Scheibbs - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Nach Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job. | Foto: AMS, Fotostudio B&G
2

AMS
Nach Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job

Am 29. Mai 2024 veranstalten die 22 AMS NÖ-Geschäftsstellen in Kooperation mit der Arbeiterkammer NÖ den "Wo[man]&Work"-Info-Tag. Frauen und auch Männer, die sich nach einer familiär bedingten Unterbrechung des Berufslebens wieder in Richtung Arbeitsmarkt orientieren, können sich in der AK Bezirksstelle Scheibbs wertvolle Infos zum Thema Wiedereinstieg holen. SCHEIBBS. Für den erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Babypause ist eine zielgerichtete Vorbereitung besonders wichtig....

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger
Foto: Mostviertel Tourismus/weinfranz.at
Aktion 2

Investitionen
Rad-Paradies Niederösterreich wird weiter aufgepeppt

Niederösterreich eignet sich hervorragend für das Radfahren – von Touren für jung bis alt, von Einsteigenden bis zu Profis, vom Genussradeln bis zur Mountainbike Area. NÖ. Um den Ansprüchen der Radlerinnen und Radler an ein attraktives und hochwertiges Rad-Infrastrukturnetz gerecht zu werden, wird laufend in dieses investiert. „Alleine 2023 bis heute wurden 15 ecoplus Regionalförderprojekte und LEADER-Projekte im Bereich des Förderschwerpunkts Radwegeinfrastruktur und Mountainbike umgesetzt....

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
Bundeskanzler Karl Nehammer setzt die Forderung des NÖ Bauernbundes zum Agrardiesel um. | Foto: NÖ Bauernbund
3

Landwirtschaft
Bauernbund-Forderung nach Agrardiesel wurde umgesetzt

Durchbruch bei den Verhandlungen: Die wichtigste Forderung der letzten Wochen von NÖ Bauernbundobmann und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf steht vor der Realisierung. Der Agrardiesel kommt als wichtiger Entlastungsschritt für die bäuerlichen Familien im Land. BEZIRK. „Die Bundesregierung rund um Bundeskanzler Karl Nehammer hat einmal mehr bewiesen, dass sie ein starker Partner für unsere Bäuerinnen und Bauern ist. Angesichts der steigenden Betriebskosten und Treibstoffkosten bei gleichzeitig...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger
v.l.: Engelbert Kronsteiner, Christa Jagersberger-Stängl, Wilhelm Seitzberger, Melanie Berger, Raimund Lehner-Teufel, Kathrin Rafetzeder, Roswitha Fössl, Peter Bruckner, Bezirksstellenobfrau Erika Pruckner, Bezirksstellenleiter Augustin Reichenvater, Hausherr Joachim Mayr, Gerald Bachler, Josef Libra und Thomas Czihak. | Foto: Martina Hochauer

"WKO vor Ort"
Netzwerktreffen der Bezirksstelle Scheibbs bei Tischlerei Mayr

Anfang Mai lud die Bezirksstelle Scheibbs zum Netzwerktreffen "WKO vor Ort" in die Tischlerei Mayr in Lunz ein. LUNZ/SEE. Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem hinteren Ybbstal aus den Gemeinden Göstling an der Ybbs, Lunz am See und Lackenhof/Gaming waren eingeladen. Es konnten dabei neue Kontakte geknüpft und wertvolle Erfahrungen ausgetauscht werden. Mit dabei waren Engelbert Kronsteiner, Christa Jagersberger-Stängl, Wilhelm Seitzberger, Melanie Berger, Raimund Lehner-Teufel, Kathrin...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger
Moderne Licht-Technologie aus der Braustadt Wieselburg: HD-Matrix LED-Scheinwerfer vom Lichtsysteme-Hersteller ZKW für den Audi Q8. | Foto: Audi
9

