Osttirol - Gedanken

Beiträge zur Rubrik Gedanken

Die Wallfahrtskirche Locherboden ist Ziel der ersten Firmlingswallfahrt. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Der Segen für Maturanten und Wallfahrten für Firmlinge

Segensangebot vor Maturastart in der „Kirche im Herzen der Stadt" sowie drei Termine für Firmlingswallfahrten. TIROL (dibk). Mit Montag, 2. Mai 2022, starten die Maturaprüfungen. Die Matura ist ein besonderer Moment auf dem eigenen Lebensweg. „Auch wenn ich viel gelernt habe, bleibt das mulmige Gefühl, ob es reicht und mir alles im richtigen Moment einfällt. Jeder Segen ist eine besondere Zusage Gottes: Ich bin an deiner Seite!“, sagt Diözesanjugendseelsorger P. Peter Rinderer und meint weiter:...

  • Tirol
  • David Zennebe
Innsbrucker Spitalskirche, Kopie des Gnadenbildes „Maria vom guten Rat“ (Genazzano, Nähe von Rom um 1600) | Foto: Heinz Wieser

Gedanken
Maiandachten der Dompfarre heuer in der Spitalskirche

Wegen der Domrenovierung werden heuer ausnahmsweise die Maiandachten der Dompfarre Sankt Jakob in der Alten Spitalskirche – „der Kirche im Herzen der Stadt“ Innsbruck abgehalten. INNSBRUCK (dibk). Bereits am Sonntag, 1. Mai um 18 Uhr, aber auch jeweils an den Dienstagen dem 3., 10., 17., 24. und 31. Mai, dort aber erst um 18.30 Uhr beginnen diese Andachten mit „Tantum ergo“ und Sakramentalem Segen. Dabei werden jeweils Marianische Kompositionen für Sopran du Orgel zu hören sein. Gnadenbild im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die Betreuung in den Ferien kann nun ausgebaut werden. | Foto: tolmacho/Pixabay

Gedanken
Freude über bessere Bedingungen für Elementarbildung in Tirol

Kirchliche Einrichtungen zeigen sich zufrieden mit neuem Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz. TIROL (dibk). Statt Lippenbekenntnissen gibt es ab September 2022 mehr Geld für die Tiroler Kindergärten, Kinderkrippen und Horte. Private wie öffentliche Einrichtungen werden in Zukunft mit Förderungen für Ferienöffnung unterstützt. „Bisher war gerade diese Förderung ein Tropfen auf den heißen Stein und zog die Erhalter tief in die roten Zahlen, wenn sie familienfreundliche Öffnungszeiten in den...

  • Tirol
  • David Zennebe
Veranstaltungshinweis zum Thema „Wie geht`s jetzt weiter?" mit einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde. | Foto: dibk.at
4

Gedanken
„Wie geht’s jetzt weiter?“ – hochkarätig besetzte Sozialtagung

Friedens- und Kriegsberichterstatter Fritz Orter, Falter-Herausgeber Armin Thurnher und Arbeiterkammer-Chefökonom (AK) Markus Marterbauer zu (Sozial-)Staat, Arbeit, Wirtschaft und Seele in Innsbruck. INNSBRUCK (dibk). Krieg und Corona zeigen die Verletzlichkeit des gewohnten Lebens auf. Persönlich und im gesellschaftlichen Miteinander. Wir brauchen aktive Solidarität, demokratische Handlungsfähigkeit, wirtschaftliche und versorgungsmäßige Selbständigkeit und ein klares Bekenntnis zum Frieden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
In kurzer Zeit organisierte „Austria stands with Ukraine" im Raum Wien erste Hilflieferungen. Bis Ende März waren es sechs voll beladene LKW, die in die Ukraine gingen. | Foto: Wachtang Nagler
4

Gedanken
Seelsorge Allerheiligen-Kranebitten unterstützt Hilfsprojekt

Ehemaliger Ministrant ist Mitbegründer von „Austria stands with Ukraine“ - bereits sechs Lkw mit Hilfsgütern wurden in die Ukraine gebracht. INNSBRUCK (dibk). In seiner Jugend war Wachtang Nagler Ministrant in Innsbruck-Kranebitten. Auch wenn der Mitzwanzigjährige inzwischen in Wien lebt, ist seine Verbindung zur Pfarre geblieben – nicht nur, weil seine Eltern weiter hier leben. In Wien arbeitet er bei einem Logistikunternehmen als Disponent. Derzeit ist er aber in unbezahltem Urlaub, weil in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Julia und Tobias Moretti gehören zu den heimischen prominenten Teilnehmern des Magisfestivals, vom 25. bis 29. Mai 2022 in Innsbruck. | Foto: Inge Prader
2

