Kalvarienberg in Neusiedl am See zum Naturdenkmal erklärt

- Der Kalvarienberg wurde zum Naturdenkmal ernannt.
- hochgeladen von Charlotte Titz
NEUSIEDL AM SEE. Die einzigartige Landschaft des Kalvarienberges Neusiedl am See wurde zum Naturdenkmal erklärt. Im Rahmen eines kleinen Festes, wurde das jetzt gefeiert.
Hohe Artenvielfalt
„Der Kalvarienberg in Neusiedl am See ist für viele Bewohner, aber auch für Tourismusgäste von besonderer Bedeutung. Er ist aber auch ein wichtiger Lebensraum für viele seltene und auch gefährdete Pflanzenarten, der sich durch eine besonders hohe Artenvielfalt auszeichnet. Solche Lebensräume gilt es zu schützen und zu erhalten. Es freut mich deshalb wirklich sehr, dass wir hier mit der Stadtgemeinde Neusiedl am See und mit dem Verein der Freunde des Kalvarienbergs zuverlässige Partner gefunden haben, die sich um die Pflege und den Erhalt der hier vorkommenden Trockenwiesen kümmern. Gemeinsam investieren das Land Burgenland und die Stadtgemeinde Neusiedl am See hier insgesamt 10.000 Euro pro Jahr, um diese Pflegemaßnahmen durchführen zu können. Damit bewahren wir hier ein Stück wertvolle Natur für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, aber auch ein wichtiges Naherholungsgebiet“, so Natur- und Umweltschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf.
Erhaltenswürdige Gebiete
Naturdenkmale sind Naturgebilde, die wegen ihrer Eigenart, Schönheit, Seltenheit, wegen ihres besonderen Gepräges, das sie der Landschaft verleihen oder wegen ihrer besonderen wissenschaftlichen oder kulturellen Bedeutung erhaltenswürdig sind oder kleinräumige Gebiete, die für den Lebenshaushalt der Natur, das Kleinklima oder als Lebensraum bestimmter Tier- und Pflanzenarten besondere Bedeutung haben oder in denen seltene oder wissenschaftlich interessante Mineralien oder Fossilien vorkommen. Die Erklärung eines Naturgebildes oder kleinräumiger Gebiete zum Naturdenkmal wird von der Bezirksverwaltungsbehörde vorgenommen. Die Bezirksverwaltungsbehörde trägt im Naturdenkmalbuch alle Naturdenkmale ihres Verwaltungsbezirkes ein. Das Naturdenkmalbuch ist in den jeweils zuständigen Bezirksverwaltungsbehörden öffentlich aufgelegt. Insgesamt gibt es im Burgenland 149 Naturdenkmäler. Den Großteil machen zum Naturdenkmal erklärte Bäume und Baumgruppen aus. Zudem wurden bereits auch Felsbildungen und Höhlen sowie besonders einzigartige Standorte zu Naturdenkmälern erklärt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.