Interview mit Harald Kahr
2023 ist ein Jubiläumsjahr in Großpetersdorf

Bgm. Harald Kahr gab Einblick in seinen Werdegang und zukünftige Vorhaben. | Foto: Michael Strini
4Bilder
  • Bgm. Harald Kahr gab Einblick in seinen Werdegang und zukünftige Vorhaben.
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Großpetersdorfs Neo-Bürgermeister Harald Kahr gibt im RegionalMedien Burgenland-Interview Einblick in seinen Background und die Gemeindepolitik.

GROSSPETERSDORF. Seit wenigen Wochen ist Harald Kahr neuer Bürgermeister der Marktgemeinde Großpetersdorf. MeinBezirk.at/BezirksBlätter luden ihn zum Gespräch ein.

MeinBezirk.at/BezirksBlätter: Erzählen Sie uns ein wenig über ihren Background?
Harald Kahr: Ich absolvierte die HTL für Maschinenbau- und Gebäudetechnik und arbeitete dann fünf Jahre für ein Unternehmen in Wien im Bereich der Medizinischen Technik. Dort richteten wir Gasanlagen für Druckluft usw. auch für OPs ein. Mit einem Selbsterhalterstipendium begann ich dann Rechtsoziologie und Wirtschaftssoziologie, sowie Politikwissenschaft zu studieren.

Gab es da besondere Erlebnisse?
Ja, ein erstes Referat über Aristoteles, bei dem sich mein Sitznachbar und ich freiwillig meldeten. Das war Dardan Gashi, der später Sprecher vom Den Haager Kriegsverbrecher Tribunal und Minister im Kosovo. Er schrieb auch mehrere Bücher. Ich selbst wäre auch fast UNO-Wahlbeobachter geworden. Es kam aber anders. Das Referat über Aristoteles kam aber nie zu Stande.

Wie kamen Sie dann zur Gastronomie?
Während des Studiums habe ich bei Do & Co gearbeitet. Erste Erfahrungen machte ich aber schon als Kind, da meine Mutter im Gasthof Wurglits arbeitete. Ich wurde 2006 dann von der Gemeinde gefragt, ob ich das Akira übernehmen möchte. Weil das dann so gut lief, wurden aus vier Wochen rund drei Jahre. Danach folgten das Petersbräu und das KUZ in Güssing. Wir haben in der Zeit auch viele Events organisiert.

Dann folgte der "Wechsel" nach Oberwart mit Messe und Bank?
Ja, ich habe dann die Bank übernommen und 2011 mache ich nun die Veranstaltungen in der Messehalle. Ich wurde dann auch Vater und aus gesundheitlichen Gründen war ich gezwungen kürzer zu treten. Somit musste ich mich auch entscheiden und beschloss die Bank zu verkaufen. Für mich war immer klar, dass, wenn ich arbeite, dann voll und das ist mit bis heute geblieben.

Wie schwierig war die Pandemie?
Die letzte Veranstaltung vorm Lockdown war Kixxsymphonics, danach stand alles still. Wir konnten lange nicht arbeiten. Es war eine enorm schwierige Phase. Als wir dann alle zuhause sitzen mussten und Kurz sich im Kleinwalsertal gleichzeitig feiern ließ, da war ich schon wütend. Das war auch ein Punkt, der mich nachdenken ließ.

Über die Politik? Wie kam es dann zum Engagement in der Gemeinde?
Ja, aber Politik interessierte mich schon immer und ich war auch bereits tätig. Dann hat mich Wolfgang Tauss gefragt, ob ich mir vorstellen kann, als Bürgermeister zu kandidieren. Ich habe mir das überlegt und es gab dann auch Gespräche mit LH Doskozil, ehe der Beschluss gefasst wurde. Fast zeitgleich ergab sich dann auch die Tätigkeit als Bezirksgerschäftsführer, da meine Vorgängerin Rebecca in Karenz ging.

Wie lässt sich Politik, Job und Familie miteinander verbinden - Stichwort "Work-Life-Balance"?

Das ist natürlich eine große Herausforderung und vor allem für viele Jüngere ein zentraler Aspekt - vor allem am Wochenende. Bei mir ist das kein so großes Thema. Ich habe eine Familie mit zwei Kindern (8 und 11 Jahre), da ergibt sich Vieles von selbst. Meine Frau unterstützt mich da sehr, auch bei Veranstaltungen. Es ist aber schon ein fast Siebentage-Job und es braucht ein gutes Team, auf das man sich verlassen kann. Da darf ich sagen, dass ich das habe.

Zusammenarbeit: 2. Vizebgm. Olivia Kaiser, Bgm. Harald Kahr (beide SPÖ) und 1. Vizebgm. Lukas Faulhammer (ÖVP) | Foto: Michael Strini
  • Zusammenarbeit: 2. Vizebgm. Olivia Kaiser, Bgm. Harald Kahr (beide SPÖ) und 1. Vizebgm. Lukas Faulhammer (ÖVP)
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Und was ist für die nächste Zeit an Projekten in der Gemeinde geplant?
Wir befinden uns derzeit in der Evaluierungsphase. Es gibt einige Überlegungen notwendiger Projekte, aber gleichzeitig müssen wir auch schauen, was budgetär möglich ist. Kommendes Jahr feiert Großpetersdorf 750 Jahre, da wird es Festivitäten geben. Auch da beschäftigt sich gerade ein Ausschuss mit der Planung. Wir wollen die Märkte attraktivieren und auch den Fasching ein wenig auf neue Beine stellen.

