Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Seit 1961 unterstützt die diözesane Stiftung Projekte in Entwicklungsländern und setzt sich für Menschenrechte ein.
 | Foto: BSiN/ L. Gomez
3

Bruder und Schwester in Not
Spendenplus und Führungswechsel

Bruder und Schwester in Not verzeichnet bei der Adventsammlung 2024 ein erfreuliches Ergebnis: 832.770,49 Euro wurden gesammelt – ein Plus von 10,99 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. TIROL. Die Spenden kommen Hilfsprojekten in Ostafrika und Lateinamerika zugute, unter anderem Jugendlichen in der abgeschiedenen Karamoja-Region in Uganda. Mit 1. Mai 2025 übernimmt Marika Eisner offiziell die Geschäftsführung der diözesanen Stiftung von Magdalena Wiesmüller. Eisner, die bereits interimistisch...

Bischof Hermann von der Diözese Innsbruck und Papst Franziskus | Foto: Sigl
Video 6

Gedenkworte von Bischof Hermann (Video)
Tirol trauert um Papst Franziskus

Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb nach Angaben des Vatikans am Ostermontag im Alter von 88 Jahren. Tirol hat über die Amtszeit von Franziskus eine tiefe Verbindung zu seiner Person und seinem Wirken aufgebaut. Bischof Hermann mit seinen Worten über Papst Franziskus. INNSBRUCK. Wegen einer Lungenentzündung hatte Papst Franziskus im Frühjahr 38 Tage im Krankenhaus gelegen. Der Argentinier stand seit 2013 an der Spitze der katholischen Kirche. Papst Franziskus ist tot. Am...

Der Palmsonntag markiert den Beginn der Heiligen Woche und erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem.
3

Ostern in Tirol
Die Heilige Woche und ihre Traditionen

Die Heilige Woche beginnt mit dem Palmsonntag und zieht sich über die Tage des Leidens und der Auferstehung Christi bis hin zum Osterfest. Anders als die weit verbreitete Bezeichnung „Karwoche“ umfasst sie auch das Osterfest, weshalb sie als Oktav bezeichnet wird. Diese Woche erinnert an zentrale Ereignisse des christlichen Glaubens – vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung. TIROL. Die Heilige Woche, auch als „hebdomada sancta“ bezeichnet, ist ein bedeutender Zeitraum für die...

Ein besonderes Osterfest: 2025 feiern erstmals seit Jahren alle christlichen Kirchen Ostern am selben Tag.
 | Foto: unsplash
3

Gemeinsam zum Osterfest
Ein außergewöhnliches Datum für alle Christen

In diesem Jahr fallen die Fastenzeiten der großen Weltreligionen zusammen. Gleichzeitig feiern alle christlichen Kirchen Ostern am selben Tag, und das jüdische Pessach-Fest endet am 20. April. Auch die Krankenhausseelsorge in Tirol setzt in dieser besonderen Zeit ein Zeichen des Miteinanders. TIROL. Passend zum bevorstehenden Heiligen Jahr 2025 der katholischen Kirche begeht die Krankenhausseelsorge in Tirol diese Woche eine Art "Pilgerschaft zueinander". Gemeinsam bringen die Seelsorger...

Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag, der den Einzug Jesu in Jerusalem feiert – ein freudiges Ereignis im Kontrast zu den dramatischen Geschehnissen der nächsten Tage. | Foto: Foto: Kompan
3

Ostern in Tirol
Die Bedeutung des Palmsonntags in der Karwoche

Die Karwoche, auch als Heilige Woche bekannt, beginnt mit dem Palmsonntag, der bereits in der Liturgie die zentralen Themen und Spannungen der folgenden Tage aufgreift. Am Palmsonntag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert, ein freudiges Ereignis, das im Kontrast zu den dramatischen Geschehnissen von Verhaftung, Leid und Tod Jesu steht, die insbesondere am Karfreitag im Mittelpunkt stehen. TIROL. Die Leidensgeschichte, die an diesem Tag verlesen wird, hebt diese Spannung hervor und ist ein...

