"Social Distancing" und "Social Media"
Kommt ein "Soziales Annähern"?

Durch die Corona-Pandemie wurde der soziale Kontakt großteils in die digitale Welt verlagert. | Foto: Loretta Ilg
2Bilder
  • Durch die Corona-Pandemie wurde der soziale Kontakt großteils in die digitale Welt verlagert.
  • Foto: Loretta Ilg
  • hochgeladen von Loretta Ilg

Bringt der Frühling auch ein Leben mit weniger Corona?

BEZIRK OBERWART. Die steigenden Temperaturen und die sinkenden Maßnahmen lassen positive Stimmung aufkommen und die Leute wieder vor die Türen gehen. Da stellt sich die Frage, ob wir das noch können oder uns die sozialen Kontakte, nach mehr als zwei Jahren „Social Distancing“, fremd geworden sind.

Hier klicken, um die aktuellen Corona-Regelungen zu sehen. 

Wofür steht „Social Distancing“?

Als Corona noch neu und einiges unklar war, fielen die zwei Wörter „Social Distancing“ so häufig, wie „Frohe Weihnachten“ am 24. Dezember.
Das berühmte „Soziale Distanzieren“, beschreibt das Abstand halten. Das Abstand halten zu anderen Personen, zu Gegenständen, welche andere berührt haben könnten und zu öffentlichen Einrichtungen sowie Veranstaltungen. Ein Distanzieren ist dieses Verhalten zweifellos, aber wahrscheinlich trifft es die Beschreibung „Physisches Distanzieren“ besser.
Dieses Prinzip wurde bereits im Mittelalter angewandt, um gegen die Pest anzukommen. Verglichen zu damals, ist die fortgeschrittene Medizinesche Behandlung ein großer Unterschied, aber auch die Sozialen Medien. Im 16. Jahrhundert konnte nicht über das Telefon kommuniziert werden und erst recht konnten keine Meinungsposts zu den Maßnahmen oder dem Krisenmanagement veröffentlicht werden.

Wofür steht „Social Media“?

Ein Großteil der heutigen Gesellschaft wächst mit Sozialen Netzwerken auf und kennt kein anderes Leben. Wahrscheinlich ist auch das ein Grund dafür, dass den meisten nicht bewusst ist, wie viel Zeit dabei verloren geht, das perfekt gephotoshopte Leben von Influencern anzuschauen. Oder wie unsinnig es ist den aktuellen Idealen nachzujagen und Geld auszugeben, welches man nicht hat, um Dinge zu kaufen, welche man nicht braucht.
In Zeiten, in denen Lockdowns und Quarantänen gängig sind, bleibt immer mehr Zeit, um zum Handy zu greifen und auf Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat und Co. leichte Unterhaltung zu genießen. Allerdings waren Bilder, Musik, Tänze und Kommentare gar nicht der ursprüngliche Gedanke vom Internet, sondern das allzugängliche Wissen.

Foto: Loretta Ilg

Das Internet während einer Pandemie

Jeder Mensch hat das Bedürfnis zu kommunizieren und bei „Social“ oder „Physical Distancing“ sind nun mal die Neuen Medien eine der wenigen Möglichkeiten das zu tun. Rückblickend auf die letzten Corona-Jahre kann man sagen, dass das Internet seine Funktion als Austauschplattform gefunden hat. Der Austausch von wissenschaftlich erforschten Erkenntnissen, von politischen Entscheidungen und von Meinungen hat auf verschiedenen Sozialen Medien stattgefunden. Ein gigantisches Sprachrohr, durch welches die ganze Welt seine Meinung rufen kann.
Bei dem Thema Corona ist die gesamte Weltbevölkerung betroffen und will mit reden. Sie will es nicht nur, dank der Sozialen Medien kann sie es auch. Es finden sich Gruppen, die der gleichen Meinung sind und bekräftigen sich gegenseitig. Im echten Leben gibt es aber noch Verwandte oder Freunde, die eine andere Ansicht haben. Hier wäre soziale Intelligenz eine wichtige Fähigkeit, um die Sorgen des anderen hören zu können.
Ein mancher denkt sich vielleicht, er könne auf seine Freund, welche ganz andere Corona-Ansichten haben verzichten, da er eh von seiner Onlinecommunity unterstützt würde.
Das Problem liegt in der Frage, inwieweit Soziale Medien den „echten“ Kontakt ersetzen können.