ZKW
Modernste Lichttechnik aus Wieselburg für Audis SUV-Flaggschiff

Lichtsysteme-Spezialist ZKW arbeitet bei Matrix LED-Scheinwerfern im Audi Q8 mit den "vier Ringen" zusammen. WIESELBURG. Audis neues SUV-Flaggschiff Q8 setzt auf Premium-Technik und klares Design. Passend dazu kommen die gemeinsam mit Audi entwickelten HD-Matrix LED-Scheinwerfer vom Lichtsysteme-Hersteller ZKW in Wieselburg zum Einsatz. Modernste Lichttechnik Das Premium-Lichtsystem bietet ein digitales Tagfahrlicht mit wählbaren, digitalen Lichtsignaturen, die ein individuelles...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vor Ort bei der Vorprüfung des Gefahrenzonenplans in Lunz am See: Helmut Aigner, Eduard Kotzmaier, Christian Amberger, Georg Dichlberger und Stephan Vollsinger von der Wildbachverbauung | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
2

Überarbeitung des Gefahrenzonenplans
Im Kampf gegen Wildbäche in Lunz

Der Gefahrenzonenplan der Wildbäche in der Marktgemeinde Lunz am See muss überarbeitet werden. LUNZ. Derzeit wird die Überarbeitung des Gefahrenzonenplanes der Wildbäche in Lunz am See durchgeführt. Gefahrenzonenplan ist nicht mehr zeitgemäß "Diese Revision wurde notwendig, da der alte Gefahrenzonenplan aus dem Jahr 1989 nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und weil seit damals durch die fortgeschrittene Bautätigkeit im Gemeindegebiet mehr Bereiche planungsrelevant wurden", erläutert...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Wilde Wunder Card ist bei Gästen in der Region beliebt. | Foto: weinfranz.at
3

Jubiläum
Wilde Wunder Card feiert ihren 15. Geburtstag im Mostviertel

Beliebt bei den Gästen in unserer Region: Die Wilde Wunder Card feiert ihr 15-jähriges Bestehen. MOSTVIERTEL. Die Wilde Wunder Card startet 2024 bereits in ihre 15. Saison. Nach wie vor ist der Erfolg und die Beliebtheit der Mostviertler Erlebniskarte groß. Jahr für Jahr wächst der Kreis der Mitglieder, so auch heuer: Vier Ausflugsziele und drei Beherbergungsbetriebe sind neu mit dabei. 64 Beherbergungsbetriebe Seit nunmehr 15 Jahren öffnet die Wilde Wunder Card Urlaubsgästen Tür und Tor zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Erzbräu: Feine Biere gibt's am Grubberg in Gaming. | Foto: Theo Kust/imagefoto.at
33

Falstaff-Voting
Erzbräu aus Gaming als beliebteste Kleinbrauerei in NÖ

Bruckners Erzbräu vom Gaminger Grubberg wurde beim Falstaff-Voting zur beliebtesten Kleinbrauerei Niederösterreichs gewählt. GAMING. Bruckners Erzbräu – ein lokales Bier, das am Gaminger Grubberg gebraut wird – ist beim Falstaff Online-Voting als beliebteste Kleinbrauerei Niederösterreichs prämiert worden. Die Freude ist groß in Gaming "Wir freuen uns irrsinnig! Abgestimmt haben in unserem Fall die vielen Kunden und Freunde, welche täglich bei uns in der gut besuchten Brauerei ein und aus...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Ian Ehm
1 11

Amstetten/Waidhofen
Voller Erfolg für Mostviertler Feldversuch Street Food

Im Schloss Rothschild in Waidhofen an der Ybbs fand der erste Mostviertler Feldversuch Street Food statt. MOSTVIERTEL. Alle Feldversuche-Köch:innen waren mit dabei und zeigten, dass sie nicht umsonst kürzlich mit dem Österreichischen Innovationspreis Tourismus ausgezeichnet wurden. Das neuartige Event in der Veranstaltungsreihe der Mostviertler Feldversuche schreit nach Fortsetzung. Einfallsreiche Speisen Das wunderschöne Ambiente des Innenhofs von Schloss Rothschild sowie der Schlosspark und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Gewinner mit dem Projekt „Stanzlinienoptimierung“ gemeinsam mit der Gewinnerschule HTL Waidhofen und der Jury:

Von links nach rechts: Gottfried Pilz, Josef Brottrager, Johann Redl, Verena Eckert, David Steinmetz, Lisa-Marie Barton, Simon Loibl, Eckhard Gussmack, Andreas Geierlehner, Helmut Kahrer, Gernot Huber | Foto: ESA
1 2

