NÖ-Metallindustrie warnt
Ohne rasche Hilfe droht die Abwanderung

Veit Schmid-Schmidsfelden fordert rasches Handeln von der Politik, um die Industrie im Land zu halten. | Foto:  Daniel Wiadro/Unsplash
3Bilder
  • Veit Schmid-Schmidsfelden fordert rasches Handeln von der Politik, um die Industrie im Land zu halten.
  • Foto: Daniel Wiadro/Unsplash
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Die Metalltechnische Industrie in Niederösterreich schlägt Alarm. Immer mehr Betriebe denken laut über eine Standortverlagerung nach – die Lage sei kritisch. Warum es jetzt politische Entscheidungen braucht und welche Maßnahmen aus Sicht der Branche rasch umgesetzt werden müssen.

NÖ. Produktionsrückgänge, hohe Energiekosten und ein international vergleichsweise teures Lohnniveau setzen die metalltechnischen Betriebe in Niederösterreich zunehmend unter Druck. Laut einer aktuellen Umfrage denken 46 Prozent der Unternehmen bereits über eine Verlagerung ihres Standorts nach. Die Fachgruppe Metalltechnische Industrie in der Wirtschaftskammer Niederösterreich warnt vor einer schleichenden Deindustrialisierung.

„Wir müssen in Österreich aufpassen. Wir haben das Wort Deindustrialisierung vor Augen – und ohne Industrie käme es zu einem verheerenden Stillstand im Land“, sagt Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden. Besonders schwer wiegt für ihn, dass viele Betriebe trotz früherer Krisen am Standort festgehalten haben – doch das Vertrauen bröckelt. "Nun ist es aber an der Zeit, notwendige industrietaugliche Rahmenbedingungen tatsächlich umzusetzen", so Schmid-Schmidsfelden.

Vier Maßnahmen gegen den Stillstand

Um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, legt die Fachgruppe vier konkrete Sofortmaßnahmen auf den Tisch. Erstens sollen Ausrüstungsinvestitionen im ersten Jahr vollständig abgeschrieben werden können. Das soll Unternehmen einen schnellen Liquiditätsvorteil verschaffen.

Veit Schmid-Schmidsfelden, Fachgruppenobmann der Metalltechnische Industrie NÖ | Foto: Josef Bollwein
  • Veit Schmid-Schmidsfelden, Fachgruppenobmann der Metalltechnische Industrie NÖ
  • Foto: Josef Bollwein
  • hochgeladen von Caroline Fegerl

Zweitens fordert die Branche, dass die Begrenzung bei der Verlustverrechnung für Körperschaften aufgehoben wird – aktuell dürfen nur 75 Prozent steuerlich angerechnet werden. Drittens sollen Überstunden, die über die reguläre Vollzeit hinausgehen, steuerfrei gestellt werden. Und viertens braucht es aus Sicht der Metalltechnischen Industrie eigenkapitalähnliche Finanzierungsinstrumente, etwa in Form nachrangiger Darlehen.

Wirtschaftskraft in Gefahr

Der Druck auf die Industrie kommt nicht nur von außen. Auch strukturelle Faktoren wie hohe Lohnabschlüsse machen vielen Betrieben zu schaffen. Der Spielraum für Investitionen schrumpft, während gleichzeitig Arbeitsplätze und Marktanteile verloren gehen. „Die Metalltechnische Industrie befindet sich in einer bedenklichen Situation, vor der wir seit Jahren warnen," betont Schmid-Schmidsfelden. Die geforderten Maßnahmen seien dabei nur ein Anfang. "Gleichzeitig bedarf es weiterhin eines grundlegenden wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Kurswechsels. In zentralen Bereichen sind grundlegende Änderungen unumgänglich. Reformen innerhalb des bestehenden Systems würden dabei in vielen Fällen zu kurz greifen", stellt er klar. Nur durch tiefgreifende Veränderungen lasse sich der Industriestandort langfristig sichern.

Was ein Abzug kosten würde

Wie ernst die Lage ist, zeigt eine Studie im Auftrag der Metalltechnischen Industrie und der Sparte Industrie der WKNÖ. Sie rechnet vor, welche Auswirkungen es hätte, wenn 19 zentrale Betriebe in den nächsten Jahren abwandern würden. Rund 57.700 Arbeitsplätze wären betroffen – das entspricht der Bevölkerung von St. Pölten. Der jährliche Produktionswert würde um 16,36 Milliarden Euro sinken. Noch gravierender wäre der Rückgang bei Steuern und Sozialabgaben: Rund 1,93 Milliarden Euro pro Jahr würden laut Studie fehlen – eine Summe, die dem gesamten Bildungs- und Wissenschaftsbudget des Landes Niederösterreich entspricht.

Industrie als Rückgrat der Regionen

Für Schmid-Schmidsfelden ist klar: Die Industrie ist weit mehr als ein Wirtschaftszweig. „Die Industrie ist nicht nur Impulsgeberin und Multiplikatorin in der österreichischen Volkswirtschaft, sie hat auch grundlegende Bedeutung für die jeweilige Region", sagt er. Die Vernetzung mit Zulieferbetrieben, Dienstleistungsunternehmen und Konsumentinnen und Konsumenten mache die metalltechnische Industrie zu einem zentralen Motor der regionalen Entwicklung. Damit dieser Motor nicht ins Stottern gerät, brauche es jetzt entschlossenes Handeln. "Für eine starke und die Industrie unterstützende Standortpolitik sind jetzt Entscheidungen zu treffen", appelliert Schmid-Schmidsfelden. "Nur so können wir auch übermorgen noch Wohlstand haben."

Das könnte dich auch interessieren:

Land NÖ unterstützt pflegende Angehörige
Das Sommerprogramm der Niederösterreich Bahnen
Veit Schmid-Schmidsfelden fordert rasches Handeln von der Politik, um die Industrie im Land zu halten. | Foto:  Daniel Wiadro/Unsplash
Veit Schmid-Schmidsfelden, Fachgruppenobmann der Metalltechnische Industrie NÖ | Foto: Josef Bollwein
Foto: Pixabay
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.