Vielfältige Bildung: Die Katholischen Privatschulen bieten individuelle Schwerpunkte und innovative Konzepte. | Foto: unsplash/Taylor Flowe
3

Tag der Katholischen Privatschulen
Vielfalt und Engagement

Am 9. April 2025 lädt die Diözese Innsbruck erstmals zum „Tag der Katholischen Privatschulen“ ins Haus der Begegnung ein. Schülerinnen und Schüler aus 17 Schulen präsentieren ihre Bildungswege mit Workshops, Kurzfilmen und künstlerischen Darbietungen. TIROL. Schulamtsleiterin Elisabeth Hammer sieht in diesem Tag eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch über pädagogische Konzepte und erfolgreiche Projekte. Bischof Hermann Glettler betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Bildung: „Es geht um...

Dom und Wallfahrtskirche St. Jakob – Andy Warhol, „Repent and Sin No More!“ (1985/86) „Andy Warhols Siebdruck fordert zur Umkehr und Barmherzigkeit auf – eine Auseinandersetzung mit religiösen Themen durch die Ästhetik der Werbung.“ | Foto: MeinBezirk/Geineder
25

Kunst im Heiligen Jahr 2025 (Bildergalerie)
Eine Pilgerschaft der Hoffnung

Im Heiligen Jahr 2025 steht die „Pilgerschaft der Hoffnung“ im Fokus, bei der es darum geht, Hoffnungsorte zu entdecken und sich auf eine „Wallfahrt zueinander“ einzulassen. In diesem Kontext wurden auch Kunstinterventionen in verschiedenen Kirchen der Diözese Innsbruck ins Leben gerufen. INNSBRUCK. Die Kunstinterventionen wurden am 4. März 2025 von Diözesankonservator und Kulturreferent Stefan Schöch, Unipfarrer und Propst Jakob Bürgler sowie Bischof Hermann Glettler im Rahmen eines...

Fastensuppe und Aktion Familienfasttag – Mit dem Benefizsuppenessen am Innsbrucker Stadtturm unterstützt die Katholische Frauenbewegung Frauenprojekte in Kolumbien. | Foto: Sigl
3

Fastenzeiten der Weltreligionen
Gemeinsamkeiten und Traditionen

Die bedeutenden Fastenzeiten der großen Weltreligionen fallen in diesem Jahr zwischen Februar und April. Christen begehen die 40-tägige Fastenzeit vom 5. bzw. 3. März bis 19. April, der islamische Ramadan findet vom 1. bis 30. März statt, und im Judentum werden Pessach (12. bis 20. April) sowie der Buß- und Fasttag Ta'anit Esther (13. März) gefeiert. Trotz unterschiedlicher Ursprüngen verbindet die Religionen das Ziel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und Gott...

75 Interviews als Zeugnisse der Vergangenheit: Die Forschenden führten Gespräche mit ehemaligen Heimkindern, die über psychische, physische und sexualisierte Gewalt berichteten. | Foto: unsplash
3

Gewalt in kirchlichen Heimen
Forschungsprojekt beleuchtet dunkles Kapitel

Ein Forschungsprojekt zu kirchlichen Heimen in Tirol nach 1945 bringt erschreckende Erkenntnisse ans Licht: Gewalt in Kinderheimen war keine Ausnahme, sondern traurige Realität. Im Rahmen einer Veranstaltung in Innsbruck lud das Land Tirol Betroffene und Mitwirkende ein, um gemeinsam über die Ergebnisse zu sprechen. Im Mittelpunkt stand dabei die aktive Aufarbeitung der Vergangenheit und die Bedeutung einer gelebten Erinnerungskultur. TIROL. Unter dem Titel „Demut lernen“ veröffentlichten das...

Beim Theo-Tag 2025 erkundeten Schülerinnen und Schüler kirchliche und soziale Berufsfelder in spannenden Workshops. | Foto: Hölbling
3

Theo-Tag 2025
Glaube trifft auf Karriere

Ein Tag voller Begegnungen, neuer Perspektiven und der Erkenntnis: Wer Sinn und Gemeinschaft sucht, findet in der Kirche spannende Wege und Möglichkeiten. INNSBRUCK. Am 6. Februar fand im "Haus der Begegnung" in Innsbruck der Theo-Tag 2025 statt – eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen, die faszinierende Einblicke in kirchliche und soziale Berufsfelder bot. In interaktiven Workshops hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene...

