ARA Abfallberaterpreis
Zwei Sonderpreise für Osttiroler Projekte

Zweifach ausgezeichnet: Gerhard Lusser (re.) vom Abfallwirtschaftsverband Osttirol mit ARA Vorstand Werner Knausz, | Foto: ARA/Ines Bacher
  • Zweifach ausgezeichnet: Gerhard Lusser (re.) vom Abfallwirtschaftsverband Osttirol mit ARA Vorstand Werner Knausz,
  • Foto: ARA/Ines Bacher
  • hochgeladen von Claudia Scheiber

Jedes Jahr holt die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) die besten Projekte aus der heimischen Abfallberatung und deren Initiatoren vor den Vorhang. Gerhard Lusser vom Abfallwirtschaftsverband Osttirol durfte sich über gleich zwei Sonderpreise freuen.

WIEN, OSTTIROL. Die Arbeit der 280 AbfallberaterInnen dreht sich tagtäglich um Bewusstseinsbildung, Aufklärung und Informationsweitergabe in der und an die Bevölkerung – mit kleinen und großen Projekten. Abfallberatung ist gelebter Umwelt- und Klimaschutz auf regionaler Ebene und lebt vom Engagement und Ideenreichtum jedes einzelnen Abfallberaters.
ARA Vorstand Werner Knausz betonte im Rahmen der feierlichen Veranstaltung in Wien am 3. Oktober den hohen Stellenwert der Abfallberatung: „Ein vernünftiger Umgang mit Abfällen ist eine der Säulen eines nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutzes. Dazu braucht es entsprechende Regelungen und Strukturen, aber auch jeden Einzelnen, der verantwortungsvoll mit Abfällen umgeht. Dieses Verantwortungsbewusstsein zu fördern, ist eine der Kernaufgaben der AbfallberaterInnen und für diesen Einsatz kann man ihnen nicht genug danken.“ Beim 22. ARA Abfallberaterpreis wurde dieses Engagement dementsprechend gewürdigt. Mit den Projekten "Tschick-Challenge" und „Der beste Rest – für ein Abschiedsfest“ heimste der Osttiroler Abfallberater Gerhard Lusser gleich zwei Sonderpreise ein.

Auch Kleinvieh macht Mist

Beim Thema Littering denken viele nur an Getränkeverpackungen, Plastiksackerln oder Jausenpapiere. Zigarettenstummel jedoch sind das stückmäßig größte Littering-Problem. Gerhard Lusser vom Abfallwirtschaftsverband Osttirol hat mit seinem Projekt „Tschick-Challenge“ eine Aktion gestartet, bei der SchülerInnen Zigarettenstummeln aufsammeln, in einen Sack werfen und der Lehrer bei jedem Einwurf laut mitzählt. Als Auszeichnung erhielt Lusser dafür den Sonderpreis „Reinwerfen statt Wegwerfen“.

Nachhaltige Problemlösung

Ein zweites Mal puntete Gerhard Lusser mit einer durchdachten Aktion, die ihm auch den Sonderpreis „Lebensmittel sind kostbar“ einbrachte. Während viele Konsumenten zuhause auf eine Reduktion von Lebensmittelabfällen achten, lässt diese Disziplin im Urlaub manchmal nach. Gemeinsam mit dem Verband der Privatzimmervermieter Tirols hat der Abfallberater im Zuge des Projekts „Der beste Rest – für ein Abschiedsfest“ ein umfassendes Informations- und Maßnahmenpaket geschnürt, das etwa auch einen an die Ferienwohnung gebundenen Einkaufskorb umfasst, der hilft, Lebensmittelverpackungen einzusparen. Das Projekt besticht durch seine nachhaltige Wirkung und der umfassenden Problemlösung.

Mehr zum Thema:
„Anti-Littering-Aktion“ der Volksschulen St. Johann und Lavant

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.