Ausstellungserlebnisse auf der Friedensburg
Von der Wehrburg zur Friedensburg

- Die beiden charmanten Maskottchen Frieda und Fridolin flankieren die Ehrengäste der Ausstellungseröffnung "Von der Wehrburg zur Friedensburg" auf der Friedensburg Schlaining - eröffnet wurde von LH Hans Peter Doskozil.
- hochgeladen von Peter Seper
Die Friedensburg Schlaining lud ab dem 9. Mai 2024 zu einem bereichernden Ausstellungserlebnis, das historische Einblicke, kulturelle Vielfalt und das Streben nach Frieden und Demokratie vereint. Sofort kann man hautnah erleben, wie aus der Wehrburg eine Friedensburg wurde!
STADTSCHLAINING. Neue Ausstellungserlebnisse faszinieren ab Mai 2024 auf der Friedensburg Schlaining.
Ab 9. Mai 2024 lädt die Friedensburg Schlaining unter dem Leitgedanken „Von der Wehrburg zur Friedensburg“ zu sechs faszinierenden Ausstellungen, die Geschichte, Frieden und Demokratie in den Mittelpunkt rücken. In der malerischen Kulisse der Burg werden BesucherInnen auf eine packende Zeitreise von der mittelalterlichen Festung bis hin zu einem Zentrum des Friedens eingeladen.

- Ausstellungsgestalter Christof Cremer führte die Ehrengäste durch die Ausstellung.
- hochgeladen von Peter Seper
Einzigartige Einblicke im Museum der Burggeschichte
Im neu ausgebauten Erdgeschoss der Burg öffnet unter dem Titel „Burggeschichten“ das Museum der Burggeschichte seine Pforten. Die Ausstellung gewährt detaillierte Einblicke in die Architektur- und Burggeschichte sowie das Leben bedeutender Burgbewohner wie des Söldnerführers Andreas Baumkircher, des Botanikers Carolus Clusius und der Familie Batthyány. Dabei werden modernste Präsentationsformen eingesetzt: neben der klassischen Präsentation von Objekten, Modellen und Reproduktionen werden Projektionen und Multimediatools den BesucherInnen die packenden Burggeschichten digital erzählen.

- Sechs fantastische Ausstellungen rücken Geschichte, Frieden und Demokratie in den Mittelpunkt.
- hochgeladen von Peter Seper
Eine Region erzählt
Die Erfolgsgeschichte des Burgenlandes wird in der Schau „Burgenland ab 1921“ erzählt. Die Jubiläumsausstellung „Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte“ von 2021 wird verdichtet zu sehen sein und um neue Schwerpunkte erweitert - so werden auch aktuelle Themen und Herausforderungen der Region beleuchtet. Die erste Ausstellung im Bereich „Burgenland aktuell“ behandelt Schlagworte wie Energiewende, Energieautarkie, Sonnenstrom
und Windkraft. Jährlich wird in diesem Bereich ein Thema aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft behandelt.

- Gerhard Krammer im Gespräch mit dem Historiker Gert Polster
- hochgeladen von Peter Seper
Sonderausstellungen
Im zweiten Obergeschoss der Burg werden historische, zeitgeschichtliche, politische und gesellschaftliche Themen mit Bezug auf das Burgenland temporär präsentiert. Die erste Sonderausstellung „Dunkle Zeiten - von Tätern und Gerechten“ widmet sich auf emotionale Weise der Zeit des nationalsozialistischen Terrors im Burgenland - erzählt durch die Biografien von Tätern und jenen, die Widerstand leisteten. Die Schau ist ein kooperatives Projekt des Landes Burgenland und des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes mit Unterstützung des Vereins Re.F.U.G.I.U.S. 23 WissenschaftlerInnen sind an dem Projekt beteiligt.
Interaktive Ausstellung zu Frieden und Demokratie: Schlaining & Frieden
Im dritten Obergeschoss der Burg wird das Engagement des Austrian Center for Peace (ACP) von seinen Anfängen bis in die Gegenwart wird in einer interaktiven Ausstellung beleuchtet. Das „Friedensinstitut“, wie es umgangssprachlich genannt wird, hat seit seiner Gründung seinen Sitz auf der Burg Schlaining und agiert vom Südburgenland aus in der ganzen Welt. Mit Hilfe einer sowohl klassischen Ausstellung, als auch moderner Erzähltools werden sämtliche Aspekte rund um die Themen ACP, Frieden, Frieden lernen und Partizipation am gesellschaftlich-politischen Leben vermittelt – hier werden die Werte von Frieden und Demokratie erfahrbar und spürbar gemacht.
Jüdisches Leben in der ehemaligen Synagoge
Die ehemalige Synagoge Stadtschlaining ist ein Raum des Gedenkens und der Bildung, der die kulturelle Vielfalt und Geschichte des jüdischen Volkes ehrt. Die bewegende Ausstellung mit dem Titel „Spurensuche. Fragmente jüdischen Lebens im Burgenland.“ erzählt vom jüdischen Leben in der Region.
Die Friedensburg Schlaining lädt ab dem 9. Mai 2024 zu einem bereichernden Ausstellungserlebnis, das historische Einblicke, kulturelle Vielfalt und das Streben nach Frieden und Demokratie vereint. Erleben Sie hautnah, wie aus der Wehrburg eine Friedensburg wurde!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.