Deutsch Schützen-Eisenberg
Wohnbau, Kindergarten und aktive Vereine

- Für den Kindergarten gab es neue Spielgeräte.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
In Deutsch Schützen-Eisenberg wird aktiv gebaut. Vor allem Jungfamilien kehren in die Heimat retour. Die Vereine sind wichtige Kultur- und Gemeinschaftsträger. Die Fernwärmegenossenschaft begeht das 20-jährige Jubiläum.
DEUTSCH SCHÜTZEN. Die Großgemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg - mit den Ortsteilen Deutsch Schützen, Eisenberg an der Pinka, Edlitz, Sankt Kathrein und Höll - hat wie de facto alle Gemeinden die Herausforderung, dass die finanzielle Situation aufgrund hoher Abgaben keine rosige ist. "Die finanzielle Lage ist angespannt, aber wir können noch unsere Hausaufgaben erfüllen. Große Projekte sind nicht möglich, aber dennoch tut sich doch einiges", so Bürgermeister Franz Wachter.
"So haben wir neue Spielgeräte für den Schulhof und Kindergarten angekauft, ebenso wurden Geräte beim Naturpark in Eisenberg erneuert und auch Spielgeräte am Platz vor der Kirche in Eisenberg aufgestellt. Der Kindergarten erhielt auch eine neue Gartenhütte und wird gut angenommen. Wir werden auch zukünftig unseren Kindergarten weiterhin behalten", berichtet der Bürgermeister.

- Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft plant neue Wohnprojekte in Deutsch Schützen.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Zuzug von Jungfamilien
"Bis Ende Dezember haben wir rund 30 Kinder im Kindergarten. Es herrscht momentan ein "leichter Babyboom". Vor allem Jungfamilien kommen aus Wien retour, um sich wieder hier anzusiedeln und bauen sogar Häuser", freut sich Franz Wachter. Insgesamt acht Hausplätze wurden in Deutsch Schützen neu aufgeschlossen. Drei Plätze hat die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) erworben.
"Auf einem Platz ist ein Projekt mit drei Seniorenwohnungen und drei Startwohnungen im Obergeschoß geplant. Auf einem weiteren sollen zwei Wohnblöcke entstehen und am dritten zwei Bungalows. Das Interesse ist gegeben. In Eisenberg bauen aktuell gleich vier Jungfamilien privat, auch in Deutsch Schützen werden Privathäuser errichtet", schildert Franz Wachter.

- Der Friedhofsweg in Sankt Kathrein wurde asphaltiert.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Hangwasserschutz und Urnengräber
"Der Hangwasserschutz ist Sankt Kathrein ist fertig. Es wurden drei Rückhaltebecken errichtet mit einer Investitionssumme von fast 700.000 Euro. Auch wenn bis 80 Prozent gefördert wurden, ist das für Gemeinde vor allem in der jetzigen Situation ein großer Brocken. Umgesetzt wurde das Projekt von Schuller Bau", so Wachter.
Ferner wurde in Sankt Kathrein das Kriegerdenkmal saniert und auch der Friedhof teilweise neu asphaltiert. "Hier wurde viel in Eigenregie erledigt. Es wurden auch acht neue Urnengräber geschaffen", fasst Wachter zusammen. In Deutsch Schützen wurde der Gehsteig teilweise erneuert, in Höll komplett neu gemacht. "Hier haben vor allem der Jagdausschuss und viele Helferinnen und Helfer zusammengearbeitet. Es ist schön, wenn viele Menschen in den Ortsteilen zusammen anpacken", streicht der Bürgermeister hervor.

