Buntes Burgenland
Naturjuwel Lafnitz-Stögersbach-Auen in Wolfau

- Übergabe des Gemeindefolders am 21. Dezember: Bgm. Walter Pfeiffer, Julia Kelemen-Finan (naturschutzakademie.at)
- Foto: Buntes Burgenland
- hochgeladen von Michael Strini
Buntes Burgenland erkundet mit Volksschülern aus Wolfau das Naturjuwel Lafnitz-Stögersbach-Auen in Wolfau.
WOLFAU. „Wir sind in der glücklichen Lage, ein Naturjuwel im Ortsgebiet zu haben!“, betont Bürgermeister Walter Pfeiffer in Wolfau bei der Übergabe eines besonderen „Weihnachtsgeschenks“: eine Schachtel voller bunter Gemeindefolder! Thema des Folders: Die Einzigartigkeit der Lafnitz-Stögersbach-Auen.
1990 wurde diese Aulandschaft, die unzähligen bedrohten Arten, wie z.B. den beiden Wiesenknopf-Ameisenbläulingen, Refugium bietet, zum Naturschutzgebiet erklärt. Mittlerweile sind die Auen auch Teil des Europaschutzgebietes Lafnitztal.
Schüler entdeckten Artenvielfalt
Im September konnten die Kinder der Volksschule Wolfau die Artenvielfalt der Lafnitz-Stögersbach-Auen mit dem Projektteam von naturschutzakademie.at hautnah erleben. Eine der coolen Besonderheiten, die die Kinder entdeckten, war die Lauchschrecke. Hat man diese seltene, wärmeliebende Schrecke mit dem auffällig hellgrün glänzenden Körper und der schwarzen „Zorro“-Maske hinter den Augen erst mal erkannt, erblickt man sie rundum!
Auch wenn sie, im Gegensatz zu den meisten anderen Kurzfühlerschrecken, kaum einen Ton von sich gibt. Dafür können die kleinen, maximal 25 bis 30 mm langen Vegetarier gut fliegen und meterweit springen. Aufgrund dieser „Springfreudigkeit“ gehören Heuschrecken auf Ausflügen immer wieder zu den Lieblingstieren der Forscher-Kinder!

- Grüne Flussjungfer
- Foto: Helmut Höttinger
- hochgeladen von Michael Strini
Freude auf Frühling
Nun werden die Tage schön langsam wieder länger und man darf sich auf den nächsten Frühling freuen! Im Naturschutzgebiet Wolfau hält er viele Kostbarkeiten bereit, die anderswo schon längst verschwunden sind: der Eisvogel nistet in den Steilwänden der Lafnitz, der Weißstorch fliegt in die Wiesen auf der Suche nach seinen Leibspeisen, Heuschrecken und Fröschen; und die Grüne Flussjungfer - eine bezaubernde Großlibelle - besticht mit ihren akrobatischen Flugmanövern!
Jeder Haushalt in Wolfau erhält den druckfrischen Folder mit Bildern und Geschichten über einige der zahlreichen Naturjuwele der Lafnitz-Auen.
Der Folder, ebenso wie das vorangegangene Naturerlebnis mit den Volksschülern – ist Teil des landesweiten Bewusstseinsbildungs-Projektes „Buntes Burgenland – Naturjuwele schützen“, bei dem Wolfau als Mustergemeinde mitmacht.

- Foto: Naturschutzakademie.at
- hochgeladen von Michael Strini
Naturjuwel aufmerksam gemacht
Das Projekt wird aus Mitteln des Landes und der EU unterstützt und von naturschutzakademie.at fachlich betreut. Bürgermeister Walter Pfeiffer, der die Folder von Projektleiterin Julia Kelemen-Finan entgegennahm: „Ich begrüße das Projekt der Naturschutzakademie, durch das die Bevölkerung wieder auf dieses Naturjuwel aufmerksam gemacht und sensibilisiert wird!“
Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf betont: „Eine intakte Natur in der eigenen Gemeinde bietet nicht nur bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsort, sondern ermöglicht auch der Ortsbevölkerung das Naturerlebnis vor der eigenen Haustür. Das Bewusstsein für Naturschutz und naturnahe Grünraumpflege ist in den Gemeinden in den letzten Jahren enorm gestiegen. Darauf wollen wir aufbauen und die Gemeinden, die ihren Beitrag zum Naturschutz leisten wollen, entsprechend unterstützen."
Weitere Informationen und Fotos auf Facebook und auf der Projekthomepage
Link zum Projektfolder





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.