Wie wird die Zusammenarbeit im Gemeinderat sein?
Da wird es für die Zukunft sicher eine gute Zusammenarbeit geben. Lukas Faulhammer und ich liegen auf einer Wellenlänge. Gemeinsam wollen wir für Großpetersdorf etwas weiter bringen. Das wird sicher auch gelingen.

Europäisches Bildungsprojekt "Back2Roots"
Martini-Besuch der Kinderkrippe
Marschall und Gastwirt Fritz Wurglits feierte 80er

Daten & Fakten

  • Einwohner: 3.610 Hauptwohnsitzer (Stand: 1.11.2022)
  • Ortsteile: Großpetersdorf, Kleinpetersdorf, Kleinzicken, Miedlingsdorf, Welgersdorf
  • Gemeinderat: SPÖ 14, ÖVP 10, FPÖ 1
  • Bürgermeister: Harald Kahr (SPÖ)
  • Vizebürgermeister: Lukas Faulhammer (ÖVP), Olivia Kaiser (SPÖ)
  • Internet: www.grosspetersdorf.at
Die Wurglits-Family gratulierte Fritz musikalisch zum Geburtstag. | Foto: Michael Strini
  • Die Wurglits-Family gratulierte Fritz musikalisch zum Geburtstag.
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Veranstaltungen in der Marktgemeinde

  • 25.11.: Punschstand SV Großpetersdorf, Hauptplatz
  • 26.11.: Kirchenkonzert MV Großpetersdorf, Evang. Kirche
  • 28.11.: Treffpunkt Tanz, Altes Kino
  • 2.12.: Punschstand SV Großpetersdorf, Hauptplatz
  • 3.12.: Kirchenkonzert "Gospel Singers Oberwart, Evang. Kirche
  • 4.12.: Benefizkonzert E.T.P., Altes Kino
  • 7.12.: Krampuslauf Verein Zickengang, Spielplatz Kleinzicken
  • 8.12.: Adventkonzert, Röm. Kath. Pfarrkirche
  • 9.12.: Punschstand SV Großpetersdorf, Hauptplatz
  • 11.12.: Christkindlmarkt, Hauptplatz
  • 12.12.: Treffpunkt Tanz, Altes Kino
  • 16.12.: Punschstand SV Großpetersdorf, Hauptplatz
  • 18.12.: Benefizkonzert E.T.P., Mehrzweckhalle Welgersdorf
Bgm. Harald Kahr gab Einblick in seinen Werdegang und zukünftige Vorhaben. | Foto: Michael Strini
Zusammenarbeit: 2. Vizebgm. Olivia Kaiser, Bgm. Harald Kahr (beide SPÖ) und 1. Vizebgm. Lukas Faulhammer (ÖVP) | Foto: Michael Strini
Die Kinder der Kinderkrippe Großpetersdorf besuchten die Bewohner des Pflegekompetenzzentrums. | Foto: Sylvia Kremsner
Die Wurglits-Family gratulierte Fritz musikalisch zum Geburtstag. | Foto: Michael Strini
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Volksschülerinnen und Schüler in Bernstein bereiten sich intensiv auf die Radfahrprüfung vor. | Foto: Peter Seper
11

Marktgemeinde Bernstein
Eine vielseitige Gemeinde zum Wohlfühlen

Eine lebens- und liebenswerte Gemeinde, in der alle Generationen ihren Platz finden und sich wohlfühlen sollen. BERNSTEIN. "Die finanzielle Herausforderung für unsere Kommune ist derzeit enorm, deshalb liegt unser Fokus vorwiegend auf Projekten mit Kindern und Jugendlichen", so Bürgermeisterin Renate Habetler. In der Volksschule werden die Kinder gerade auf den theoretischen und praktischen Teil der Radfahrprüfung vorbereitet. Ziel ist die Erlangung des Fahrradausweises durch erforderliche...

Anzeige
Die Kinder im Kindergarten bastelten für ihre Mütter tolle Geschenke zum Muttertag. | Foto: Michael Strini
13

Wiesfleck
Hochwasser bleibt in der Gemeinde weiter wesentliches Thema

Die Gemeinde Wiesfleck kämpft nach wie vor mit den Folgen des Hochwassers im Juni 2024 und den finanziellen Mitteln, um Projekte zu realisieren. WIESFLECK. Eine der am stärksten vom letztjährigen Hochwasser betroffenen Gemeinden ist Wiesfleck. Die Sanierungsarbeiten sind nach wie vor im Gange. "Das Hochwasser des Vorjahres und die davon verursachten Schäden werden uns noch die nächsten vier bis fünf Jahre begleiten. Entsprechende Straßensanierungen, Neubauten von zerstörten oder beschädigten...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Anzeige
Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch das Badevergnügen.  | Foto: Stefan Schneider
4

Ab ins kühle Nass
Der Start in die heurige Badesaison kann kommen

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. Im Wasser, vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die Ausdauer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.