Martina Hausmann – Die erste Frau an der Spitze des Bischöflichen Sekretariats der Diözese Innsbruck. | Foto: Stanic/dibk.at
3

Diözese Innsbruck
Erste Frau leitet das Bischöfliche Sekretariat

Mit Februar 2024 gab es einen bedeutenden personellen Wechsel in der Diözese Innsbruck: Erstmals übernimmt eine Frau die Leitung des Bischöflichen Sekretariats. Martina Hausmann, die bereits seit mehreren Jahren in der Stabsstelle tätig ist, tritt die Nachfolge von Josef Baittrok an. Baittrok wechselt in die Abteilung Innenrevision und Pfarrservice innerhalb des Zentralen Dienstes für Wirtschaft und Finanzen der Diözese. INNSBRUCK. Der Wechsel markiert einen wichtigen Schritt in der Geschichte...

V.l.: Natalie Margreiter, Koordinatorin Heiliges Jahr in der Diözese Innsbruck, Diözesanbischof Hermann Glettler und Michaela Quast-Neulinger, Theologische Fakultät, stellten das Programm für das Heilige Jahr 2025 der Diözese Innsbruck vor. | Foto: MeinBezirk Tirol
10

Heiliges Jahr 2025
Diözese Innsbruck steigt in "Pilgerfahrt der Hoffnung" ein

Das Heilige Jahr 2025 startete in der Diözese Innsbruck am vergangenen Sonntag feierlich mit Mariä Lichtmess. Bischof Hermann Glettler, Koordinatorin Natalie Margreiter und Michaela Quast-Neulinger von der Theologischen Fakultät stellten vergangene Woche die Schwerpunkte für das Heilige Jahr 2025 in der Diözese Innsbruck vor. INNSBRUCK. Hoffnung ist das Stichwort für das Heilige Jahr 2025, welches mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom durch Papst Franziskus feierlich eröffnet wurde....

Effiziente Wärmetechnik: Die neue Doppelpelletskesselanlage im Diözesanhaus Innsbruck reduziert den Energieverbrauch und setzt auf Nachhaltigkeit. | Foto: Gutmann Energiesysteme/Bernhard Poscher
3

Gedanken Tirol
Moderne Heizlösung für das Diözesanhaus Innsbruck

Im Diözesanhaus Innsbruck wurde kürzlich ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz unternommen: Die alte Gasheizung wurde durch eine hochmoderne Doppelpelletskesselanlage ersetzt. Das neue System reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern steht auch im Einklang mit der ökologischen Verantwortung der Diözese. INNSBRUCK. Die neue Pelletsanlage überzeugt mit einer Leistung von 350 kW und einem Jahresenergieverbrauch von nur 650.000 kWh – eine deutliche...

Diözesanbischof Hermann Glettler zu Gast bei den MeinBezirk Adventgesprächen. | Foto: Sigl
Video 4

MeinBezirk Adventgespräch
Bischof Hermann Glettler im Interview

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten. INNSBRUCK. Welche persönlichen Verbindungen gibt es zur Adventzeit, welche Besonderheiten prägten das Jahr 2024, welche Erwartungen gibt es für 2025. Im Rahmen einer Videointerviewreihe war...

Bischof Glettler: "Unmissverständlich gilt, dass die Kirche ein sicherer Ort für Kinder, Jugendliche und andere vulnerable Personen sein muss. Bei Gewalt gegenüber Minderjährigen und allen besonders schutzbedürftigen Menschen gilt ein 'Null-Toleranz-Prinzip'. Jedes Opfer war und ist eines zu viel." | Foto: dibk
3

Kirche und Opferschutz
"Jeder Fall von Missbrauch ist einer zu viel"

Bischof Hermann Glettler: "Alle Betroffenen möchte ich erneut um Vergebung bitten und versprechen, dass die Kirche daraus gelernt hat und betreffend Missbrauchsprävention entschlossen vorangeht."  INNSBRUCK. Die Diözese Innsbruck hat in einer Aussendung festgehalten, wie sehr man um die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen und zugleich um nachhaltige Strategien gegen Missbrauch und Gewalt bemüht ist, teilt die KathPress mit. Die Berichte der Betroffenen über das ihnen zugefügte Leid in...

