Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Winzer Reinhold Krutzler (Obmann Eisenberg DAC), Winzerin Kathrin Stubits, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Winzer Christoph Wachter in einem von der Krankheit betroffenen Weingarten. | Foto: Büro Haider-Wallner
5

Südburgenland
Rebzikade bedroht Weinbaugebiete um den Eisenberg

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner verspricht koordiniertes Vorgehen gegen die Rebzikade im Burgenland. Es soll eine enge Zusammenarbeit mit dem Land, der Landwirtschaftskammer, den Bezirkshauptmannschaften und dem Pflanzenschutzdienst geben. SÜDBURGENLAND. Die Flavescence dorée, auch als "Goldgelbe Vergilbung der Rebe" bekannt, stellt derzeit eine ernstzunehmende Bedrohung für den burgenländischen Weinbau dar. Als Überträger dieser gefährlichen Quarantänekrankheit gilt die...

Die Weinlese 2025 übertrifft alle Erwartungen. Dennoch stehen heimische Weinbaubetriebe vor herausfordernden Zeiten.  | Foto: Stefan Schneider
6

"Ernte hui, Markt pfui"
Herausfordernde Zeiten für Burgendlands Winzer

Die Weinbranche kämpft mit niedrigen Traubenpreisen, steigenden Kosten und rückläufigem Weinkonsum. Einziger Lichtblick bleibt der hervorragende Jahrgang, der derzeit in den heimischen Weinbaubetrieben gekeltert wird.  BURGENLAND. Es bleiben herausfordernde Zeiten für Weinbaubetriebe im Burgenland und über die Landesgrenzen hinaus. "Steigende Produktions- und Betriebsmittelkosten, ein rückläufiger Weinkonsum und wachsender internationaler Wettbewerbsdruck setzen unseren Winzerinnen und Winzern...

Lions Club Mittelburgenland feiert 50 Jahre Engagement für die Region. | Foto: Stefan Grosz
4

Lions Club Mittelburgenland
50 Jahre wurden mit Jubiläumswein gefeiert

Der Lions Club Mittelburgenland begeht heuer sein 50-jähriges Bestandsjubiläum. Aus diesem Anlass wurde eine ganz besondere Sonderedition kreiert: ein Jubiläumswein, der die Handschrift gleich dreier renommierter Winzer trägt. OBERPULLENDORF. Für die Jubiläumsedition wurde ein Rotwein-Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Blaufränkisch zusammengestellt. Die Trauben stammen aus den besten Lagen der Weingüter K+K Kirnbauer, Hans Igler und Franz Strass. Das Ergebnis sei eine „Rotweinkomposition mit...

Im Weingut Silvia Heinrich trifft jahrzehntelange Erfahrung auf moderne Technik und neue Produktideen. | Foto: Weingut Silvia Heinrich
6

Weinbau
Weingut Silvia Heinrich produziert Verjus und investiert in Zukunft

Das Weingut Silvia Heinrich in Deutschkreutz verzeichnet derzeit mehrere Entwicklungen. Neben der ersten Ernte eines Verjus aus Blaufränkisch-Trauben wurde auch der 75. Geburtstag von Johann Heinrich, dem Gründer des Weinguts, begangen. Zudem investiert das Weingut in neue Infrastruktur für die bevorstehende Weinlese. DEUTSCHKREUTZ. Erstmals wurde am Weingut Silvia Heinrich Verjus – also der Saft unreifer Trauben – produziert. Die Ernte erfolgte in den frühen Morgenstunden, um möglichst...

