Wiener Stadionbad
Unger Stahlbau erhält Auszeichnung für mobile Schwimmhalle

Die Außenansicht für die mobile Schwimmhalle im Wiener Stadionbad. | Foto: Pierer Photography
4Bilder
  • Die Außenansicht für die mobile Schwimmhalle im Wiener Stadionbad.
  • Foto: Pierer Photography
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Die Unger Steel Group aus Oberwart überzeugte die Fachjury des Österreichischen Stahlbauverbandes und darf sich über eine Auszeichnung in der Kategorie Nachhaltigkeit für die mobile Schwimmhalle im Wiener Stadionbad freuen.

OBERWART. Im Messe Congress Graz fand der 33. Österreichische Stahlbautag mit rund 250 Teilnehmern und über 30 Ausstellern statt, die die Leistungsfähigkeit des Stahlbaus auf nationaler und internationaler Ebene präsentierten. Im Zwei-Jahres-Rhythmus werden herausragende Projekte, die bedeutende Eigenschaften von Stahl in der modernen Architektur verdeutlichen, von einer hochkarätig besetzten Fachjury ausgezeichnet. 

Die mobile Einhausung des Olympiabeckens ist eine technische Meisterleistung im Stahlbau. | Foto: Pierer Photography
  • Die mobile Einhausung des Olympiabeckens ist eine technische Meisterleistung im Stahlbau.
  • Foto: Pierer Photography
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Heuer durfte die Unger Steel Group aus Oberwart die Auszeichnung in der Kategorie "Nachhaltigkeit" für das Projekt der mobilen Schwimmhalle im Wiener Stadionbad entgegennehmen. "Unsere Auftraggeberin als auch wir selbst fühlen uns durch diese Auszeichnung besonders geehrt, da es sich sowohl um ein technisch sehr anspruchsvolles als auch ökologisch sinnstiftendes Vorzeigeprojekt handelt, welches über die Grenzen hinaus internationale Maßstäbe setzt und durch den Einsatz von Stahl einen starken Kontext zur Kreislaufwirtschaft aufweist", so Bernd Mühl, Prokurist und Geschäftsbereichsleiter Stahlbau der Unger Steel Group.

Das Besondere am Projekt 

Die mobile Schwimmhalle bietet Spitzensportlern eine ganzjährige Nutzung des 50-Meter-Wettkampfbeckens. Die 300 Tonnen schwere, 64,5 Meter lange, 31,8 Meter breite und auf Schienen bewegliche Stahlkonstruktion ermöglicht die Dualität des Sportbeckens, als Freibad und Hallenbad zu agieren.

Die mobile Schwimmhalle bietet Spitzensportlern eine ganzjährige Nutzung des 50-Meter-Wettkampfbeckens.  | Foto: Pierer Photography
  • Die mobile Schwimmhalle bietet Spitzensportlern eine ganzjährige Nutzung des 50-Meter-Wettkampfbeckens.
  • Foto: Pierer Photography
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Die feuerverzinkte Stahlkonstruktion besteht aus zwei Haupt- und 13 Nebenfachwerken, welche durch vier V-förmige Stahlstützen mit motorisierten Fahrschemeln auf eingelegten Schienen gelagert sind. Jeder der vier Fahrschemel besteht aus je einem sogenannten Folgerad und einer Antriebseinheit, die sich wiederum aus dem Antriebsrad (2,6 kW Elektromotor) und einer hydraulischen Hubeinheit zusammensetzt.

Nachhaltigkeit an obererster Stelle

Der komplette Prozess des Verfahrens der Schwimmhalle, samt PV-Anlage am Dach, von der überdachten in die nicht überdachte Beckenposition und vice versa, dauert lediglich 20 Minuten und wird mittels Fernbedienung samt integrierter Sicherheitsabschaltungsmechanismen ermöglicht.