Gedanken
Magisfestival 2022 besteht aus vier Tagen voller Inspiration

Das Magisfestival vom 25. bis 29. Mai 2022 in Innsbruck ist kein klassisches Open Air, kein Weltjugendtag, keine reine Politikveranstaltung, sondern ein Festival der besonderen Art. INNSBRUCK (dibk). Es ist ein bunter Mix aus Glaube, Politik und Musik. Veranstalter ist das mk-Jugendzentrum am Jesuitenkolleg. Inspirierende Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, wie Schauspieler Tobias Moretti oder Grimme-Preisträger Constantin Schreiber nehmen daran teil. In Workshops und Thinktanks...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Auch die Kleinsten freuen sich darüber, ihre Freunde wieder live sehen  | Foto: Karl Mair

Zeugen Jehovas
Wieder Präsenzgottesdienste mit Hybridoption

Jehovas Zeugen in Lienz starteten Anfang April nach über zwei Jahren wieder mit Präsenzgottesdiensten. LIENZ. Seit Beginn der Pandemie im März 2020 fanden alle Gottesdienste von Jehovas Zeugen weltweit ausnahmslos per Videokonferenz statt. Nun freute sich die Gemeinde in Lienz, am Freitag, den 1. April, jeden Besucher wieder in ihrem Königsreichsaal, wie sie ihr Kirchengebäude nennt, willkommen zu heißen. Zusätzlich bieten sie nun alle Gottesdienste als Hybridveranstaltungen an. So können...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Der "Weiße Sonntag" ist für katholische Kinder ein ganz besonderer Tag. In vielen Gemeinden wird dann die Hl. Erstkommunion gefeiert.  | Foto: Pixabay/Nowaja

Gedanken
Weißer Sonntag

Traditionell wird am Weißen Sonntag in vielen Gemeinden im Land die Hl. Erstkommunion gefeiert. Aber ist das der Ursprung des "Weißen Sonntags"? BEZIRK. Als "Weißer Sonntag" wird jener Sonntag bezeichnet, der die ersten acht Tage nach der Auferstehung Jesu, beendet. Diese acht Tage (Osteroktav) werden mit höchster Feierlichkeit begangen und enden am zweiten Sonntag der Osterzeit. Der Brauch dieser acht feierlichen Tage stammt aus dem 13. Jahrhundert, als noch alle größeren Kirchenfeste eine...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten nahmen an der Chrisammesse im Dom zu Sankt Jakob teil. | Foto: Cincelli/dibk.at
9

Gedanken
Bischof Glettler: „Priester Ermöglicher, nicht Verhinderer“

Rund 100 Priester, Diakone und PastoralassistentInnen haben an der Chrisammesse in Innsbruck mit Weihe der heiligen Öle teilgenommen. INNSBRUCK (dibk). Am Mittwoch, 13. April um 10 Uhr fand im Innsbrucker Dom zu St. Jakob die diesjährige Chrisammesse statt. Zu diesem Festgottesdienst kamen rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten. Diözesanbischof Hermann Glettler stand dem gemeinsam zelebrierten Gottesdienst vor. Die Predigt stand unter dem Motto „Wo stehen wir als Priester?“. Drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Um 8 Uhr wurde der Tag im Zeichen des Friedens eingeläutet und um 20 Uhr schließt die Friedensglocke den Tag mit ihrem Geläut ab. | Foto: Cincelli/dibk.at
5

Gedanken
Die Friedensglocke läutete in Mösern zum gemeinsamen Gebet

Friedensgebet zum Start des Tags im Zeichen des Friedens. Das Gebet war mit einer Friedenswanderung am heutigen Nachmittag verknüpft. MÖSERN/TELFS (dibk). Mehrere Religionsgemeinschaften und der Verein „Telfer Aufbruch – Muslimisch-christliche Begegnung“ setzten am Mittwoch, 13. April 2022, ein Zeichen für den Frieden – vor allem in der Ukraine. Auf Anregung von Superintendent Olivier Dantine und Bischof Hermann Glettler haben sich Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften am Morgen zu...