Das Rotweinerlebnis in Lutzmannsburg - Ein Fest für Groß und Klein, natürlich mit Traubensaft, anstelle von Wein! | Foto: Vanessa Wittmann
36

Rotweinerlebnis Lutzmannsburg 2025
Rotwein trotzt Regengrau

Der Himmel war grau, die Straßen nass und der Sommer schien auf Urlaub, doch das konnte dem Start des Rotweinerlebnisses in Lutzmannsburg am Freitag, den 1. August 2025, nichts anhaben. Tapfer trotzten zahlreiche Besucher:innen dem unbeständigen Wetter und machten die Eröffnung des dreitägigen Festes zu einem stimmungsvollen Ereignis, das ganz im Zeichen des burgenländischen Rotweins stand. Zwischen Regentropfen und RotweingläsernLUTZMANNSBURG. Bereits zum Auftakt zeigte sich, wie viel Herzblut...

Der Buschenschank des Weinguts Der Bader lädt Besucherinnen und Besucher zum Verweilen und Verkosten ein. Bis in den September hinein können ausgezeichnete Weine und feine Schmankerln verkostet werden. | Foto: Rosenberger
6

Weintourismus
Nachhaltiges Wachstum und regionale Zusammenarbeit

Der Weintourismus im Mittelburgenland ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Besucherinnen und Besucher interessieren sich für Wein, Herkunft und Erlebnis. Doch was bedeutet das für die Winzerbetriebe vor Ort? Zwei regionale Weingüter, das Rotweingut Iby und das Weingut Der Bader aus Horitschon, geben in Interviews Einblicke in ihre Sichtweisen auf Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Tourismus, Nachhaltigkeit und Regionalität. HORITSCHON. Weintourismus ist für das...

Anzeige
Radfahren inmitten der Weingärten, ein Erlebnis für die ganze Familie.  | Foto: Sonnenland Mittelburgenland
4

Ortsreportage Horitschon
Weintradition trifft auf genussvolle Events

Horitschon gehört zum Top-Weinbaugebiet Mittelburgenland und zählt – gemeinsam mit Deutschkreutz, Neckenmarkt und Lutzmannsburg – zu den zentralen Orten im Blaufränkischland. Die besten Weinbergslagen der Gemeinde genießen hohes Ansehen und schlagen sich in der Qualität der regionalen Weine nieder. HORITSCHON. Horitschon ist nicht nur für seine hochwertigen Weine bekannt, sondern auch für seine lebendige Weinkultur. Zahlreiche Weingüter, laden regelmäßig zu besonderen Erlebnissen rund um Genuss...

Die Gäste am ersten Tisch hatten noch eine Überraschung in der Hinterhand | Foto: Gesa Buzanich
Video 32

Weinsommer bei Familie Hans Rohrer
Montags im Hof

Einmal Ende Juni, viermal im Juli und dann noch einmal Ende August lädt die Familie Hans Rohrer zur Weinverkostung bei Musik und Literatur in ihren schönen Hof ein. LUTZMANNSBURG. Für alle, die Lutzmannsburg und die lutzburger Weinkultur kennen, ist diese Veranstaltungsreihe seit mehreren Jahren eine gute und beliebte Gelegenheit, die Weine der Familie Hans Rohrer zu verkosten und dabei ungezwungen Musik oder Literatur zu genießen. Literatur und Musik im HofHeuer begann die Reihe mit einer...

"Zum Wohl!", auf ewige Freundschaft und tolle Gespräche wurde beim Rotwein-Treff in Horitschon feierlich angestoßen!
19

Ein Glasl Rotn & viele gute Gespräche
Sommerlicher Treffpunkt im Weingut Gober

Wer am Donnerstag, den 3. Juli 2025, den idyllischen Innenhof des Weinguts A&G Gober in Horitschon betrat, konnte es gleich spüren: Hier geht’s nicht nur um Wein, sondern vor allem um Begegnung. Unter dem Motto „Treff ma uns af a Glasl Rotn!“ kamen erneut am ersten Donnerstag im Juli wieder zahlreiche Besucher:innen aus Horitschon und Umgebung zusammen, um gemeinsam zu plaudern, zu genießen und dem Alltag für ein paar Stunden zu entfliehen. HORITSCHON. Die Stimmung war locker und herzlich, der...