Daraus resultieren:

  • keine zusätzlichen Bodenversiegelungsflächen
  • 500 Tonnen CO2-Einsparung pro Saison
  • bauphysikalisch optimierte Gebäudehülle via "Blower Door Test"

Die mobile Einhausung des Olympiabeckens ist eine technische Meisterleistung im Stahlbau. Aufgrund der Tatsache, dass es in Österreich kein vergleichbares Bauvorhaben in dieser Art gibt, forderte es einen hohen Grad an Engineering und Know-how von Spezialisten.

Außerdem stand die Nachhaltigkeit des Projektes an oberster Stelle um den CO2-Footprint so gering wie möglich zu halten.

Innenansicht des Stadionbades | Foto: Pierer Photography
  • Innenansicht des Stadionbades
  • Foto: Pierer Photography
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Zeitgemäßer Sportstättenbau

"Ich freue mich sehr über die Auszeichnung. Die mobile Schwimmhalle bringt nicht nur markante Verbesserungen für die Sportlerinnen und Sportler, sondern ist auch ein Beispiel für einen gelungenen und zeitgemäßen Sportstättenbau. Wir setzen in Wien hohe ökologischen Ansprüche an unsere Sportstätten, das sind wir den nachfolgenden Generationen einfach schuldig", freut sich Peter Hacker, Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport.

Bereits viermal ausgezeichnet

Die Unger Steel Group wurde zuvor bereits vier Mal mit dem Österreichischen Stahlbaupreis ausgezeichnet. 2007 prämierte die Jury die architektonisch anspruchsvolle Talstation der Galzigbahn in St. Anton in Tirol, 2011 erhielt Unger den Österreichischen Stahlbaupreis für die Anlegestelle der Schiffstation Wien City, 2013 wurde das Rautendach am Wiener Hauptbahnhof ausgezeichnet und 2017 die ÖAMTC-Zentrale in Wien.

Die Außenansicht für die mobile Schwimmhalle im Wiener Stadionbad. | Foto: Pierer Photography
Innenansicht des Stadionbades | Foto: Pierer Photography
Die mobile Schwimmhalle bietet Spitzensportlern eine ganzjährige Nutzung des 50-Meter-Wettkampfbeckens.  | Foto: Pierer Photography
Die mobile Einhausung des Olympiabeckens ist eine technische Meisterleistung im Stahlbau. | Foto: Pierer Photography
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemeinde und Wirtschaft gratulierten zur Wiedereröffnung: Bürgermeister Stefan Laimer (Bad Tatzmannsdorf), Tanja Stöckl (Wirschaftskammer-Regionalstellenobfrau), Hubert und Sandra Hinterleitner, Christoph Winkler (Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter) und Bürgermeister Hans Unger (Oberschützen) | Foto: Michael Strini
135

Oberschützen
Neuer EUROSPAR nach Um- und Ausbau offiziell eröffnet

Noch großzügiger, super-komfortabel und mit persönlicher Note präsentiert sich in Oberschützen der neue EUROSPAR Hinterleitner nach dem Um- und Ausbau des bestehenden Standorts. Zahlreiche Gratulantinnen und Gratulanten waren bei der feierlichen Eröffnung am Mittwochabend anwesend.  OBERSCHÜTZEN. Nahversorgung als Einkaufserlebnis: Die SPAR-Kaufleute Hubert und Sandra Hinterleitner eröffneten am Donnerstag ihren neuen EUROSPAR in Oberschützen. Aus dem bestehenden SPAR-Supermarkt ist nach nur...

Anzeige

Internationaler Praktikertag
Kompostierung und Biomasseaufbereitung

Am 18. September 2025 lädt der Kompost & Biogas Verband Österreich zum bereits neunten Mal zum Internationalen Praktikertag – der europaweit größten Demoschau für Kompostierung und Biomasseaufbereitung. Austragungsort ist das Gelände der Winkler Erdbau GmbH in 8230 Hartberg, Steiermark. HARTBERG. Über 700 Besucherinnen und Besucher aus der Branche werden erwartet, wenn führende Umwelttechnikfirmen ihre neuesten Maschinen und Technologien live im Einsatz zeigen. Die Veranstaltung richtet sich an...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den September 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten bis hin zum Haare schneiden – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.