Itadakimas! Jó étvágyat! Guten Appetit!
Japan meets Unterwart

- hochgeladen von Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein
Am Samstag, den 19. September 2020 lud der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein (BUKV) nach Unterwart zu einer weiteren Veranstaltung der Pannonischen Kulinarikreihe ein. Im Rahmen dieser beliebten Programmserie organisiert der BUKV seit nunmehr zehn Jahren immer wieder Workshops bzw. Vorträgen zu den unterschiedlichsten kulinarischen Themen, welche sich großem Zulauf erfreuen. Angesichts der COVID-19 Pandemie waren die Veranstalter um größtmögliche Hygiene und Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen bestrebt. Dass die japanische Küche neben Sushi auch viele andere Köstlichkeiten zu bieten hat, bewies die Projektverantwortliche Mag.a Marianne Seper. Gemeinsam mit den Teilnehmern kochte sie in Kleingruppen typische japanische Gerichte. Das Menü eröffnete eine Misosuppe, für welche die Vortragende die Dashi-Brühe bereits vorbereitet hatte. Die Kursteilnehmer konnten diese nach Belieben mit geräuchertem Tofu, Shiitake Pilzen, Frühlingszwiebeln und Sojasauce verfeinern. Für den Hauptgang bereitete die Anwesenden Onigiri selbst zu. Dazu wurde gekochter und abgekühlter Sushi Reis mit Thunfisch-Miso-Mayonnaise, gebratenem Lachs und Umeboshi (salzige Pflaumen) gefüllt, zu kleinen Dreiecken geformt und schließlich mit Nori Blättern (getrocknete Meeresalgen) umwickelt. Dieser kalte Reissnack erfreut sich in Japan großer Beliebtheit und wird in den verschiedensten Varianten angeboten. Zum Abschluss wurde das eigenhändig geschichtete Tiramisu mit Matcha Tee und Himbeermus verkostet. Marianne Seper ist selbst großer Fan der japanischen Küche und verstand es, trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ihre Begeisterung an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Durch die Schilderung ihrer eignen Erfahrungen und Eindrücke aus Japan, machte sie den Kurs zu einem informativen und vor allem köstlichen Erlebnis.
Im Rahmen der Pannonischen Kulinarikreihe plant der BUKV am 10. Oktober eine Herbstkräuterwanderung in Unterwart mit Eveline Liszt, die uns Interessantes über die volkskundliche Anwendung von heimischen Wildkräutern der Saison näherbringt. Teilnehmerzahl max. 20 Personen, Anmeldung erforderlich unter: office@bukv.at – bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.