„Gemeinsam erinnern“ – Priester, Diakone und Gäste würdigten Carl Lamperts mutiges Wirken bei der feierlichen Segnung | Foto: Cincelli/dibk.at
1 5

Erinnerung an einen Märtyrer
Segnung des „Dr.-Carl-Lampert-Platzes

Ein besonderer Höhepunkt des Gedenkens an die kirchlichen Märtyrer der NS-Zeit war die Segnung des neuen „Dr.-Carl-Lampert-Platzes“ vor der Pfarrkirche Mariahilf. Seit 2013 feiert die Pfarre auf Initiative des damaligen Bischofs Manfred Scheuer jedes Jahr im November einen Gottesdienst zu Ehren des Märtyrers Carl Lampert. Dabei wird stets ein anderer Geistlicher eingeladen, die Messe mit der Gemeinde zu feiern. INNSBRUCK. Michael Max, Rektor der Anima in Rom, erinnerte in seiner Ansprache...

Am Red Wednesday setzen Tirols Kirchen ein sichtbares Zeichen gegen die wachsende Christenverfolgung. | Foto: Kirchen in Not
1 3

Red Wednesday
Tirol setzt Zeichen gegen Christenverfolgung

Am 20. November 2024, dem Red Wednesday, machen weltweit Veranstaltungen auf die Verfolgung von Christen aufmerksam. In Tirol beteiligen sich etwa 20 Orte an der Aktion, bei der symbolisch Kirchen und Gebäude in rotes Licht getaucht werden, um Solidarität zu zeigen und das Bewusstsein für das Thema zu schärfen. TIROL. Rot erleuchtete Kirchen, Gebete und Ausstellungen sollen auf die wachsende Christenverfolgung weltweit aufmerksam machen. Der Red Wednesday, ins Leben gerufen vom Hilfswerk Kirche...

Abt Cyrill Greiter OCist wurde offiziell in sein Amt eingesetzt.  | Foto: Sigl
3

Stift Stams
Feierliche Benediktion von Abt Cyrill Greiter

Cyrill Greiter wurde kürzlich zum 45. Abt des Stifts Stams benediziert. Die feierliche Benediktion leitete Generalabt Mauro-Giuseppe Lepori. Dem Gottesdienst wohnten neben ihm auch Diözesanbischof Hermann Glettler, Altabt German Erd und weitere aktive sowie ehemalige Äbte bei. Anschließend fand im Stiftshof ein Empfang, organisiert von der Schützenkompanie Stams und der Musikapelle Stams, statt. STAMS. Zur Feier kamen zahlreiche kirchliche und politische Vertreter. Aus dem kirchlichen Bereich...

  • Tirol
  • Imst
  • René Rebeiz
16 kirchliche Mitarbeiter wurden am Sonntag von Bischof Hermann Glettler in ihr Berufsleben entsandt. | Foto: Hölbling/dibk.at
2

Entsendung in den Dienst
16 neue kirchliche Mitarbeiter starten ihre Mission

Am Sonntag, dem 6. Oktober, wurden 16 kirchliche Mitarbeiter von Bischof Hermann Glettler in ihren Dienst entsandt. Die Frauen und Männer werden in verschiedenen Bereichen wie dem Religionsunterricht, der Pastoralassistenz, der (Dekanats-)Jugendleitung und Fachreferaten tätig sein. „Seelsorge bedeutet heute in erster Linie, Beziehungen aufzubauen. Nicht das, was wir können, macht unser Menschsein aus, sondern die Beziehung“, betonte Bischof Hermann Glettler in seiner Predigt. TIROL. Bischof...

