Badersdorf
Humorvolle "Kleinkunst in der Kaffeestubn" bei Aloisia

- Musikkabarett vom Feinsten gab es bei Aloisia Mehlspeis und Kaffeestubn in Badersdorf: Daniela Muhr, Aloisia Bischof, Werner Auer, Andy Lee Lang, Romana Latzko
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Am Samstagabend durfte herzhaft gelacht, mitgesungen und in Erinnerungen geschwelgt werden. Bei "Kleinkunst in der Kaffeestubn" waren die Vollblut-Entertainer Andy Lee Lang und Werner Auer zu Gast. Sie spannten einen Bogen durch die Musik- und TV-Geschichte, nahmen dabei das Publikum mit und lernten dabei auch Neues.
BADERSDORF. Auch in diesem Jahr gab es bei "Aloisia Mehlspeis & Kaffeestubn" wieder einen humorvollen Abend unter dem Motto "Kleinkunst in der Kaffeestubn". Am Samstag gaben sich Andy Lee Lang und Werner Auer in Badersdorf die Ehre. Und das mit viel Esprit, Wortwitz und Anekdoten. Und sie bewiesen auch, dass Badersdorf weit übers Südburgenland bekannt ist. "Wir waren am Donnerstag in Reichenau und sagten, wir spielen am Freitag in Badersdorf. Da kam die Antwort - ah bei der Aloisia?", meinte Auer.
Mit dem Programm "Das waren Zeiten" blicken die beiden Vollblut-Entertainer auf ihre Jugend zurück und spannen den Bogen von Austropop über Filmklassiker bis hin zu TV-Shows. Dass sie dabei gerade in Badersdorf mit neuen Informationen bezüglich Ö3-Moderatoren gefüttert wurden und ein bisheriger Irrtum aufgeklärt wurde (Dieter Dorner war vor Hans Leitinger beim "Ö3-Wecker"), konnte Andy Lee Lang nicht packen: "Ich bin schockiert, wir machen das Programm fünf Jahre und hier in Badersdorf werden wir aufgeklärt."

- Andy Lee Lang und Werner Auer verknüpften Jahrzehnte der Musikgeschichte mit charmanter Stegreif-Comedy.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Musikalische Zeitreise
Musikalisch gab es bei dieser Show nahezu keine Grenzen, denn von den Anfängen des Austropop, über den deutschen Schlager bis zur internationalen Popmusik ist in ihrem zweiten gemeinsamen Bühnenprogamm „Das waren Zeiten“ nahezu alles möglich. So performten sie Lieder wie "Next door to Alice", "Ein Bett im Kornfeld", "Teddybär 14" bis hin zur "Biene Maja".
Lustig wurde es dann auch bei den Rate-Runden, bei denen das Publikum aktiv selbst mitdenken und agieren durfte, um TV-Sendungen und Filme an ihren Melodien zu erkennen. Dass viele Sachen aufgelegt, aber manche knifflig waren, brachte wiederum humorvolles hervor. Denn die "Schwarzwaldklinik" mit Doktor Brinkmann und "Bonanza" wurden zum Renner auf der Bühne und einigen im Publikum. Auch ein Feigenblatt wurde zum "Kernthema" umfunktioniert.

- Fruchtgummis schmeckten fast wie damals.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Kojak bis Pinocchio
Gleichsam gaben sie Einblicke in ihre eigenen Vorlieben. So war Lang ein "Kojak"-Fan und Auer stand auf "Columbo". Beide outeten sich als "Willi"-Fans, während Auer "Pinocchio" weniger mochte als die dicke Katze und den alten Gepetto. Was beide allerdings verband, waren diverse Süßigkeiten und (Frucht-)Gummis, die es teilweise heute noch - in moderner Form - noch gibt.
Der kurzweilige Abend mit vielen Pointen und einigen rührseligen Momenten begeisterte das Publikum. Fürs leibliche Wohl war mit Getränken, Schnitzelsemmel und natürlich Mehlspeisen sowie Kaffee bestens gesorgt. Auch einige Besucherinnen vom Pflegekompetenzzentrum Großpetersdorf waren in Badersdorf mit dabei.
Mehr Berichte aus dem Bezirk Oberwart
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.