Klare Positionierung als technische Schule
Keramikschule 2.0

- DI Anita Wolf ist die neue Leiterin der LFS für Fliese, Kermik und Ofenbau
- hochgeladen von Gesa Buzanich
„Im Rahmen des Ceramico Campus möchte ich die Schule wieder so positionieren, dass sie den Stellenwert hat, den sie verdient!“ zeigt DI Anita Wolf, die neue Leiterin der Landesfachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau, kurz „Keramikschule“ in Stoob, die Zukunftsperspektive auf.
Wirtschaftsorientierung
Dabei steht für die diplomierte Technikerin eine wirtschafts- und praxistaugliche, qualitative Ausbildung von Fachkräften in den Bereichen Ofenbau, Fliesen und Design im Mittelpunkt der Schulentwicklung.
„Es gibt großen Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich. Die Betriebe suchen dringend Praktikanten und Absolventen, und wir sind als Schule österreichweit alleinstehend mit unserem Ausbildungsangebot“, streicht die gebürtige Steirerin die Bedeutung ihrer Schule heraus.
Herausforderung angenommen
Anita Wolf ist eine Frau, die Herausforderungen annimmt.
Die Geschäftsführerin des Österreichischen Fliesenverbands ist Diplomingenieurin und Sachverständige für Bauchemie. Sie hatte nicht geplant, die Funktion der Schulleitung in Stoob zu übernehmen, der Ruf kam überraschend. Wolf meint dazu „manchmal muss man 20 Sekunden mutig sein im Leben“. Sie sieht sich auch nicht in erster Linie als Lehrerin oder Schulleiterin, sondern als Managerin und das ist gut so.
Ceramico campus
Die Landesfachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau wird in Zukunft Teil eines weit über den Schulbetrieb hinausgehenden, österreichweit agierenden „Ceramico Campus“ sein, der in Stoob entstehen soll. Der Campus, ein innovatives Projekt - unter anderem mit den neuen Bereichen Forschung und Erwachsenenbildung – wird demnächst von der Landesregierung präsentiert werden.
Erneuerung
In diesem Rahmen wird auch der Lehrplan der Keramikschule komplett überarbeitet und zukunftsfit gemacht. Dazu werden umfassende Betriebspraktika für die SchülerInnen ebenso gehören, wie die Wahl von Ausbildungsschwerpunkten ab dem zweiten Schuljahr. Auch die Infrastruktur wird erneuert. Das in die Jahre gekommene Internat wird neu gebaut, die Schule grundrenoviert.
Tag der offenen Tür
„Wir wollen uns in Zukunft stärker als technische Schule positionieren, die bis zur Matura führt. Außerdem bieten wir in der 9. Schulstufe die optimale Vorbereitung für eine Lehre im Baunebengewerbe, dabei arbeiten wir eng mit der Wirtschaftskammer zusammen“, erklärt Wolf.
Für alle Interessierten wird es am 18. März einen Tag der offenen Tür in der Landesfachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau geben. Von 9-17 Uhr gibt es Führungen durch alle Abteilungen der Schule und man kann sich umfassend über die Ausbildung informieren.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.