  • Tirol
  • David Zennebe
Angefangen vom ORF über Servus TV bis hin zu „radio klassik" und „Radio Maria" können die Gottesdienste nun von den Gläubigen live verfolgt werden. | Foto: Pixabay

Gedanken
Eine neue Website bietet Gottesdienst-Übertragungen an

TIROL (dibk). Es gibt nun ein besonderes Service für alle Gläubigen. Ein neues Webangebot versammelt ab sofort alle Angebote an Gottesdienstübertragungen in Österreich. Gottesdienste im TV und Radio verfolgbarUnter www.gottesdienst.at werden die wichtigsten Gottesdienstübertragungen der jeweils kommenden Woche auf ORF, Servus TV und in den Regionalradios ebenso angezeigt wie Streaming-Angebote und Gottesdienstübertragungen etwa von „radio klassik" oder „Radio Maria". Zu jedem der größeren...

  • Tirol
  • David Zennebe
Bei zusammen.leben handelt es sich um eine Kooperation von Katholischer Frauenbewegung (kfb) und Missionarischer Pastoral der Diözese Innsbruck. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Gedenken an Flüchtlinge vor Spitalskirche mit Tränen des Leids

INNSBRUCK (dibk). zusammen.leben erinnert am Gründonnerstag, 14. April 2022, vor der Spitalskirche im Herzen der Stadt Innsbruck, an die vielen Flüchtlinge, die im Mittelmeer ertrunken sind. Aktionismus inklusive Rede in der InnenstadtKatholische Frauenbewegung (kfb) und Missionarische Pastoral machen am Gründonnerstag, 14. April, auf die Tränen der im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge aufmerksam. Im Rahmen der Aktion zusammen.leben werden vor der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Ein besonderes Highlight für 2022 ist das Grab in der Pfarrkirche in Telfes im Stubai das der Schönberger Kurat Johann Nepomuk Pfaundler von 1763 bis 1765 geschaffen hat. Aufgrund des großen Aufwandes wird es nur alle vier Jahre gezeigt. | Foto: Bernhard Dießner
4

Gedanken
Ostergrab in Telfes im Stubai nach vier Jahren wieder zu sehen

TELFES IM STUBAI (dibk).  Das Aufstellen von Ostergräbern ist ein verbreiteter Brauch in Tiroler Kirchen. Sie können ausgesprochen groß sein und müssen dann von mehreren Personen gemeinsam aufgebaut werden.  Zunehmende Beliebtheit von Tiroler OstergräbernIm 20. Jahrhundert wurden Ostergräber seltener, erfreuen sich aber seit dem Ende des 20. beziehungsweise Beginn des 21. Jahrhunderts wieder größerer Beliebtheit. Einige besonders große und prunkvolle Ostergräber sind überregional bekannt. Ein...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Sanierungsarbeiten im Außenbereich des Doms zu Sank Jakob sind fast abgeschlossen. Nun muss der Innenbereich generalsaniert werden. Daher bleibt der Innsbrucker Dom vom 2. Mai bis voraussichtlich 26. November 2022 geschlossen.  | Foto: Reinhold Sigl
6

Gedanken
Innsbrucker Dom wird für Sanierung bis November geschlossen

INNSBRUCK (dibk). Neue Phase der Restaurierungsarbeiten im Hinblick auf Jubiläum „300 Jahre St. Jakob" beginnt mit Mai 2022. Am Sonntag, den 1. Mai 2022, werden im Innsbrucker Dom die vorerst letzten heiligen Messen gefeiert. Dann beginnt die Sanierung des Innenraums, die voraussichtlich bis Ende November 2022 dauern soll. Ausweichquartier für die meisten Gottesdienste wird die Kirche im Herzen der Stadt – die Spitalskirche Innsbruck. Schon seit 14 Jahren befassen sich die Verantwortlichen mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck, Astrid Höpperger, weiß zu berichten, dass sich nicht zuletzt aufgrund der psychisch herausfordernden Coronapandemie die Onlineberatung im Jahr 2021 fast verdoppelt hat.  | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Telefonseelsorge bedeutet Zuhören, Mitgehen, Entlasten

