft mit den Investitionen ins Hallenbad ideale Rahmenbedingungen für ein breites Sportangebot, was für den bevölkerungsreichsten Bezirk des Landes ganz wichtig ist. Der Bund sollte sich hier unbedingt beteiligen.“
Brandstätter betont Gesundheitsaspekt
Der Gesundheitssprecher des Burgenländischen Landtages, LAbg. Bgm. Kilian Brandstätter, sieht das genauso:
„Schwimmen und Schwimmenlernen sind für Kinder, die in der Region des größten Steppensees Europas leben, Notwendigkeiten. Im Sommer können wir diesen Gesundheits- und Lerneffekt in den Freibädern fördern. In der kälteren Jahreszeit ist das aber unmöglich. Dazu brauchen wir das Hallenbad, in welchem Generationen das Schwimmen erlernt haben. Auch für die ältere Generation sind Trainingseinheiten im Wasser erwiesenermaßen gesundheitsfördernd, sorgen für eine Reduzierung des Muskelabbaus mit zunehmendem Alter. Der Gesundheitsaspekt gilt auch für eine adaptierte Saunalandschaft. Das Saunieren stärkt die Abwehrfunktion des Körpers und trägt zur Entspannung bei. Der einstimmige Beschluss des Neusiedler Gemeinderats sorgt nun dafür, dass rasch mit der Umsetzung des Projekts begonnen werden kann.“
Sportlich und touristisch bedeutend
- Sportlandesrat Dorner nennt neben der sportlichen Notwendigkeit des Schwimmens auch den touristischen Faktor des Hallenbades.
- Foto: Manfred Weis
- hochgeladen von Kathrin Santha
Auch für Sportlandesrat Heinrich Dorner ist der einstimmige Beschluss des Neusiedler Gemeinderats zur Sanierung des Hallenbads in Neusiedl am See ein großer Erfolg:
„Wir haben seitens des Landes gemeinsam mit der Bürgermeisterin eine Lösung erarbeitet, die die Zukunft des Hallenbads nachhaltig absichert. Es freut mich, dass der Gemeinderat jetzt einhellig grünes Licht für dieses Konzept gegeben hat und wir nun in die Umsetzung gehen können.“
Als Sportlandesrat sei es ihm es besonderes Anliegen, dass nach Ende der Arbeiten vor allem die Kinder aus der Region wieder die Möglichkeit haben, schwimmen zu lernen und sich sportlich zu betätigen. Im Rahmen des Gesamtprojekts werde aber nicht nur das Hallenbad zukunftsfit gemacht, es kommt auch eine starke touristische Komponente dazu, so der Landesrat.
„Von diesem touristischen Impuls wird nicht nur die Gemeinde, sondern die gesamte Region profitieren“, ist der Landesrat überzeugt.
Synergie-Effekte nutzen
Abschließend betonen die Abgeordneten unisono den nicht zu vernachlässigenden Synergieeffekt des Hallenbad-Projektes im Hinblick auf die Selbstfinanzierung und den Tourismus:
"Budget-Hotel, Camping- und Glamping sowie Ausweichmöglichkeiten bei Schlechtwetter im Sommer sind ein zusätzliches Angebot für Touristinnen und Touristen zur St. Martin´s Therme & Lodge und überschneiden andere Zielgruppen. Des Weiteren sorgen diese Einheiten dafür, dass das Hallenbad künftig wirtschaftlicher zu führen sein wird als in der Vergangenheit."
ÖVP fordert Einbindung der Bevölkerung
- Für die ÖVP-Gemeinderäte zählt die Einbindung aller Neusiedler*innen.
- Foto: ÖVP Neusiedl am See
- hochgeladen von Kathrin Santha
Wie Vizebgm. Halbritter (ÖVP) gestern betonte, "haben sich hier zwei gleichberechtigte Partner gefunden". Die Stadt bringt das 52.000 m2 große Grundstück im Wert von 26 Millionen Euro ein, das Land saniert und erweitert das Hallenbad und errichtet ein 3*Hotel und bringt ebenfalls 26 Millionen Euro an Investitionsvolumen ein.
Da es sich um zwei Grundsatzbeschlüsse gehandelt hat, blieben einige Fragen offen. Diese müssen in den nächsten Wochen ausverhandelt und im Gemeinderat beschlossen werden, so Halbritter. Der ÖVP sei bei der Ausarbeitung der Pläne und Verträge vor allem die Einbindung der Bevölkerung und der Vereine sowie die Mitsprache der Gemeinde wichtig. Dies wurde gestern auch zugesagt.
„Unser gemeinsames Ziel ist, das Hallenbad so schnell wie möglich zu sanieren und wieder aufzusperren. Das hat für uns oberste Priorität!“ so Halbritter in seiner gestrigen Rede vor dem Gemeinderat.
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.