- Eva Unger lud zum "Genuss-Treff" ein.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Drei-Weinberge-Wanderweg
DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG. Die neueste Tourismusattraktion verbindet die drei Nachbar-Weinberge Eisenberg, Schützer Berg und Csaterberg als gemeinsamer Wanderweg. "Der Drei-Weinberge-Wanderweg ist bereits beschildert. Weitere Informationstafeln und Sitzgelegenheiten werden noch aufgestellt. Es werden auch Weinbauern entlang der Strecke Buschenschank haben. Geplant ist, dass auch an Montagen und Dienstagen geöffnet sein wird. Da gibt es aktuell ja noch wenig Angebot", so Wachter. "Mit diesem Projekt ist einiges in Gang gekommen. Immer mehr Winzer öffnen ihre Keller und bieten neben Wein auch kleine Speisen wie Brote, Salzstangerln usw. an. Diese Termine werden auch für die Bevölkerung immer mehr zu Treffpunkten", berichtet Eva Unger.
"Beworben wird das Projekt auch gezielt über den Burgenland Tourismus. Es gibt auch Förderungen für das Projekt. Am 17. September wird es eine große Wanderung geben. Als Attraktion wird auf der Strecke auch die Möglichkeit bestehen, den Winzerinnen und Winzern bei der Lese zuzuschauen", verrät der Bürgermeister. Auch das Ratschen hat sich neu aufgestellt und verbindet bodenständige Küche mit gehobener Küche. "Das "Resort am Ratschen" ist eine bewusste Weiterentwicklung. Das Resort vereint Restaurant, Wirtshaus und Lounge und bietet somit für jeden etwas", so Marketingleiter Kai Graf.

- Die Fernwärme Deutsch Schützen feiert heuer 20 Jahre.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Regionales Abfallsammelzentrum
Ein Zukunftsprojekt, das sich in der Planungsphase befindet, ist ein "regionales Abfallzentrum" in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Eberau, Kohfidisch, Bildein und Deutsch Schützen-Eisenberg umgesetzt werden soll. "Der Standort könnte in Höll oder Sankt Kathrein sein. Es gibt auch Gespräche, ob sich eventuell Badersdorf ebenso anschließt. Dieses regionale Abfallsammelzentrum soll die ganze Woche über geöffnet haben", blickt Wachter in die Zukunft.

- Die Feuerwehr Deutsch Schützen lädt heuer wieder zum Kirtag ein.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Unterstützung für Vereine
Ein wesentlicher Punkt für den Bürgermeister für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Gemeinde sind die Vereine. "Der Sportverein besteht seit 65 Jahren und ist ein wichtiges Bindeglied für die Generationen. Der Sportplatz ist noch immer beliebter Treffpunkt bei den Heimspielen, darum unterstützen wir den SV Deutsch Schützen im Rahmen unserer Möglichkeiten. Der Verschönerungsverein gestaltet jedes Jahr das Ortsbild mit viel Einsatz und Leidenschaft. Das erspart der Gemeinde wiederum viel Geld. Auch die Feuerwehren und Senioren sowie die Jugend sind sehr aktiv", betont der Bürgermeister.
Bei Veranstaltungen unterstützen sich die Mitglieder auch gegenseitig. "Der Verschönerungsverein veranstaltet im August wieder den Heimattag. Am 30. August wird 20 Jahre Fernwärme Deutsch Schützen gefeiert. Da gibt es einen Tag der offenen Tür ab 11 Uhr, die Jugend lädt zu einem Spritzerstand und am Abend gibt es im Komm'Zentrum einen Dämmerschoppen. Die Feuerwehr organisiert heuer den Frühschoppen zum Kirtag", fasst Franz Wachter die wichtigsten kommenden Vereinsevents zusammen.

- Bürgermeister Franz Wachter kann trotz schwieriger Finanzsituation noch Dinge umsetzen.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Drei Fragen an den Bürgermeister
Welche drei Dinge nimmst du auf eine Insel mit?
Meine Frau, interessante Bücher und guten Wein
Was verbindest du mit dem Wein aus Deutsch Schützen?
Den besonderen Charakter aufgrund des Bodens, Lebensfreude und Geselligkeit. Die Gäste, die zu uns kommen, sind begeistert vom Wein und der Landschaft.
Welche Position im Fußball würdest du nie ausfüllen?
Mittelfeldspieler. Ich war ein beinharter und gefürchteter Vorstopper und sehr Zweikampfstark. Der Edeltechniker war ich aber nie.
Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben:
Gemeinde Deutsch Schützen
Ratschens
OSG
Mehr Berichte aus der Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.