Schul-Innovationspreis
Das sind die besten Innovationen aus dem Mostviertel

Bei der 16. Ausgabe des Mostviertler Schul-Innovationspreises, veranstaltet von ESA ELEKTRO AUTOMATION GmbH und weiteren Sponsoren, stellten Schülerinnen und Schüler aus dem Mostviertel ihre Erfindungsgabe und technischen Fähigkeiten unter Beweis. BEZIRK AMSTETTEN. Vier Schulen der Region trugen mit insgesamt 33 Projekten zu einem beeindruckenden Wettbewerb bei, dessen Finale in den Räumlichkeiten der WKO Amstetten über die Bühne ging. In der Gesamtwertung überzeugte das Projekt...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Der Lichtsyteme-Spezialist ZKW mit Sitz in Wieselburg erreicht Rang vier unter allen österreichischen Anmeldungen beim Europäischen Patentamt.
 | Foto: ZKW Group
3

ZKW
Wieselburgs Lichtsysteme-Hersteller punktet mit seinen Patenten

ZKW Group mit Sitz in Wieselburg erreicht Rang vier unter allen österreichischen Anmeldungen beim Europäischen Patentamt. WIESELBURG. Gleich 46 Patente – von insgesamt 2.355 Anmeldungen aus Österreich – reichte die ZKW Group beim Europäischen Patentamt (EPA) 2023 ein. Der Wieselburger Lichtsysteme-Spezialist liegt damit unter den Top 5 Österreichs. Die von ZKW beim EPA angemeldeten Entwicklungen spiegeln die neuesten Lichttechnologien für den Automotive-Sektor wider. So gilt die beleuchtete...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Mariazellerbahn startet in die Sommersaison. | Foto: Niederösterreich Bahnen/weinfranz.at
4

NÖ Bahnen
Die Mariazellerbahn startet im Mostviertel in den Sommer

Die Mariazellerbahn startet in die Sommersaison. REGION. Am 1. Mai startet die Sommersaison auf der Mariazellerbahn. Der Panoramawagen und der Familien-Erlebniszug Ötscherbär sind erstmals in dieser Saison an diesem Tag unterwegs und der Nostalgie-Dampfzug folgt am 12. Mai. "Die Mariazellerbahn bietet unseren Landsleuten und Besuchern eine Vielzahl an abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten. Familien, Sportbegeisterte und Wanderfans können in dieser Saison wieder aus zahlreichen Angeboten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Schülerin Patricia Haselmayr, Fleischermeister Christian Huber, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Direktor Johannes Reiterlehner, Schüler Severin Brandstetter und Franz Böldl präsentieren die prämierten Schmankerl. | Foto: Jürgen Mück
1 3

"Speck-Kaiser" für Fachschule Gießhübl
Österreichs beste Leberstreichwurst kommt aus NÖ

Gleich 26 Auszeichnungen holten die blau-gelben Landwirtschaftlichen Fachschulen diesmal bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg. NÖ | MOSTVIERTEL | MÖDLING. Spitzenreiter war die LFS Gießhübl, deren Leberstreichwurst mit dem Speckkaiser prämiert wurde. Weiters gingen fünfmal Gold, dreimal Silber und ein Mal Bronze an den Mostviertler Bildungshof. „Die selbst erzeugten Produkte der Fachschule Gießhübl können bereits auf eine lange Tradition an Auszeichnungen verweisen. Diesmal wurde die...

  • Niederösterreich
  • Sandra Schütz
Larissa aus Tulln, Maya aus St. Pölten und Schahd aus St. Georgen. | Foto: IP
Aktion 8

Girls Day
Der Staatsanwaltschaft über die Schulter geschaut

Im Rahmen des weltweit größten Berufsorientierungsprojekts „Girls Day“, bei dem Mädchen für diverse Berufe motiviert werden sollen, öffnete diesmal auch die Staatsanwaltschaft St. Pölten ihre Tore. Eine Anzahl an Schülerinnen der Handelsakademie folgte gespannt den Ausführungen, in denen ihnen die Arbeitswelt von Staatsanwältinnen, Bezirksanwältinnen, sowie organisatorische und verwaltungstechnische Tätigkeiten dargelegt wurden. ST. PÖLTEN/NÖ. Zu Beginn der Veranstaltung nahmen die Mädchen im...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Info-Tour in Wieselburg-Land: EVN-Energieberater Mario Winterleitner, EVN-Kundenberaterin Petra Broscanc und Bürgermeister Franz Rafetzeder | Foto: EVN
2

