Fünf Jahre Rauchverbot in Österreich
Bilanz für Gäste und Betriebe

In der Speisegastronomie wurde das Rauchverbot positiv angenommen. | Foto: Pixabay
3Bilder
  • In der Speisegastronomie wurde das Rauchverbot positiv angenommen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Fünf Jahre sind vergangen, seit das umfassende Rauchverbot in der österreichischen Gastronomie eingeführt wurde. Es war ein Thema, das besonders zu Beginn für heftige Diskussionen sorgte und eine klare Spaltung zwischen Befürworterinnen und Befürwortern sowie Gegnerinnen und Gegnern offenbarte.

OBERPULLENDORF/WEPPERSDORF/LANDSEE. Das Rauchverbot ist inzwischen weitgehend akzeptiert, und die Gastronomie zieht eine positive Bilanz. Sowohl Gäste als auch Betriebe haben sich an die neue Regelung gewöhnt und sehen überwiegend Vorteile – vor allem gesundheitlicher und sozialer Natur. Einzig in der Nachtgastronomie sind Veränderungen wahrzunehmen. 

Gasthaus Fuchs aus Weppersdorf

Astrid Fuchs, vom Haubenlokal „Gasthaus Fuchs“ in Weppersdorf, erinnert sich an die Anfangszeit der neuen Regelung: „Zu Beginn wurde schon ein bisschen gesudert. Aber mittlerweile ist es selbstverständlich für die Leute und überhaupt kein Thema mehr. Im Gegenteil, man ist froh, dass im Lokal nicht mehr geraucht wird“, so Astrid Fuchs.

Sie betont, dass nicht nur Gäste, sondern vor allem auch das Personal vom Rauchverbot profitiert. „Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Arbeiten viel angenehmer geworden. Man stinkt nicht mehr nach Rauch, nach einem langen Arbeitstag“, erklärt Fuchs. Wer rauchen möchte, geht einfach hinaus vor die Tür, was ohne Diskussionen erfolgt. Aufgefallen ist Astrid Fuchs, dass es generell weniger Raucherinnen und Raucher zu beobachten gibt als vor dem Rauchverbot.  Das Gasthaus Fuchs veranstaltet regelmäßig Bälle, bei denen früher stark geraucht wurde. Doch auch bei diesen Events funktioniert das Rauchverbot ohne Schwierigkeiten – die Gäste schätzen mittlerweile die rauchfreie Atmosphäre.

Das Café PUR hat seinen Cafe-Betrieb vor eineinhalb Jahren eingestellt. | Foto: Jessica Geyer
  • Das Café PUR hat seinen Cafe-Betrieb vor eineinhalb Jahren eingestellt.
  • Foto: Jessica Geyer
  • hochgeladen von Jessica Geyer

Cafè PUR Landsee

Ähnlich äußert sich Maria Horvath, ehemalige Inhaberin des „PUR Landsee“, eines Cafés, das sie bereits 2012 als Nichtraucherlokal eröffnete. Für Horvath brachte das Rauchverbot 2019 keine einschneidende Veränderung, da ihr Lokal schon vorher rauchfrei war. „Die Befürchtungen, dass Raucherinnen und Raucher wegen des Rauchverbots nicht mehr in Lokale gehen würden, haben sich nicht bewahrheitet“, betont Horvath. Mittlerweile ist das „PUR Landsee“ seit eineinhalb Jahren geschlossen, doch während der Zeit des Betriebs stellte sie keine nennenswerte Abwanderung von Gästen aufgrund des Rauchverbots fest.

In der Nachgastronomie hat das Rauchverbot das gesellige Miteinander verändert. | Foto: Pixabay
  • In der Nachgastronomie hat das Rauchverbot das gesellige Miteinander verändert.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Nachtgastronomie zieht gemischte Bilanz

Fünf Jahre nach Einführung des Rauchverbots in der österreichischen Gastronomie ziehen nicht nur klassische Lokale, sondern auch die Nachtgastronomie Bilanz. Die Erfahrungen sind gemischt: Während viele Gäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die rauchfreie Atmosphäre schätzen, zeigt sich in Clubs und Bars, dass die Regelung in der Praxis Herausforderungen mit sich bringt. Rainer Haspel, Betreiber der Raha-Club-Lounge in Oberpullendorf, berichtet, wie sich das Rauchverbot auf den Betrieb und das soziale Miteinander seiner Gäste auswirkt.

