Der 16. Bezirk in Zahlen
Jeder 51. Ottakringer besitzt einen Hund

In Ottakring gibt es 2.024 registrierte Hunde. | Foto: Michael J. Payer
3Bilder
  • In Ottakring gibt es 2.024 registrierte Hunde.
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

Die Stadt Wien hat sich selbst und ihre Bezirke in Zahlen erfasst: So entwickelte sich der 16. Bezirk 2023.

WIEN/OTTAKRING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.600 hingegen in der Inneren Stadt.

Hunde sind ja bekanntlich die besten Freunde des Menschen: In Wien leben gut 58.000, 2.024 davon in Ottakring. Von den 102.444 Ottakringern – das sind übrigens rund 806 mehr als noch im vergangenen Jahr – hat also jeder 51. einen vierbeinigen Begleiter.

Mit einem Anteil an Grünfläche von 30,1 Prozent gehört Ottakring eindeutig zu den grünsten Flecken der Stadt. | Foto: Lembcke
  • Mit einem Anteil an Grünfläche von 30,1 Prozent gehört Ottakring eindeutig zu den grünsten Flecken der Stadt.
  • Foto: Lembcke
  • hochgeladen von Michael Payer

Viele Grünflächen im Bezirk

Das Durchschnittsalter im Sechzehnten beträgt dabei 41,2 Jahre und es leben etwas mehr Männer als Frauen bei uns. Mit 59,1 Prozent macht die Gruppe der 25- bis 64-Jährigen dabei eindeutig den Löwenanteil aus. Im Vergleich: Der Anteil der unter 14-Jährigen macht gerade einmal 13,2 Prozent, der Anteil der über 65-Jährigen 16 Prozent aus. Man kann also sagen: Ottakring ist weder der jüngste noch der älteste Bezirk. Mehr als 48 Prozent der Ottakringer leben alleine in einer Wohnung, von denen es 51.628 gibt. Dabei macht die Baufläche 51,9 Prozent des 8,7 Quadratkilometer großen Ottakrings aus. Mit 18 Prozent nimmt der Verkehr nur wenig an Platz ein. Der Anteil an Grünflächen fällt mit 30,1 Prozent hingegen sehr hoch aus.

"Arbeiterbezirk"

Mit einem Anteil von 28,9 Prozent an Personen mit Lehre und berufsbildender mittlerer Schule ist der Siebte ein Arbeiterbezirk, dicht gefolgt von 27,1 Prozent mit Hochschulabschluss und 25,6 Prozent mit dem Abschluss einer Allgemein bildende Pflichtschule. Nur 18,4 Prozent weißen einen AHS- oder BHS-Abschluss auf. Ein gutes Zehntel (8.649 Personen) der Bezirksbewohner befindet sich dabei aktuell noch in einer schulischen Ausbildung.

Die Zahlen zu den Autos im Bezirk aus 2022 wurden veröffentlicht: 32.354 Kfz waren auf den 100.390 Metern Bezirksstraße unterwegs. Dem stehen übrigens 46.291 Meter Radweg gegenüber. Dabei gab es 2022 333 Verletzte und zwei Tote im Straßenverkehr zu beklagen.

70.000 Besucher im Jahr

In den 723 Betten der Ottakringer Beherbergungsbetriebe übernachteten vorletztes Jahr 69.793 Gäste. Sie blieben durchschnittlich für drei Nächte.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Blick auf die Geschichte des 16. Bezirks
Franz Prokop geht in Pension - Steffi Lamp wird neue Bezirkschefin
In Ottakring gibt es 2.024 registrierte Hunde. | Foto: Michael J. Payer
Mit einem Anteil an Grünfläche von 30,1 Prozent gehört Ottakring eindeutig zu den grünsten Flecken der Stadt. | Foto: Lembcke
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.