Dekretübergabe an Propst Jakob Bürgler durch Bischof Hermann Glettler | Foto: Dr. Heinz Wieser
3

Festliche Amtseinführung
Jakob Bürgler als neuer Propst von St. Jakob

Am 6. Oktober wurde Monsignore Mag. Jakob Bürgler in einem feierlichen Pontifikalamt im Innsbrucker Dom zu St. Jakob als neuer Propst eingeführt. Diözesanbischof Hermann Glettler betonte dabei die kulturelle Bedeutung des Doms für die Stadt und die Diözese, die ihr 60-jähriges Bestehen feiert. Diese Ernennung ist ein weiterer Meilenstein in Bürglers langer kirchlicher Laufbahn, die ihn in zahlreiche bedeutende Positionen geführt hat. INNSBRUCK. Am 6. Oktober wurde Monsignore Mag. Jakob Bürgler...

Bei einem Treffen vorab hatten die zu Sendenden und Bischof Hermann Glettler die Gelegenheit, sich kennenzulernen. | Foto: Schneitter/dibk.at
2

Gedanken
Sichtbares Zeichen des Auftrags

Am Sonntag, dem 6. Oktober 2024, findet im Innsbrucker Dom zu St. Jakob eine feierliche Sendungsfeier statt. Im Rahmen dieser besonderen Zeremonie werden die Pastoralassistenten feierlich mit einer Albe ausgestattet, um ihren Dienst in der Gemeinde symbolisch zu bestätigen. INNSBRUCK. 21 Personen werden am kommenden Sonntag in den Dienst der Diözese Innsbruck entsendet. Mit einer „Sendungsfeier“ starten diese neuen Mitarbeiter in das kirchliche Berufsleben. In einem Festgottesdienst um 15 Uhr...

Integration im Fokus: „Sonntag der Völker“ und „Welttag des Migranten und Flüchtlings | Foto: Pixabay
2

Sonntag der Völker
Festgottesdienst und Solidarität im Innsbrucker Dom

Sonntag der Völker zugleich „Welttag des Migranten und Flüchtlings“ – Festgottesdienst im Innsbrucker Dom – wichtiger Beitrag der Kirche zu gelungener Integration. INNSBRUCK. Am 29. September feierte die Kirche den „Sonntag der Völker“. Zugleich war dieser Tag der 110. katholische „Welttag des Migranten und Flüchtlings“. „Beide Gedenktage stehen im Zeichen der internationalen Solidarität und der Vielfalt der Kirche und rufen dazu auf, sich weltweit für würdige Lebensbedingungen einzusetzen“, so...

Wechsel im Seelsorgeteam – Neue Aufgaben und frische Gesichter in den Pfarren der Diözese Innsbruck. | Foto: cincelli/dibk
2

Gedanken Tirol
Weitere Personaländerungen in der Diözese Innsbruck

In mehreren Pfarren und Seelsorgeräumen der Diözese Innsbruck kommt es zu personellen Änderungen. Die jeweiligen Gemeinden wurden bereits in Abstimmung mit den zuständigen Verantwortlichen und Gremien darüber informiert. D. Magnus Roth OPraem, langjähriger Pfarrer in Igls und Vill, ist am 1. September 2024 in Pension gegangen. Die interimistischen Aufgaben als Pfarradministrator übernimmt bis 31. Januar 2025 D. Augustinus Kühne OPraem zusätzlich zu seinen derzeitigen Aufgaben.Ab dem 1. Februar...

Johannes Seidel und Stephen Dsouza werden am Samstag, 21. September 2024, im Dom zu St. Jakob zu Priestern geweiht. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken
Neue Priester für die Diözese Innsbruck

Zwei Diakone erhalten am Samstag, 21. September 2024, im Innsbrucker Dom zu St. Jakob die Priesterweihe. INNSBRUCK. Zwei neue Priester werden am Samstag, 21. September 2024, ihre Weihe für die Diözese Innsbruck empfangen. Den Weihegottesdienst für die Diakone Stephen Dsouza und Johannes Seidel im Dom zu St. Jakob wird Bischof Hermann Glettler gemeinsam mit den Gläubigen feiern. Beginn ist um 9:30 Uhr. Die Priesterweihe wird außerdem im Internet live übertragen. Auch wenn die beiden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.