Netz NÖ
Die EVN tourte mit Infos durch die Gemeinde Wieselburg-Land

Die EVN Info-Tour machte Halt in Wieselburg-Land. WIESELBURG-LAND. Vor Kurzem machte die EVN Info-Tour in der Gemeinde Wieselburg-Land Station. Team steht für Fragen zur Verfügung "Auf unserer Tour durch Niederösterreich steht unser Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam unseren Kundinnen und Kunden für Fragen zur Verfügung", so EVN-Sprecher Stefan Zach. Auch der Ortschef schaute vorbei Dieses Angebot nutzten zahlreiche Kundinnen und Kunden und ließen sich vor allem rund um die Themen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bauernbunddirektor Paul Nemecek und Bauernbundobmann Stephan Pernkopf setzen sich für billigere Dieselpreise für unsere Landwirte. | Foto: NÖ Bauernbund/Erich Marschik
2

NÖ Bauernbund
Landwirte aus der Region bezahlen zu viel für Diesel

NÖ Bauernbund bringt Agrardiesel in den NÖ Landtag ein. NÖ. "Die Ungerechtigkeit im EU-Vergleich muss beendet werden", mit diesen Worten fordert der niederösterreichische Bauernbundobmann Stephan Pernkopf aus Weinzierl gemeinsam mit Bauernbunddirektor Paul Nemecek aus Wieselburg eine spürbare Entlastung bei den steigenden Betriebskosten in der Landwirtschaft und ein neues dauerhaftes Agrardieselpaket in Österreich. Die Landtagsabgeordneten des NÖ Bauernbundes werden dieses wichtige Thema daher...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Innovatiospreis für die Mostviertler Feldversuche: Doris Farthofer (Destillerie Farthofer), Gudrun Vösenhuber (Mostviertel Tourismus) und Erich Mayrhofer (Landgasthof Bärenwirt) nehmen den Preis von Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler entgegen. | Foto: BMAW/Studio Horst
5

Feldversuche
Preis für experimentelle Kulinarik aus dem Mostviertel

Die Mostviertler Feldversuche erreichten beim Österreichischen Innovationspreis Tourismus 2024 den zweiten Platz. MOSTVIERTEL. Im Casino Velden am Wörthersee wurde der sechste Österreichische Innovationspreis Tourismus verliehen. Für Niederösterreich gingen die Mostviertler Feldversuche ins Rennen, und das mit Erfolg: In der Kategorie "Überbetriebliche Kooperationen" wurde die Kulinarik-Veranstaltungsreihe von Mostviertel Tourismus österreichweit mit dem zweiten Platz ausgezeichnet....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Informationsaustausch und die Gemeinschaft im Fokus: Zwölfte Generalversammlung des Gästerings Mostviertel in Neubruck | Foto: Mostviertel Tourismus GmbH
3

Gästering
Austausch und Vernetzung der Tourismusbetriebe im Mostviertel

Im Töpperschloss Neubruck wurde die zwölfte Generalversammlung des Gästerings Mostviertel abgehalten. NEUBRUCK. Eröffnet wurde die Versammlung von Obfrau Anita Schlögl, die die 50 Anwesenden im Schloss in Neubruck begrüßte. Die Veranstaltung bot den Mitgliedern eine wertvolle Gelegenheit zum Informationsaustausch und zur Diskussion aktueller Themen mit den touristischen Partnern. Ein spannender Gastvortrag Ein besonderer Höhepunkt war der Gastvortrag der österreichischen Staatspreisträgerin für...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die UBV-Mitglieder beim Landwirtschaftsministerium | Foto: Unabhängiger Bauernverband
2

UBV
Unabhängige Bauern aus dem Mostviertel stellen Gülleverfahren vor

Der Unabhängige Bauernverband aus dem Mostviertel stattete dem Landwirtschaftsministerium einen Besuch ab. REGION. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) aus dem Mostviertel stellte mit dem Güllefachexperten Bernhard Tafelmeier-Marin das neue Verfahren der Gesteuerten Gülleverflüssigung (GGV) den Fachexperten des Landwirtschaftsministeriums und der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein vor. Das Verfahren ist mit einem Gülle-Hydrometer messbar und durch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf aus Weinzierl wurde als Bauernbund-Obmann in seinem Amt bestätigt. | Foto: NÖ Bauernbund/Marschik
3