Das Vermeiden von künstlicher Bewässerung und der Fokus auf widerstandsfähige Rebsorten wie Blaufränkisch zeigen die langfristige Anpassungsstrategie des Weinbaus im Burgenland. | Foto: Vanessa Wittmann
5

Weinbau
Winzer setzen auf Anpassung und nachhaltige Bewirtschaftung

Die anhaltende Trockenheit im Burgenland erfordert von den Winzerinnen und Winzern Anpassungen. Besonders im Mittelburgenland, dem Blaufränkischland, zeigt sich, dass die Bodenbeschaffenheit und Bewirtschaftungsmethoden eine entscheidende Rolle für die Ernte und Qualität der Weine spielen. HORITSCHON/DEUTSCHKREUTZ. Paul Lehrner vom Weingut Lehrner in Horitschon hebt hervor, dass die Auswirkungen der Trockenheit stark vom Bodentyp abhängen: „Schwere Böden wie Lehm oder Löss speichern Wasser...

27 Winzerinnen und Winzer werden bei der neuen Wein-Kampagne verlost und kommen direkt zum Kunden nach Hause.  | Foto: Stefan Schneider
8

"Win a Winzer"
Neue Wein-Kampagne bringt Burgenlands Winzer zum Kunden

Mit der Wein-Kampagne "Win a Winzer" startet Wein Burgenland und der Verein Weintourismus Burgenland ein neues Projekt, um den derzeitigen Herausforderungen der Weinbranche entgegenzuwirken. Eine neue Art, Wein zu erleben, bei der die Winzerinnen und Winzer in den Mittelpunkt rücken. Die Kosten für das Projekt teilen sich Wein Burgenland und Weintourismus Burgenland.  BURGENLAND. Um den Herausforderungen für Weinbaubetriebe entgegenzuwirken, bringt die neue Werbekampagne nicht nur den Wein,...

“Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.” - dies bewies sich beim 12. Wein.Lese.Fest in Lockenhaus.
60

12. Wein.Lese.Fest in Lockenhaus
Eine Reise für Gaumen und Geist

“Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.” Mit diesem berühmten Zitat von Johann Wolfgang von Goethe begann am Freitagabend, den 1. Februar 2025, das mittlerweile 12. Wein.Lese.Fest in Lockenhaus. Und treffender hätte man den Abend nicht einleiten können: In der einzigartigen Atmosphäre des Alten Klosters kamen Weinliebhaber und Literaturliebende zusammen, um sich auf eine ganz besondere Reise zu begeben – eine Reise durch edle Tropfen und fesselnde Geschichten. Edle Tropfen...

Bei Vorführungen in Gols und Andau trafen sich viele Interessierte, um den "Bakus" in Aktion zu sehen.  | Foto: Pimpel
3

Weinbau-Roboter "Bakus"
Die Zukunft im Weinbau ist autonom unterwegs

Fahrerlos und komplett autonom sieht die Zukunft des Weinbaus aus: Der Ernte-Roboter "Bakus" soll alle Arbeiten im Weingarten übernehmen, egal ob Spritzen, Laubschneiden oder den Boden bearbeiten. Bei zwei Vorführungen in Weingut Vinum Pannonia Allacher in Gols und in der Rebschule Scheiblhofer in Andau lockte das futuristische Gerät viele interessierte Weinbauern an.  ANDAU/GOLS. Der Vertrieb des autonomen Geräts erfolgt in Österreich über die Firma Kellereiartikel Beisteiner aus Neckenmarkt....

Christian Varga, Maria Möderl, Josef Möderl und Gerhard Schönlein genossen das Beisammensein bei - Advent by Pfneisl!
1 42

Ein genussvolles Fest in Deutschkreutz
„Advent by Pfneisl“

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, verwandelte sich das Weingut Pfneisl in Deutschkreutz in eine stimmungsvolle Adventkulisse, die Besucherinnen und Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm begeisterte. Unter dem Motto „Advent by Pfneisl“ lud die Familie Pfneisl zu einem Outdoor-Event, das trotz kühler Temperaturen durch das weihnachtliche Ambiente und vielfältige Angebote wärmte. Festliche Atmosphäre und musikalisches HighlightDEUTSCHKREUTZ. Der Nachmittag begann mit weihnachtlichem...