INNSBRUCK (dibk). Hier erhalten Sie einen Einblick in den Jahresbericht 2021 der Telefonseelsorge Innsbruck. Dieser ist übrigens auch über die Osterzeit rund um die Uhr erreichbar. Onlineberatung hat sich verdoppeltIm zweiten Coronajahr 2021 erwies sich das Angebot der Telefonseelsorge besonders wichtig und gefragt. Dies zeigt sich im Jahresbericht der Telefonseelorge Innsbruck. „Vor allem die Onlineberatung, die wir in Kooperation mit den anderen österreichischen Telefonseelsorgestellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die Chrisammesse mit Bischof Hermann Glettler im Innsbrucker Dom, erwartet wie hier im Jahr 2018, auch heuer wieder rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten. | Foto: Sigl
2

Gedanken
Chrisammesse im Dom mit Bischof Glettler und heiligen Ölen

INNSBRUCK (dibk). Rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten werden am Mittwoch, 13. April 2022, im Dom zu Sankt Jakob in Innsbruck erwartet. Erneuerung der Weiheversprechen Am Mittwoch, 13. April um 10 Uhr, findet im Innsbrucker Dom zu Sankt Jakob die diesjährige Chrisammesse statt. Zu diesem Festgottesdienst werden rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten erwartet. Diözesanbischof Hermann Glettler steht dem gemeinsam zelebrierten Gottesdienst vor. Im Rahmen der Messe weiht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Viele reich gefüllte Körbe mit köstilichen Speisen und Salz werden am Karsamstag und in der Osternacht bzw. Ostersonntagsmesse geweiht.  | Foto: Adobe Stock / Hannes Plenk

Ostern Karwoche
Osternacht & Speisensegnungen

BEZIRK. In ganz Osttirol ist es Brauch, dass in den Kirchen oder an anderen Orten am Karsamstag, in der Osternacht und am Ostersonntag Speisen für das Frühstück an Ostern beziehungsweise die Osterjause gesegnet werden. An Gottes Segen, sagt man, ist alles gelegen. Gott selbst aber ist der Ursprung allen Segens. Er hat uns seinen Sohn gesandt, damit wir das Leben haben und es in Fülle haben. Daher werden die Speisen im Namen des Vaters, der alles geschaffen hat, im Namen des Sohnes, der durch...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Eine Szene des Films „Otto Neururer - Una luce nelle tenebre“, bei seiner Kinopremiere in Italien. | Foto: AVG Filmproduktion
4

Gedanken
TV-Premiere für Film über Tiroler Märtyrer Otto Neururer

TIROL (dibk). Der vielfach preisgekrönte Film „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ wird am Dienstag, 12. April 2022, erstmals im öffentlichen TV auf ORF 2 ausgestrahlt. Hochkarätige FilmbesetzungIn der Nacht von Dienstag, 12. April 2022, auf Mittwoch, 13. April 2022 strahlt ORF 2 den Film „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ erstmals im öffentlichen TV aus. Die Filmbiografie von Regisseur Hermann Weiskopf beschäftigt sich mit dem selig gesprochenen Tiroler Pfarrer Otto Neururer,...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Friedensglocke des Alpenraums in Mösern erinnert an das 25-jährige Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer. | Foto: privat
2

Gedanken
In Telfs steht ein ganzer Tag im Zeichen des Friedens

TELFS (dibk). Mehrere Religionsgemeinschaften und der Verein „Telfer Aufbruch – Muslimisch-christliche Begegnung“ setzen ein Zeichen für den Frieden – vor allem in der Ukraine, fast genau 50 Tage nach Kriegsbeginn. Für Mittwoch, 13. April 2022, rufen sie zu Gebeten und einer Wanderung in Telfs auf. Interreligiöser Friedensimpuls Auf Anregung von Superintendent Olivier Dantine und Bischof Hermann Glettler finden sich Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften am Morgen zu einem...