Ist kommunizieren über „Social Media“ sozial?

Beim Kommunizieren geben nicht nur Worte, sondern auch Mimik, Gestik und Tonfall dem Gegenüber Information. Eben dieses Phänomen nach dem Motto, man kann nicht nicht kommunizieren von Paul Watzlawick, tritt bei Social Media in den Hintergrund.
„Social Media“ bedeutet übersetzt „Soziale Medien“, aber machen sie ihre Nutzer asozial?
„Sozial“ steht für, auf das geordnete und gemeinnützige Zusammenleben der Menschen bezogen. Und an diesem Punkt teilen sich die Ansichten, denn eine frühere Generation, freut sich darauf, nach der Pandemie wieder Gespräche zu führen und mit einem Freund einen Kaffee trinken zu gehen, sie haben das Reden nicht verlernt. Eine jüngere Generation hingegen verbringt sehr viel Zeit vor Bildschirmen, welche nicht mit ihnen interagieren. Folglich sind sie jede Stunde in der sie durch Instagram scrollen alleine. In der Pandemie ist diese Unterhaltung noch mehr in den Mittelpunkt gerückt und einige vermeiden Diskussionen mit anderen Menschen, indem sie auf ihr Handy schauen. Das Handy ist der Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit bei der Bushaltestelle, in den Unterrichtspausen, am Esstisch und auch wenn sie sich mit Freunden treffen.

Haben wir uns auch sozial distanziert?

Die Anzahl der Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht gelernt haben zu kommunizieren oder mit anderen Meinungen umzugehen, sowie die Folgen davon, sind nicht zu unterschätzen. Schön wäre ein „Soziales Annähern“ unter den Menschen und ein Distanzieren von den Sozialen Medien.

Durch die Corona-Pandemie wurde der soziale Kontakt großteils in die digitale Welt verlagert. | Foto: Loretta Ilg
Foto: Loretta Ilg
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Kindergarten Riedlingsdorf wird zweigeschoßig neu errichtet. Bürgermeister Wilfried Bruckner betont, ohne die Unterstützung des Landes wäre dieses Projekt unmöglich. | Foto: Michael Strini
20

Marktgemeinde Riedlingsdorf
Neuer Kindergarten und Hochwasserschutz

Die Marktgemeinde Riedlingsdorf setzt - unterstützt vom Land - notwendige Großprojekte um. Der Kindergarten wird neu gebaut und ein wichtiges Hochwasserschutzprojekt wurde finalisiert. RIEDLINGSDORF. Die finanzielle Situation ist auch in Riedlingsdorf äußerst angespannt. "Wir mussten die Vereinsförderungen halbieren und Rücklagen auflösen. Die Lage ist wie in allen Gemeinden extrem schwierig, aber wir haben zumindest keine Pro-Kopf-Verschuldung", sagt Bürgermeister Wilfried Bruckner. Viel...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den November 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. BURGENLAND. Seit Jahrtausenden ziehen Menschen Erscheinungen der Natur und Himmelsphänomene zu Rate, wenn es darum geht, Entscheidungen des täglichen Lebens zu treffen. Vor allem der Mond und seine Zyklen werden seit jeher gerne als Orientierungspunkte genutzt, um den besten Zeitpunkt für bestimmte Tätigkeiten zu finden. Vollmond und Neumond: Termine im NovemberIm Schnitt gibt...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.