Die Delegation aus Raiding beim Besuch in Grafenwörth. | Foto: Markus Landauer
3

Raiding
Delegation aus Raiding bei Weintaufe in der Gemeinde Grafenwörth

Eine besondere Tradition wurde dieses Jahr erneut gepflegt: Eine Delegation aus Raiding besuchte den Ortsteil Feuersbrunn in der Partnergemeinde Grafenwörth und nahm an der diesjährigen Weintaufe teil. Neben geselligem Austausch und kulinarischem Genuss brachte die Gruppe auch ihre eigenen Jungweine mit und trug damit zur Vielfalt der Veranstaltung bei. RAIDING/GRAFENWÖRTH. Angeführt wurde die Delegation von Bürgermeister Markus Landauer und Weinbauvereinsobmann Friedrich Schumitsch, die...

1:25

Rotweinerlebnis Lutzmannsburg
"In Lutzmannsburg ist's immer spitze!"

Wie auch Johann Wolfgang von Goethe einst sagte: "Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“, dies bewies sich auch am Rotweinerlebnis in Lutzmannsburg, dann da gab es nur die besten Tropfen der Region! Denn am Samstag standen in Lutzmannsburg die Kellertüren weit offen und luden zum Erleben und Genießen ein. Bei angenehmem Wetter stürmten die Gäste in die Weingüter und Weinkeller, um die besondere Gastfreundschaft der Lutzmannsburger Winzerinnen und Winzer zu erleben und die...

Die hochdekorierte Winzerin Silvia Heinrich bei der Handlese ihrer Rotweintrauben. | Foto: Privat
24

Die Liebe am Rotwein
Arnold Schwarzenegger und eine burgenländische Winzerin

Arnold Schwarzenegger, der chinesische Staatspräsident und heimische Prominenz haben ihn schon getrunken – den Rotwein der hochdekorierten Winzerin Silvia Heinrich aus Deutschkreutz. Aktuell ist die Weinbäuerin mit der Handlese ihrer Trauben im Einsatz. DEUTSCHKREUTZ. „Bei mir ist alles so naturnahe wie möglich. Unsere Traubenlese wird per Hand gemacht, dafür nehme ich in der Erntezeit rund 20 Helfer auf. Punkto Spritzmittel kommen keine Insektizide oder Herbizide zum Einsatz. Und der...

Zwei bis drei Wochen früher als sonst startete die heurige Weinlese. Witterungsbedingt gibt es weniger Ertrag für Burgenland Winzerinnen und Winzer.  | Foto: Stefan Schneider
4

Bilanz Weinlese 2024
20 Prozent weniger Ertrag für Burgenlands Winzer

Rund zwei bis drei Wochen früher als sonst starteten die heimischen Winzerinnen und Winzer in die heurige Weinlese. Während das Nordburgenland bereits mit der Ernte fertig ist, wird im Mittel- und Südburgenland noch gelesen. Die Erntemenge der rund 2480 burgenländischen Weinbaubetriebe fällt aber wetterbedingt um 20 Prozent geringer aus.  BURGENLAND. Die große Hitze im August machte es den burgenländischen Winzerinnen und Winzern heuer schwer. "Wie prognostiziert, liegt die Erntemenge aufgrund...

Im Bezirk Oberpullendorf erwarten die Winzerinnen und Winzer einen "Jahrhundertrotwein.  | Foto: Stefan Schneider
8

Oberpullendorf
Winzer erwarten bei Rotwein eine "Top-Top"-Qualität

Von einem Jahrhundertwein, beziehungsweise einer Top-Top-Qualität ist zu Beginn der Traubenlese im Bezirk Oberpullendorf die Rede. Einziger Wermutstropfen unter den Winzerinnen und Winzern ist die zu erwartende Einbuße beim Ertrag, geschuldet der Hitzewelle im Sommer. BEZIRK OBERPULLENDORF. „Unsere Rotweintrauben haben eine dicke Haut, sind extrem gesund und von höchster Qualität“, freut sich Silvia Heinrich vom gleichnamigen Weingut in Deutschkreutz. „Nächste Woche teste ich 100 Beeren aus...

