Prüfung bestanden
Verstärkung für den Nationalpark Hohe Tauern

Vier neue hauptberufliche RangerInnen in Osttirol: Christoph Dietmaier, Sophie Thaler, Elisabeth Fladerer und Armin Kollreider mit Nationalparkdirektor Hermann Stotter und Landesrat René Zumtobel bei der Urkundenübergabe in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Knabl
  • Vier neue hauptberufliche RangerInnen in Osttirol: Christoph Dietmaier, Sophie Thaler, Elisabeth Fladerer und Armin Kollreider mit Nationalparkdirektor Hermann Stotter und Landesrat René Zumtobel bei der Urkundenübergabe in Innsbruck.
  • Foto: Land Tirol/Knabl
  • hochgeladen von Lea Mayr

In Osttirol gibt es acht neue NationalparkrangerInnen. Die vier, hauptberuflichen neuen RangerInnen haben kürzlich von Landesrat René Zumtobel ihre Urkunden überreicht bekommen.

OSTTIROL. Nach zwei Jahren Ausbildung im Nationalpark Hohe Tauern, 32 Ausbildungs- und zahlreichen Praxistagen sowie vielen Lernstunden haben acht RangerInnen in Ausbildung die letzte Hürde genommen. Sie haben am 5. Dezember 2024 mit der mündlichen Prüfung den Lehrgang zum/zur Zertifizierten Österreichischen Nationalpark RangerIn abgeschlossen.

Vielfältige Tätigkeiten

Die RangerInnen-Tätigkeit ist eine sehr anspruchsvolle, aber auch lohnende Arbeit in der eindrucksvoll alpinen Landschaft der Hohen Tauern. Die Herausforderung liegt im diversen und umfangreichen Tätigkeitsfeld. Das Wissen über die Entstehung des Nationalparks, seine Kulturgeschichte, aber auch fachliches Wissen zu den Tier- und Pflanzenarten, der Geologie und Wiederansiedlungs- und Forschungsprojekte muss nicht nur „sitzen“, sondern auch auf spannende Art und Weise an die Besucher:innen weitergeben werden. RangerInnen sind auch in den 17 Osttiroler Partnerschulen im Einsatz und müssen didaktische Methoden der spielerischen Wissensvermittlung über die Natur vorweisen.

14 Osttiroler RangerInnen im Einsatz

Vier der acht neuen RangerInnen sind bereits seit Beginn der Ausbildung im Nationalpark Hohe Tauern tätig: Christoph Dietmaier, Elisabeth Fladerer, Armin Kollreider und Sophie Thaler. Die weiteren frisch geprüften RangerInnen Christine Brugger, Gerd Dercon, Veronika Kruschitz und Tanja Lengfeldner haben die Ausbildung neben ihrem Beruf absolviert und werden den Nationalpark Hohe Tauern je nach zeitlicher Verfügbarkeit in Spitzenzeiten bei Erlebnistouren, Veranstaltungen oder Schulprogrammen unterstützen. Mittlerweile sind insgesamt 14 hauptberufliche RangerInnen in Osttirol für den größten und ältesten Nationalpark Mitteleuropas im Einsatz.

"Man spürt die Begeisterung"

„Beim Gespräch mit unseren neuen NationalparkrangerInnen spürt man die ansteckende Begeisterung für die Natur und den Nationalpark. Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung sind Kernaufgaben in jedem Schutzgebiet. Nur so kann es gelingen, möglichst viele Menschen von der Einzigartigkeit und Schutzwürdigkeit unseres gemeinsamen Naturjuwels inmitten Europas zu überzeugen. Als Naturschutzlandesrat bin ich sehr stolz auf den Zuwachs im RangerInnen-Team des Nationalparks Hohe Tauern und wünsche ihnen viel Erfolg und Freude bei ihrer wichtigen Arbeit in Tirols einzigem Nationalpark!“, so Landesrat René Zumtobel bei der Verleihung der Dekrete.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.