NÖ Bauernbund
Stephan Pernkopf aus Weinzierl wurde als Obmann bestätigt

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf aus der Gemeinde Wieselburg-Land wurde erneut zum Bauernbund-Obmann gewählt. WIESELBURG-LAND. 2.000 neue Mitglieder im ersten Quartal des Jahres, Neuwahlen für alle 15.000 Funktionäre und mit 100.000 Mitgliedern die stärkste Organisation in der gesamten Volkspartei. Der NÖ Bauernbund schreibt seine Erfolgsgeschichte weiter. "Der Bauernbund ist ein Bund, der bewegt und eine Bewegung, die wächst und das auch gegen den Mainstream", ist...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Outdoor-Erlebnistage lockten ca. 6.000 Besucher auf das Messegelände in Wieselburg. | Foto: Michael Schafranek
5

Messe
Die ersten Outdoor-Erlebnistage wurden in Wieselburg ausgetragen

Die Outdoor-Erlebnistage wurden am Messegelände in Wieselburg ausgetragen. WIESELBURG. Die ersten Outdoor-Erlebnistage im neuen Eventformat in Wieselburg endeten mit einem sportlichen Erfolg. An zwei Tagen strömten mehr als 6.000 Besucherinnen und Besucher auf das Messegelände, um ein abwechslungsreiches Programm voller Action, Abenteuer und Genuss zu erleben. "Das neue Konzept der Outdoor-Erlebnistage ist voll aufgegangen! Wir haben ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Wieselburger Jury gratuliert dem Jungunternehmer: Gernot Holnsteiner (Hotel I’m Inn), Stadtrat Werner Tazreiter, Ingrid Pruckner (WKO Niederösterreich), Stadtrat Josef Lechner, Gründer Muhamed Sabic, Margaretha Bewersdorff (Betriebsservice Wieselburg), Philipp Baumgartner (riz up) und Gemeinderat Alois Kaltenbrunner | Foto: Eisenstraße Niederösterreich
3

Gründung findet Stadt 2.0
"Digitale Fitness" für die Wieselburger

Das letzte Gründerticket im Rahmen von "Gründung findet Stadt 2.0" ist jetzt in Wieselburg vergeben worden. WIESELBURG. Das letzte Gründerticket des LEADER-Projekts "Gründung findet Stadt 2.0" wurde in der Stadtgemeinde Wieselburg an den motivierten Jungunternehmer Muhamed Sabic vergeben. Dieser erfüllt sich mit der Gründung einen lang gehegten Wunsch und wird in wenigen Monaten ein digitalisiertes modernes Fitnessstudio eröffnen. Mit modernster Technik Der 34-jährige Gründer Muhamed Sabic,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gratulationen für das "Blunzensemmerl": Bettina und Herbert Lechner (3.u.4.v.r) mit scheibbs.IM.PULS Obmann Walter Windpassinger, Wirtschaftsbund-Obmann Stadtrat Werner Ratay, Gemeinderätin Susanne Engelmayer, Stadträtin Alena Fallmann und Bürgermeister Franz Aigner in Scheibbs  | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs
2

Ab Hof
Scheibbser Fleischerei wurde zum "Speck-Kaiser" erhoben

Die Fleischerei "Blunzensemmerl" in Scheibbs konnte bei der Ab Hof Messe in Wieselburg richtig abräumen. SCHEIBBS/WIESELBURG. Das Traditionsunternehmen "Blunzensemmerl" von Familie Lechner in Scheibbs konnte im Rahmen der Produktprämierungen bei der Ab Hof Messe in Wieselburg einige hohe Auszeichnungen ergattern. Auszeichnungen fürs "Blunzensemmerl" Den "Speck-Kaiser", die höchste Auszeichnung, die man erreichen kann, erhielt das Scheibbser Vorzeige-Unternehmen für seinen Mostviertler...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die ZKW Group in Wieselburg hat neuartige Front- und Heckleuchten entwickelt. | Foto: ZKW Group
3