Anzeige
1:49

Messe Tulln
Das war die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024

18.000 Quadratmeter Wein- und Obstbaukompetenz mit mehr als 9.600 Fachbesuchern von  1. bis 3. Februar 2024 TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 fand bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt und erzielte mit 9.674 Fachbesuchern einen neuen Rekordwert. Auf 18.000 Quadratmeter präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Doch kein Pflanzenschutzmittel-Verbot für europäische Weinbauern: der umstrittene Entwurf fand im EU-Parlament keine Mehrheit. | Foto: Andreas Hafenscher
3

EU-Parlament
Kein Pflanzenschutzmittel-Verbot für burgenländische Weinbauern

Bei einer Abstimmung im EU-Parlament scheiterte der umstrittene Entwurf einer Pflanzenschutzmittel-Verordnung (SUR). Die Verordnung hätte weitreichende Reduktionen von Pflanzenschutzmitteln in der EU beinhaltet - wie auch ein umfassendes Verbot in Natura-2000 Gebieten, wobei sich zwei Drittel der burgenländischen Weinbauflächen in solchen befinden. Der burgenländische Weinbauverband zeigt sich über die Ablehnung erleichtert.  BURGENLAND. Schon seit Anbeginn wurde der Entwurf...

Super Stimmung am Neckenmarkter Martini Ausklang!
1 16

Martiniausklang in Neckenmarkt
Tradition und Genuss

Am Samstag, den 18. November 2023, lud Neckenmarkt zum alljährlichen Martini Ausklang ein – eine Veranstaltung, die Tradition und Genuss auf harmonische Weise vereinte. Die besonderen Höhepunkte des Wochenendes waren eine faszinierende Führung durch das Weinbau- und Fahnenschwinger-Museum, sowie eine exquisite Weinverkostung im ehrwürdigen Rathauskeller. Geschichtliche Wein-TourNECKENMARKT. Das Weinbau- und Fahnenschwinger-Museum öffnete seine Türen für neugierige BesucherInnen, die mehr über...

Die Kombination aus exquisitem Wein, köstlicher Kulinarik und einer einladenden Atmosphäre machte diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die anwesend waren.
1 13

Weingut Hufnagel öffnete die Kellertür
Regen lässt das Gras wachsen, Wein das Gespräch

Am sonnigen Sonntag, dem 13. August 2023, öffnete das renommierte Weingut Hufnagel in Neckenmarkt seine Tore für den alljährlichen "Tag der offenen Kellertür". Dieses Ereignis zog WeinliebhaberInnen, GenießerInnen und Neugierige an, um die faszinierende Welt des Weinanbaus und der Weinherstellung hautnah zu erleben. "Il vino fa buon sangue. – Wein macht gutes Blut." NECKENMARKT. Der Tag begann mit strahlendem Sonnenschein und einer herzlichen Begrüßung durch das Team des Weinguts Hufnagel. Die...

1:32

Obst-, Wein- und Gemüsebau
Erster "Tag der Technik" im Burgenland

Neuheiten und Innovationen in der Landwirtschift. So präsentierte sich der erste „Tag der Technik“ für Obst-, Wein- und Gemüsebau. Mehr als 40 Ausstellerfirmen zeigten die neuesten technischen Trends auf den Flächen der Landwirtschaftlichen Fachschule / Weinbauschule Eisenstadt. EISENSTADT. Zum ersten Mal durfte sich das Burgenland über die Austragung des überregionalen „Tag der Technik“ für Obst-, Wein- und Gemüsebau freuen. Auf dem Areal der Landwirtschaftlichen Fachschule zeigten mehr als 40...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.