  • Tirol
  • David Zennebe
V.l.n.r.: Bauleiter Franz Kronberger, Dompfarrer Florian Huber und Bischof Hermann Glettler, vor dem ehrwürdigen Altar des Doms zu St. Jakob in Innsbruck. Saniert wird der gesamte Altarraum, bis zur Kuppel. | Foto: David Zennebe
8

Gedanken
Innsbrucker Domsanierung geht in entscheidende Phase

INNSBRUCK (dibk). Am Dienstag, 5. April 2022, erläuterten im  Dom zu Sankt Jakob, Bischof Hermann, Propst Huber und Bauleiter Kronberger, den Pressevertretern, Details zur anstehenden Innensanierung. Die Bischofskirche bleibt von Mai bis November geschlossen. Ausweichquartier ist die Spitalskirche in der Maria-Theresien-Straße. Jahrzehntelange Planung der SanierungSeit knapp 300 Jahren ist die ehemalige Stadtpfarrkirche Sankt Jakob Wahrzeichen für die Tiroler Landeshauptstadt und seit 1964 als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Das Franziskanerkloster mit seiner fast 400-jährigen Geschichte wird ein „Haus der Kirche", mit unterschiedlichen  Nutzungsmöglichkeiten. Es existiert eine jahrhundertelange Bindung zur Gemeinde und zum Bezirk Reutte. | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Der Startschuss für das „Haus der Kirche“ wurde gefeiert

REUTTE (dibk). Die Diözese Innsbruck hat das ehemalige Franziskanerkloster in Reutte im Rahmen einer feierlichen gemeinsamen Messe am Sonntag, dem 3. April 2022, offiziell übernommen. Aus Franziskanerkloster wird „Haus der Kirche" Aus dem ehemaligen Franziskanerkloster wird ein „Haus der Kirche“. Am Sonntag, dem 3. April 2022, wurde die Übernahme des Gebäudes durch die Diözese Innsbruck offiziell vollzogen In der Pfarrkirche St. Anna zelebrierten Bischof Hermann Glettler,...

  • Tirol
  • Reutte
  • David Zennebe
Filme mit Bezug auf die Karwoche werden im Leokino vom 10. Bis 14. April 2022 gezeigt. | Foto: Leokino

Gedanken
Nachdenkliche Filme über menschliche Abgründe und Hoffnungen

INNSBRUCK (dibk). „Holy Week Cine“: Nachdenkliches und tiefgründiges Kino in der Karwoche, im Leokino Innsbruck vom 10. bis 14. April 2022. Spannendes Kinoprojekt mit Diözese InnsbruckIn der Karwoche verdichten sich elementare Themen des menschlichen Lebens: Aufstieg und Fall, Verrat und Vergebung, Sterben und Leben. Die Heilige Woche, wie die Woche vor Ostern auch genannt wird, bringt die Faszination von Gewalt und Ausgrenzung mit dem Glauben in Verbindung, dass es auch eine Überwindung dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Monika Reindl wird im Juni Leiterin des Bildungshaus Osttirol. | Foto: Peter Leiter
2

Gedanken
Es gibt neue Leitungen für zwei diözesane Bildungshäuser

TIROL (dibk). Magdalena Modler-El Abdaoui leitet ab sofort das Haus der Begegnung – Monika Reindl übernimmt ab 1. Juni 2022 das Bildungshaus Osttirol. Haus der Begegnung unter neuer LeitungMagdalena Modler-El Abdaoui ist seit 2018 im Haus der Begegnung (HdB) für das Fachreferat Interreligiöser und Interkultureller Dialog zuständig und vertritt darin auch die Diözese als Vorsitzende der diözesanen Kommission. Mit 1. April 2022 übernimmt sie die pädagogische Leitung im HdB. „Sie wird nicht nur...

  • Tirol
  • David Zennebe
Das Ostergrab in Telfes im Stubai wird nur alle vier Jahre aufgestellt. | Foto: Bernhard Dießner

Gedanken
Die Heilige Woche im Jahr 2022 in der Diözese Innsbruck

TIROL (dibk). Mit dem Palmsonntag am 10. April 2022 beginnt die Heilige Woche, bekannter als die Karwoche. Sie bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und schließt mit dem höchsten Fest der Kirche, dem Osterfest, ab. Karwochenüberblick und BrauchtumstraditionPalmsonntag, am 10. April 2022 Der Sonntag vor Ostern ist der sechste Sonntag der Fastenzeit. An diesem Tag erinnert sich die Kirche an den Einzug von Jesus Christus in Jerusalem. Auf einem Esel reitend in die Stadt kommend, jubelte ihm das...

  • Tirol
  • David Zennebe

Beiträge zu Gedanken aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.