Lichtsysteme
Wieselburger ZKW überzeugt mit außergewöhnlichen Leuchten

Die ZKW Group mit Sitz in Wieselburg liefert Premium-Scheinwerfer und Heckleuchten für den BMW XM. WIESELBURG. Sehr außergewöhnlich sind die schmalen Front- und Heckleuchten, die von ZKW in Wieselburg entwickelt wurden. Vorne fügen sich die dunkel gehaltenen, hochauflösenden LED-Scheinwerfer harmonisch in die Front des BMW XM ein. Am Heck des kraftvollen SUV setzt BMW auf umlaufende, schmale Voll-LED-Leuchten mit separater Steuerung. "Der BMW XM ist neben dem BMW X7 das erste...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Wirtschaft aus Österreich

Der Immobiliendeal rund um die Mariahilfer Straße 10–18, auf der heute der Rohbau des geplanten Kaufhauses "Lamarr" steht, wird seit Kurzem von der WKStA unter die Lupe genommen. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3

Verdacht auf schweren Betrug
WKStA prüft Anzeige gegen René Benko

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) prüft derzeit eine Anzeige gegen Signa-Gründer René Benko sowie einen ehemaligen kika/Leiner-Topmanager. Medienberichten zufolge geht es um den Verdacht der Untreue und des schweren Betrugs im Zusammenhang mit dem Kauf der kika/Leiner-Liegenschaft in der Wiener Mariahilfer Straße im Jahr 2017 durch Benkos Immobiliengruppe.Laut Strafanzeige soll es für die Immobilie zwei Angebote gegeben haben, die höher waren als jenes von Benko –...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bis 2050 müssen in Österreich rund 64.000 Tonnen PV-Module und bis 2068 918.000 Tonnen alte Windräder recycelt werden. | Foto: Fotostudio Manfred Fesl
3

Recycling
Energiewende stellt Abfallwirtschaft vor neuen Herausforderungen

Die Energiewende verursacht für die Recyclingbranche neue Probleme: PV-Anlagen, Windräder, Lithium-Ionen-Batterien müssen irgendwann recycelt werden. Fehlende Recyclingverfahren, enorm steigende Mengen oder fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen machen es der Branche nicht leicht. ÖSTERREICH. Bis 2050 müssen in Österreich rund 64.000 Tonnen PV-Module und bis 2068 weitere 918.000 Tonnen alte Windräder recycelt werden, schätzt die österreichische Recyclingbranche. Dazu zählen etwa...

  • Adrian Langer
v.l.: Susanne Kraus-Winkler (Staatssekretärin für Tourismus), Astrid Steharnig-Staudinger (Geschäftsführerin Österreich Werbung), Mario Pulker (Obmann Fachverband Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich) | Foto: ÖW/Karo Pernegger
3

Landschaft und Originale
Österreich stellt sich bei Kulinarik neu auf

Die Österreich Werbung, Landestourismusorganisationen und die Tourismusbranche fokussieren auf die kulinarischen Highlights Österreichs, mit dem Ziel, Österreich zur führenden Kulinarik-Destination Europas zu machen. Dabei soll das Zusammenspiel von Originalen und Topografie als Geschmackserlebnis fungieren.   ÖSTERREICH. Die neue Kulinarik-Positionierung Österreichs setzt auf die Bedeutung von Originalen – Produkte, Schauplätze, Tischkultur und Charaktere – die Österreichs kulinarische...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Am 1. Jänner 2024 lebten rund 9,16  Millionen Menschen in Österreich. | Foto: stock.adobe.com/avlo Vakhrushev
1 3

Bevölkerungsstatistik 2023
Höchstes Geburtendefizit seit Zweitem Weltkrieg

Am 1. Jänner 2024 lebten 9.158.750 Menschen in Österreich, das waren um knapp 54.000 oder 0,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Bevölkerung wuchs im Vorjahr damit deutlich weniger stark als noch im Rekordjahr 2022. Die Geburtenbilanz fiel das vierte Jahr in Folge stark negativ aus. So verstarben 2023 rund 12.000 Personen mehr, als zur Welt kamen. "Das ist das höchste Geburtendefizit seit Ende des Zweiten Weltkriegs", berichtete Statistik-Austria-Chef Tobias Thomas am Dienstag aus der...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.