Ortsreportage Raiding
Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Engagement

- Bürgermeister Markus Landauer mit Peter Zolles und Marcus Gullner.
- Foto: Markus Landauer
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
In Raiding wird der Umweltschutz großgeschrieben: Mit drei neuen Photovoltaikanlagen und Speichern, die kürzlich auf den Dächern der Volksschule, des Feuerwehrhauses und des Gemeindezentrums errichtet wurden, geht die Marktgemeinde einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz.
RAIDING. Die Marktgemeinde Raiding zeigt mit vielfältigen Initiativen, dass sie sowohl ökologisch als auch kulturell zukunftsorientiert handelt. Jüngst wurden im Zuge des kommunalen Investitionsprogramms (KIP) des Bundes gleich drei Photovoltaikanlagen und Energiespeicher auf den Dächern der Volksschule, des Feuerwehrhauses und des Gemeindezentrums installiert. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung, sondern auch ein Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz. Mit den Photovoltaikanlagen spart die Gemeinde langfristig Energie, reduziert die CO₂-Emissionen und profitiert von einer nachhaltigen Stromversorgung für ihre zentralen Gebäude.

- Bürgermeister Markus Landauer mit Peter Zolles und Marcus Gullner mit der neuen Photovoltaikanlage.
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Zusätzlich verstärkt die Mitgliedschaft in der Raiffeisen-Energiegenossenschaft das Engagement der Gemeinde im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die Mitgliedschaft wird Raiding in die regionale Energieversorgung eingebunden und kann von Synergien im Bereich der Energieerzeugung profitieren. Bürgermeister und Gemeinderat sehen in dieser Entscheidung eine langfristige Investition, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll ist.

- Raiding hat ein großes historisches Erbe.
- Foto: Andrea Glatzer
- hochgeladen von Katrin Schwabl
Historisches Erbe großgeschrieben
Auch das historische Erbe bleibt in Raiding nicht unberührt. Aktuell wird die traditionsreiche Raidinger Pfarrkirche einer umfassenden Sanierung unterzogen, um dieses historische Wahrzeichen für die kommenden Generationen zu bewahren. Die Segnung der sanierten Kirche wird durch Bischof Paul Iby am 24. November 2024 erfolgen und bildet einen besonderen Moment im kulturellen Kalender der Gemeinde.
Eine weitere besondere Veranstaltung steht im November an: Die „altbekannte Raidinger Theaterpartie“ plant ein neues Stück mit dem Titel „Im Pfarrhaus geht’s rund“. Das humorvolle Stück verspricht beste Unterhaltung und wird an drei Abenden im Lisztzentrum aufgeführt, vom 29. November bis zum ersten Dezember. Der gesamte Erlös der Aufführungen wird zugunsten der Kirchensanierung verwendet, wodurch die Theatergruppe einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes in Raiding leistet.
Nachhaltige Zukunft
Durch diese Initiativen zeigt Raiding, dass es nicht nur ein Bewusstsein für die eigenen Wurzeln hat, sondern auch aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft arbeitet. Die Kombination aus Umweltschutz und kulturellem Engagement macht die Marktgemeinde zu einem Vorbild in der Region und schafft für die Bürgerinnen und Bürger eine zukunftsorientierte und lebenswerte Umgebung.
Das könnte dich auch interessieren:
Mehr Infos zum unterstützenden Betrieb
Oberwarter Siedlungsgenossenschaft



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.