„Am Anfang hatte ich wirklich viele Bedenken – die Gäste waren das Rauchen im Lokal gewohnt“, erzählt Haspel. Mittlerweile hat sich die Situation jedoch eingependelt, doch das Rauchen im Freien hat sich je nach Lage des Clubs als schwierig herausgestellt.
„Im alten Raha war das eher unpraktisch, da die Gäste Treppen rauf und Treppen hinunter mussten, um draußen rauchen zu können. Auch heute ist die Lage nicht optimal, weil vor dem Club dann teilweise bis zu 50 Leute stehen und rauchen. Manchmal sind mehr Gäste vor der Tür als drinnen.“ Diese Situation führe häufig zu Lärmbeschwerden und auch zu mehr Müll vor dem Eingang", so Haspel.

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringt das Rauchverbot gesundheitliche Vorteile mit sich. „Am nächsten Morgen ist der Unterschied deutlich – man stinkt einfach nicht mehr nach Rauch und fühlt sich frischer“, bestätigt Haspel. „Aber es ist auch zu beobachten, dass das Gesellige ein wenig verloren gegangen ist. Drinnen wird nicht mehr so viel geredet, die Leute verbringen längere Zeit draußen und das hat auch Einfluss auf den Getränkekonsum.“ 

Einige Hürden für Clubbetreiber bestanden schon vor dem endgültigen Rauchverbot. „Bis zur Einführung der endgültigen Regelung waren die Übergangsphasen verwirrend. Es gab unterschiedliche Regelungen für kleine Lokale mit bis zu 50 Quadratmetern oder 100 Quadratmetern, was bei vielen zu Investitionen in abgetrennte Raucherbereiche führte“, erklärt Haspel. Die Raha Club Lounge verzichtete jedoch damals auf Umbauten, da die räumlichen Gegebenheiten dies erschwerten. Widerstand hat es bezüglich des Rauchverbots jedoch keinen gegeben, das lag aber auch daran, dass das Rauchverbot österreichweit für alle galt.

Die Rückmeldungen aus den unterschiedlichen Branchen verdeutlichen, dass das Rauchverbot gesundheitlich gesehen ein Gewinn ist, aber vor allem in der Nachtgastronomie die Gewohnheiten der Gäste beeinflusst. Generell kann für die Gastronomie in Österreich das Rauchverbot jedoch als gelungene Maßnahme betrachtet werden, die inzwischen von den meisten als Bereicherung wahrgenommen wird.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Zeichen für Frieden und Zusammenhalt
"Geschichten aus dem Wienerwald " von Ödön von Horváth
Oberpullendorfer Karateka erobern den Ost-Cup

In der Speisegastronomie wurde das Rauchverbot positiv angenommen. | Foto: Pixabay
In der Nachgastronomie hat das Rauchverbot das gesellige Miteinander verändert. | Foto: Pixabay
Das Café PUR hat seinen Cafe-Betrieb vor eineinhalb Jahren eingestellt. | Foto: Jessica Geyer
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Radfahren inmitten der Weingärten, ein Erlebnis für die ganze Familie.  | Foto: Sonnenland Mittelburgenland
4

Ortsreportage Horitschon
Weintradition trifft auf genussvolle Events

Horitschon gehört zum Top-Weinbaugebiet Mittelburgenland und zählt – gemeinsam mit Deutschkreutz, Neckenmarkt und Lutzmannsburg – zu den zentralen Orten im Blaufränkischland. Die besten Weinbergslagen der Gemeinde genießen hohes Ansehen und schlagen sich in der Qualität der regionalen Weine nieder. HORITSCHON. Horitschon ist nicht nur für seine hochwertigen Weine bekannt, sondern auch für seine lebendige Weinkultur. Zahlreiche Weingüter, laden regelmäßig zu besonderen Erlebnissen rund um Genuss...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.