Energie der Sonne nutzen und CO2 einsparen

- <f>Über die Möglichkeiten</f> und Voraussetzungen der modernen Anlagen informiert der Elektro-Fachmann.
- Foto: MEV Verlag GmbH
- hochgeladen von Karin Vorauer
Photovoltaik und Solartechnik haben sich in den letzten Jahren enorm weiter-entwickelt.
BURGENLAND. Vor allem die neuen Speichermöglichkeiten machen die Sonne als Energielieferant immer attraktiver.
Unterschiede
Bei der Nutzung von Sonnenenergie wird zwischen Photovoltaikanlagen, mit denen Strom erzeugt, der ins Stromnetz eingespeist wird, und Sonnenkollektoren, die Heizkosten sparen, weil Wasser für den eigenen Haushalt erwärmt wird, unterschieden.
Überall möglich
Photovoltaikanlagen sollten etwa 30m² groß sein, damit sich die Investition in 15 bis 20 Jahren amortisiert. Sie können fast überall, vom Steildach über Flachdach und Fassade bis hin zum Garten, installiert werden. Entscheidend dabei sind eine Ausrichtung nach Süden, Südosten oder Südwesten und die richtige Einstellung des Winkels. Man kann die Kollektoren auch teilen, um mehrere Himmelsrichtungen ausnützen zu können.
Energie speichern
Ein wichtiger Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie ist, dass letztere auch einen Energiespeicher mitbringt. Für eine optimale Nutzung gibt es die Möglichkeit, beide Formen zu kombinieren: Der Hybridkollektor kombiniert die Möglichkeiten von Photovoltaikzellen mit Solarthermie- oder Luftkollektoren.
Grundsätzlich werden zwei Arten unterschieden. Man kann Photovoltaik-Module und Flachkollektoren in einem System vereinen oder sich für eine Kombination aus Photovoltaik-Modulen und Luftkollektoren entscheiden. Beide Systeme nutzen sowohl die Solar-Strahlung wie auch die Infrarot-Strahlung zur Wärmenutzung.
Förderhöhe im Burgenland für 2017
Gefördert werden Photovoltaik-Anlagen und/oder Stromspeicher mit einem einmaligen Zuschuss in der Höhe von 30 % der förderfähigen Kosten bis max. 275€/kWp. Das Förderausmaß ist mit Euro 300.000 begrenzt. Die Förderaktion endet mit Verbrauch der Mittel, spätestens am 31.12.2017.
Beispiel:
Die gesamte Förderung beträgt dann 30 % der förderfähigen Kosten bis höchstens 2.750€ (max. 5 kWp für die Photovoltaik-Anlage zu je 275 Euro + max. 5 kWh nutzbare Speicherkapazität zu je 275 Euro.)
Beratung Wohnbauförderung
Mit der Wohnbauförderung fördert das Land Burgenland die Schaffung und den Erhalt von Wohnraum. 2017 werden insgesamt rund 122 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.
Kontakt Landesregierung
Amt der Burgenländischen Landesregierung
Abteilung 3 - Finanzen, Hauptreferat Wohnbauförderung
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Telefon: 02682/600 oder 057/600 DW 2800
E-Mail:post.a3-wbf@bgld.gv.at
Sprechtage Wohnbauförderung und Energietechnik
17.05.2017 in Frauenkirchen
24.05.2017 in Pinkafeld
31.05.2017 in Oberpullendorf
07.06.2017 in Oberwart
08.06.2017 in Parndorf
14.06.2017 in Mattersburg
21.06.2017 in Güssing
28.06.2017 in Frauenkirchen
Jeweils von 9 bis 12 Uhr nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.